RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Orchi - 21.06.24
(20.06.24, 22:57)Phloxe schrieb: @Orchi: hast du die Cherrola in samenfest? Die wäre noch ein Testkandidat zum Vergleich mit der Zuckertraube.
klar
kann Dir gerne Samen schicken
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Phloxe - 21.06.24
(21.06.24, 09:15)Orchi schrieb: (20.06.24, 22:57)Phloxe schrieb: @Orchi: hast du die Cherrola in samenfest? Die wäre noch ein Testkandidat zum Vergleich mit der Zuckertraube.
klar kann Dir gerne Samen schicken
Das wäre super.
Hast du sie von jemand, der sie schon länger anbaut? Dann hätte er sie schon 'samenfest' gezüchtet.
Ich sehe die nämlich nur als F1 angeboten.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Orchi - 22.06.24
ich habe sie aus unserem Forums Paket und offensichtlich ist sie samenfest, es sei denn dieses Jahr würde was ganz anderes wachsen
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Phloxe - 22.06.24
(22.06.24, 10:00)Orchi schrieb: ich habe sie aus unserem Forums Paket und offensichtlich ist sie samenfest, es sei denn dieses Jahr würde was ganz anderes wachsen
Ok, wird interessant.
Bei F1 Nachbau bekommt man Im 1. Jahr ... also F2, was du letztes Jahr gehabt haben könntest, noch mal identische Früchte.
Danach - bei F3, die du jetzt hast - könnte 'es zurück kreuzen'.
Ich übersetze mir das, dass die Elternsorten wieder auftauchen könnten. Vielleicht ist es aber auch noch komplizierter.
Mir ist mal bei einer ungewollten Kreuzung die Aisla Craig in gelb erschienen, aber sonst war sie genau wie die originale Rote.
Ich hatte vergessen, die 1. Frucht zur Samengewinnung zu nehmen. Die Pflanze war von meiner Schwägerin und ich hatte sie nicht zu meinen auf die Sammen-nehm-liste geschrieben.
Das fiel mir erst auf, als ich jemand Samen schicken wollte und ich nahm eine der letzten Früchte dafür.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Grete - 22.06.24
(22.06.24, 10:23)Phloxe schrieb: (22.06.24, 10:00)Orchi schrieb: ich habe sie aus unserem Forums Paket und offensichtlich ist sie samenfest, es sei denn dieses Jahr würde was ganz anderes wachsen
Ok, wird interessant.
Bei F1 Nachbau bekommt man Im 1. Jahr ... also F2, was du letztes Jahr gehabt haben könntest, noch mal identische Früchte.
Danach - bei F3, die du jetzt hast - könnte 'es zurück kreuzen'.
Ich übersetze mir das, dass die Elternsorten wieder auftauchen könnten. Vielleicht ist es aber auch noch komplizierter.
Mir ist mal bei einer ungewollten Kreuzung die Aisla Craig in gelb erschienen, aber sonst war sie genau wie die originale Rote.
Ich hatte vergessen, die 1. Frucht zur Samengewinnung zu nehmen. Die Pflanze war von meiner Schwägerin und ich hatte sie nicht zu meinen auf die Sammen-nehm-liste geschrieben.
Das fiel mir erst auf, als ich jemand Samen schicken wollte und ich nahm eine der letzten Früchte dafür.
Ich wusste bisher nicht, dass man Samen von der ersten Frucht nehmen soll
Was mir aufgefallen ist über die Jahre, dass gerade die ersten oft noch gar nicht richtig schmecken, die späteren sind oft viel süßer.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Melly - 22.06.24
Heute geht man schon dahin, dass die Früchte der ersten/zweiten Blütenstände zur Saatgutgewinnung in Frage kommen oder aber auch zum Saisonende, wenn fest steht, dass die Tomaten den Kriterien standhalten, die man erwartet, was z. B. Wuchs angeht oder Geschmack sowie auch Gesundheit der Pflanze.
Ich nehme Samen, wenn mir eine Tomate gut gefällt, auch mitten in der Saison.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
greta - 22.06.24
Ich schließe mich Grete an, die ersten Früchte schmecken oft wenig aromatisch, spätere sind da aussagekräftiger.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Melly - 23.06.24
Die erste Frucht hier war anscheinend für die Mitesser auch nicht soooo aromatisch.
Ich könnt' schon wieder reinhauen.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Phloxe - 23.06.24
(22.06.24, 12:04)Grete schrieb: Ich wusste bisher nicht, dass man Samen von der ersten Frucht nehmen soll
Was mir aufgefallen ist über die Jahre, dass gerade die ersten oft noch gar nicht richtig schmecken, die späteren sind oft viel süßer.
Das wird geraten, weil diese Frucht oft noch im geschützten Raum - ohne Wind und Insekten - entstanden ist, also ziemlich sicher Eigenbefruchtung* sein müsste.
Dass der Geschmack der späteren Früchte beser war, habe ich auch schon gelesen.
Ich lasse die Ersten lange liegen. Eine gute Alternative wäre wohl das Verhüten der 2. Rispe?
Mit den heute erhältlichen Gazebeutelchen ist das ja nicht mehr so mühsam, wie damals, als ich es probiert habe - mit den Teebeuteln für losen Tee und Nähseide !
Was für ein Gefummel.
Ich habe übrigens 2 'Kuckucks' dabei.
Aber dank ihrer früh sichtbaren nicht fleischigen Knubbel vorm Einpflanzen erkannt und sie ins Beet gesteckt. Das bekommt ihnen gut und den 'Nachrückern' ins GWH tut der Platz sicher besser, als der vorgesehene an der Wand.
Letztes Jahr hatte ich 2 Pflanzen im GWH, die nicht der angegebenen Sorte entsprachen, aber geschmacklich immerhin sehr süss waren.
Da hatte ich - wohl zum 1. Mal - gar keine säuerliche Sorte im gesamten Anbau.
Das ist immer noch beim Nutzen der Vorräte bemerkbar. Letztens war ein jüngerer 'Mitkoch' sehr erstaunt, dass seine Skepsis unberechtigt gewesen war.
2 Kuckucks aus früheren Jahren habe ich dieses Jahr - just for fun
- mal angezogen. Bin sehr gespannt, ob meine damalige Beschreibung wieder zutrifft.
* das wurde ja schon früher im Forum angesprochen: unsere Vorgehensweise ist genetisch eigentlich ungünstig. Aber ich habe den Eindruck, dass professionelle Samenanbieter es auch so machen.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Phloxe - 24.06.24
(23.06.24, 14:15)Melly schrieb: Die erste Frucht hier war anscheinend für die Mitesser auch nicht soooo aromatisch.
Ah, übersehen.
Das ist ja sehr ärgerlich !
Vielleicht waren es die Raupen der Gemüse-Eule, einem Nachtfalter? Ich hatte die mal im GWH an einer lecker reifen Paprika.
Ich habe damals alles abgesucht. Die waren recht groß und gut zu finden.