RE: Tomatensaison 2023/2024 -
greta - 25.06.24
GG hatte vor paar Tagen vom Hofladen große rote Tomaten mitgebracht, die halbiert mit Käse drüber in den Backofen kamen.....sie waren genauso geschmacklos und fies wie die roten Wassersäcke aus dem Supermarkt.
So ein Mistzeug anzuziehen ist echt Verschwendung von Ressourcen, egal ob sie aus der Nähe aus dem GWH als Bio kommen oder von weiter her. GG wird sie hoffentlich nicht mehr kaufen.
Jetzt hoffe ich sehr, da ich diesmal paar Fleischis dabei habe, daß die gut werden.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Grete - 25.06.24
(22.06.24, 13:52)Melly schrieb: Heute geht man schon dahin, dass die Früchte der ersten/zweiten Blütenstände zur Saatgutgewinnung in Frage kommen oder aber auch zum Saisonende, wenn fest steht, dass die Tomaten den Kriterien standhalten, die man erwartet, was z. B. Wuchs angeht oder Geschmack sowie auch Gesundheit der Pflanze.
Ich nehme Samen, wenn mir eine Tomate gut gefällt, auch mitten in der Saison.
Das mache ich auch so. Wenn ich im Hochsommer feststelle, da ist eine gute Tomate die lecker schmeckt, dann nehme ich direkt Saatgut
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Grete - 25.06.24
(22.06.24, 20:47)greta schrieb: Ich schließe mich Grete an, die ersten Früchte schmecken oft wenig aromatisch, spätere sind da aussagekräftiger.
Ja, ist seltsam finde ich, aber ist bei mir oft so
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Grete - 25.06.24
(23.06.24, 14:15)Melly schrieb: Die erste Frucht hier war anscheinend für die Mitesser auch nicht soooo aromatisch.
Ich könnt' schon wieder reinhauen.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Grete - 25.06.24
(23.06.24, 15:57)Phloxe schrieb: (22.06.24, 12:04)Grete schrieb: Ich wusste bisher nicht, dass man Samen von der ersten Frucht nehmen soll
Was mir aufgefallen ist über die Jahre, dass gerade die ersten oft noch gar nicht richtig schmecken, die späteren sind oft viel süßer.
Das wird geraten, weil diese Frucht oft noch im geschützten Raum - ohne Wind und Insekten - entstanden ist, also ziemlich sicher Eigenbefruchtung* sein müsste.
Dass der Geschmack der späteren Früchte beser war, habe ich auch schon gelesen.
Ich lasse die Ersten lange liegen. Eine gute Alternative wäre wohl das Verhüten der 2. Rispe?
Mit den heute erhältlichen Gazebeutelchen ist das ja nicht mehr so mühsam, wie damals, als ich es probiert habe - mit den Teebeuteln für losen Tee und Nähseide ! Was für ein Gefummel.
Ich habe übrigens 2 'Kuckucks' dabei. Aber dank ihrer früh sichtbaren nicht fleischigen Knubbel vorm Einpflanzen erkannt und sie ins Beet gesteckt. Das bekommt ihnen gut und den 'Nachrückern' ins GWH tut der Platz sicher besser, als der vorgesehene an der Wand.
Letztes Jahr hatte ich 2 Pflanzen im GWH, die nicht der angegebenen Sorte entsprachen, aber geschmacklich immerhin sehr süss waren.
Da hatte ich - wohl zum 1. Mal - gar keine säuerliche Sorte im gesamten Anbau.
Das ist immer noch beim Nutzen der Vorräte bemerkbar. Letztens war ein jüngerer 'Mitkoch' sehr erstaunt, dass seine Skepsis unberechtigt gewesen war.
2 Kuckucks aus früheren Jahren habe ich dieses Jahr - just for fun - mal angezogen. Bin sehr gespannt, ob meine damalige Beschreibung wieder zutrifft.
* das wurde ja schon früher im Forum angesprochen: unsere Vorgehensweise ist genetisch eigentlich ungünstig. Aber ich habe den Eindruck, dass professionelle Samenanbieter es auch so machen.
Ach so, das ergibt natürlich schon Sinn. Vieleicht sollte ich das mit Sorten, die ich ja gut kenne, auch so machen. Aber bei Neuen Sorten ist das schwierig.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Melly - 25.06.24
(25.06.24, 12:16)Grete schrieb: (22.06.24, 13:52)Melly schrieb: Heute geht man schon dahin, dass die Früchte der ersten/zweiten Blütenstände zur Saatgutgewinnung in Frage kommen oder aber auch zum Saisonende, wenn fest steht, dass die Tomaten den Kriterien standhalten, die man erwartet, was z. B. Wuchs angeht oder Geschmack sowie auch Gesundheit der Pflanze.
Ich nehme Samen, wenn mir eine Tomate gut gefällt, auch mitten in der Saison.
Das mache ich auch so. Wenn ich im Hochsommer feststelle, da ist eine gute Tomate die lecker schmeckt, dann nehme ich direkt Saatgut
Und ich glaube, dass man damit nicht viel verkehrt macht.
Nehmen wir doch mal die Tomatenfelder des Stekovics in Österreich, wie macht der das? Wie wird dort verhütet?
Nun, ich für meinen Teil mache da kein großes Werk. Eine Tomate schmeckt, die nächste auch, soll nochmal in den Anbau, also werden Samen entnommen. Ich verhüte auch nicht, die zwei Bienchen, die sich ins GWH wagen, werden schon nicht gleich die Tomate vernaschen, von der ich Samen nehme.
Außerdem habe ich im Eingang GWH zwei Königskerzen stehen, die sehr gut angenommen werden von den Insekten. Da summt und brummt es. Die brauchen gar nicht weit rein fliegen, der Tisch ist direkt am Eingang gedeckt.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Brennnessel - 26.06.24
Mein Mann hat vor dem Urlaub noch eine solarbetriebene Bewässerungsanlage für die Tomaten bestellt. Sie stehen auf dem Südbalkon schneckensicher und sind gut gewachsen. Nach fruchtansätzen habe ich noch nicht geschaut, ist nicht meine Baustelle.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Melly - 26.06.24
Oh, da würd' ich aber gucken, Birgit.
Damit Du weißt, wann evtl. die Ernte ansteht.
Das GWH habe ich gerade ordentlich gewässert - heute soll es ja richtig heiß werden. Bin mal gespannt, ob die Blüten überhaupt ansetzen in der Hitze, auch wenn es nur ein paar Tage sind. Ab Sonntag ist wieder Normaltemperatur mit 19°.
Einige Pflanzen haben ein Plätzchen unter meinem kleinen Apfelbaum bekommen, zumindest, so lange es noch schön ist.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Brennnessel - 27.06.24
Ich dachte es hätte sich schon rumgesprochen: ich mag keine Tomaten. Ich habe im Garten genug mit anderem zu tun, da muss er dann selber ran mit betüddeln.
RE: Tomatensaison 2023/2024 -
Phloxe - 27.06.24
Ich wusste es. Schönen Gruß an den Verursacher meiner Tomatensucht.
Als wir los fahren wollten, kam er noch schnell mit seiner Tomatensamen-kiste an.
Tja, das hat dann gedauert.
Ist lange her ....