RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Unkrautaufesserin - 31.01.16
Oh, das tut mir leid

hoffentlich treibt sie wieder aus.
Klimazone 7 bei Euch halte ich für wesentlich zu optimistisch, 6b wird da schon knapp. Bei mir ists die 6a, eben auch wegen des Kleinklimas und des Kahlfrostwinters mit -27 Grad bei uns.
Dieses Jahr waren es bisher nur maxinal -18, die haben die 6b-Schätzchen bisher gut verkraftet. Allerdings habe ich heute gesehen, daß der Sturm gestern alle meine schönen Laub- und Strohhaufen über den neuen Schätzen weggepustet hat... wenn es also noch mal kalt wird, muß ich noch mal einpacken...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) -
Moonfall - 31.01.16
(31.01.16, 20:40)Landfrau schrieb: Das waren minus 25 Grad
, Moonfall. Noch Fragen 
Nach meinem Wissen wird der Nordosten von D in den Klimakarten als 7a geführt. Aber ich schau noch mal nach.
Es ist absolut richtig, dass die Klimazone für die Rosen eine wichtige Rolle spielt. Aber das Kleinklima eben auch. An einer geschützten Stelle geht hier auch schon mal eine etwas empfindlichere Rose, aber an exponierten Standorten ist die Frosthärte eben ganz wichtig. Deswegen gibt es hier doch auch kaum öfterblühende Kletterrosen
Nach meiner Erfahrung sind Rosen , die bei HMF ab 7 geführt werden, hier nicht winterhart genug. Da muss mindestens die 6 stehen, besser noch 5 oder weniger. Meine junge Zéphirine Drouhin z.B. ist schwarz bis zum Boden, angeblich 5b. Weiß sie wohl nicht
-25°C entsprechen Klimazone 5b, da kannst du die Karten mit 7a vergessen. Deshalb frage ich nach den Minimaltemperaturen im Garten, alles andere ist zu ungenau. Kannst ja mal auf
dieser Karte gucken, was sie von eurer Gegend zeigen.
Wenn du ein Kleinklima, z.B. an einer Hauswand hast, wo die Temperatur nicht so fällt, oder Rosen einpacken kannst, hilft das schon.
RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Cornelssen - 31.01.16
Nach Moonfalls Karte (ohne Datumsangabe) wären wir jetzt 7a, nach der aktuellen US-Karte sind wir 5, aber die erfasst nur großflächig und nur nach Tiefsttemperaturen...
Inse
RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) -
Moonfall - 31.01.16
Genau deswegen gehe ich lieber nach der Temperatur im Garten vor und gucke in die Tabelle (im Link links oben). Das ist genauer.
Woher hast du die "aktuelle" US-Karte? Verlink die mal.
Und natürlich gehts um die Tiefsttemperatur, es geht ja drum, wann Pflanzen Schaden nehmen.
RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Cornelssen - 31.01.16
Die Karte, von der ich oben geschrieben habe, habe ich in der Chronik nicht mehr gefunden. Hier ist aber die "Quelle" - da kann man, so man möchte, sich weiterhangeln:
USDA - Winterhärtezonen
Noch ein Hinweis: Gartenakademie Rheinland-Pfalz mit folgender url:
http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/7da8cfe6e1704a12c1257543004e82dc?OpenDocument
Inse
RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Cornelssen - 31.01.16
(31.01.16, 21:48)Unkrautaufesserin schrieb: Allerdings habe ich heute gesehen, daß der Sturm gestern alle meine schönen Laub- und Strohhaufen über den neuen Schätzen weggepustet hat... wenn es also noch mal kalt wird, muß ich noch mal einpacken...
Liebe Grüße, Mechthild
Bei neuen Schätzchen mit verstärktem Schutzbedarf habe ich immer Kückendraht mit Stöckern um die Laubhaufen fixiert, damit das nicht passiert - und man das im Frühjahr auch schnell wieder wegnehmen, aufrollen, verstauen und im Herbst anderswo wiederverwenden kann. Klappt gut, ist nur beim ersten Mal mühsam...
(Stöcker auch aufheben)
Inse
RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) -
Moonfall - 31.01.16
(31.01.16, 22:57)Cornelssen schrieb: Die Karte, von der ich oben geschrieben habe, habe ich in der Chronik nicht mehr gefunden. Hier ist aber die "Quelle" - da kann man, so man möchte, sich weiterhangeln:
USDA - Winterhärtezonen
Noch ein Hinweis: Gartenakademie Rheinland-Pfalz mit folgender url:
http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/7da8cfe6e1704a12c1257543004e82dc?OpenDocument
Inse
Ich kenne die Temperatureinteilung ohnehin, aber du schriebst oben "nach der aktuellen US-Karte sind wir 5, aber die erfasst nur großflächig und nur nach Tiefsttemperaturen..." - daher fragte ich nach der Karte. Aber egal, nach der Tabelle kannst du ja nun selbst nachsehen, welche Zone dein Garten ist.
RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Unkrautaufesserin - 31.01.16
(31.01.16, 23:12)Cornelssen schrieb: (Stöcker auch aufheben)
Inse
Ach liebe Inse,
wenn ich alles so viel hätte wie Stöcker...

Stroh hab ich auch noch ungefähr 100 Kubikmeter, daran wird es nicht scheitern. Ich muß nur daran denken, falls der Winter noch mal zurückkommt.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Cornelssen - 31.01.16
(31.01.16, 23:22)Unkrautaufesserin schrieb: Stroh hab ich auch noch ungefähr 100 Kubikmeter, daran wird es nicht scheitern. Ich muß nur daran denken, falls der Winter noch mal zurückkommt.
Liebe Grüße, Mechthild

naja, wenn Du meinst, dass warme Gedanken ausreichend sind

...
Inse,
RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Landfrau - 01.02.16
(31.01.16, 21:59)Moonfall schrieb: Deshalb frage ich nach den Minimaltemperaturen im Garten, alles andere ist zu ungenau. Kannst ja mal auf dieser Karte gucken, was sie von eurer Gegend zeigen.
Die Karte zeigt das, was ich auch schon erwähnte: 7a
Und so ganz verkehrt ist das auch nicht. Es geht ja nicht um eine einmalige Tiefsttemperatur sondern um das
mittlere jährliche Minimum, also einen Durchschnittswert der Tiefsttemperaturen aus mehrerer Jahre. Und der liegt dann doch um einiges höher, also vielleicht so -17 Grad . Das wäre dann die 7a.
Aber es gibt ja so Grenzgängerpflanzen, etwa Gaura lindheimeri. Die liegt so nach Angabe von Staudenanbietern zwischen 6 und 7. Und bei uns ist sie eben nicht zuverlässig winterhart. Deswegen meine Behauptung, dass hier in einigen Stellen des Garten eben eher gefühlt und beobachtet

6b herrscht.
Inse,
nochmal zu dem Grundwasser. Hier ist mal ein Verrieselungsstrang unser Keinkläranlage irgendwie defekt gegangen. Da wurde es dann bei einigen Röschen feucht

Ich wusste zwar aus der Literatur, dass Rosen keine Staunässe mögen, aber da war es dann offensichtlich. Vielleicht ist es bei dir gerade noch im angenehmen Bereich, eben nur etwas feucht, aber nicht nass. Ist doch gar nicht schlecht