13.03.21, 23:54
Bei der Aussaat von so vielen Tomatensorten hat sich bei mir inzwischen Ordnung auch bewährt.
Hatte früher immer wieder mal was Durcheinander gebracht und mich dann darüber geärgert.
Mein Ablauf nach der Sortenauswahl sieht inzwischen folgendermaßen aus.
1.)Kleine durchnummerierte Tablettenbecherlein mit Wasser (o. Kamilientee) gefüllt in der Aussaatschale bereitstellen.
2.)Bereitgelegten Samen dort rein und mit entsprechender Bechernummer und Körnchenanzahl sofort in mein Tomatennotizbuch übertragen, welches ich nun seit einigen Jahren führe.
Nach der Einweichzeit Samen in die mit Aussaaterde gefüllte Aussaatschale oder Behälter aussäen.
3. Beim Pikieren übernehme ich die Nummer der Sorten auf die nächstgrößeren Gefäße/oder auf nummerierten Schildern in der Anzahl der aufgelaufenen Samenzahl. Schreibe ins Notizbuch hinter den jeweiligen Sortensamen, wie viele Körnchen aufgelaufen waren und davon pikiert wurden (habe ich schon Namensschilder geschrieben oder noch welche von der vergangenen Saison, stecke ich diese auch in die Pikiergefäße.)
Im Buch streiche ich die Sorten durch, die nicht gekeimt sind.
![[Bild: 40743370sf.jpg]](https://up.picr.de/40743370sf.jpg)
So sieht es dann in der Aussaatkiste aus.
![[Bild: 40743372xd.jpg]](https://up.picr.de/40743372xd.jpg)
Und zu guter Letzt mache ich dann von den Tomaten , die im Gewächshaus gepflanzt sind einen Lageplan.
![[Bild: 40743373yp.jpg]](https://up.picr.de/40743373yp.jpg)
Alles optisch sicher nicht so ansprechend, wie die Exellisten von Yarrow. Aber bei meiner Schusseligkeit und meinem Talent zum Vergessen, erfüllt dies seinen Zweck. Zudem ist es immer interessant beim winterlichen Zurücklesen oder der Sortenauswahl fürs Folgejahr.
Heute habe ich die Geschlüpften vom 04.03.21 pikiert.
Green Zebra, Mex. Honigtomate und Black Krim nochmals ausgesät. Ebenso die neuen Sorten von Irina und welche aus dem Wichtelpaket. Caspian Pink, Black Magic, Cabezon de la Sal, Bosque Blue.
Und Tamina.
Die Sorte, die Balder gelistet und mich angelacht hat. Er bot mir ja sogar Samen an.
Im Gartenmarkt des Nachbardorfes bin ich aber fündig geworden. So, dass er sich nicht bemühen muss. Danke trotzdem vielmals.
Übrigens, meine vorbeigekommene Schwester lobte meine Selbstdisziplin bei der Körnchenanzahl.
Naja, sie hat ja auch nicht gesehen, wie viele Pötte mit Pikierten schon rumstehen. 
Da ich bei meiner Bestellung bei Irina auch gleich noch ihr Tomatenbuch mitbestellt habe, hoffe ich nun nochmehr auf eine Tomatenschwemme in 2021. Sehr viele Rezepte in dem Buch lesen sich nachkochenswert. Habe ich euch schon mal gesagt, dass Kochbücher für mich, fast so schön zu lesen sind, wie Gartenbücher? Und da treffen nun zwei Süchte aufeinander. Buch und Tomaten, ist ne gute Kombi.

Mein Ablauf nach der Sortenauswahl sieht inzwischen folgendermaßen aus.
1.)Kleine durchnummerierte Tablettenbecherlein mit Wasser (o. Kamilientee) gefüllt in der Aussaatschale bereitstellen.
2.)Bereitgelegten Samen dort rein und mit entsprechender Bechernummer und Körnchenanzahl sofort in mein Tomatennotizbuch übertragen, welches ich nun seit einigen Jahren führe.
Nach der Einweichzeit Samen in die mit Aussaaterde gefüllte Aussaatschale oder Behälter aussäen.
3. Beim Pikieren übernehme ich die Nummer der Sorten auf die nächstgrößeren Gefäße/oder auf nummerierten Schildern in der Anzahl der aufgelaufenen Samenzahl. Schreibe ins Notizbuch hinter den jeweiligen Sortensamen, wie viele Körnchen aufgelaufen waren und davon pikiert wurden (habe ich schon Namensschilder geschrieben oder noch welche von der vergangenen Saison, stecke ich diese auch in die Pikiergefäße.)
Im Buch streiche ich die Sorten durch, die nicht gekeimt sind.
![[Bild: 40743370sf.jpg]](https://up.picr.de/40743370sf.jpg)
So sieht es dann in der Aussaatkiste aus.
![[Bild: 40743372xd.jpg]](https://up.picr.de/40743372xd.jpg)
Und zu guter Letzt mache ich dann von den Tomaten , die im Gewächshaus gepflanzt sind einen Lageplan.

![[Bild: 40743373yp.jpg]](https://up.picr.de/40743373yp.jpg)
Alles optisch sicher nicht so ansprechend, wie die Exellisten von Yarrow. Aber bei meiner Schusseligkeit und meinem Talent zum Vergessen, erfüllt dies seinen Zweck. Zudem ist es immer interessant beim winterlichen Zurücklesen oder der Sortenauswahl fürs Folgejahr.
Heute habe ich die Geschlüpften vom 04.03.21 pikiert.
Green Zebra, Mex. Honigtomate und Black Krim nochmals ausgesät. Ebenso die neuen Sorten von Irina und welche aus dem Wichtelpaket. Caspian Pink, Black Magic, Cabezon de la Sal, Bosque Blue.
Und Tamina.



Übrigens, meine vorbeigekommene Schwester lobte meine Selbstdisziplin bei der Körnchenanzahl.



Da ich bei meiner Bestellung bei Irina auch gleich noch ihr Tomatenbuch mitbestellt habe, hoffe ich nun nochmehr auf eine Tomatenschwemme in 2021. Sehr viele Rezepte in dem Buch lesen sich nachkochenswert. Habe ich euch schon mal gesagt, dass Kochbücher für mich, fast so schön zu lesen sind, wie Gartenbücher? Und da treffen nun zwei Süchte aufeinander. Buch und Tomaten, ist ne gute Kombi.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.03.21, 23:59 von Salvia.)
L. G. Salvia