RE: Bin (bald) im Garten bei der Arbeit 2024 -
Löwenmäulchen - 21.06.24
Ich hoffe, es bleibt heute trocken, ich muss unbedingt die Rosen stutzen. Nach meinem starken Rückschnitt mickerten sie erst umher um dann plötzlich mit ganz vielen Blüten aufzuwarten. Nun hängt das durch den Regen alles, die Bänder halten die Last nicht, an den Drähten brechen die dünneren Zweige...

Also noch mal ein wenig ausdünnen...
Rasen muss wieder gemäht werden, der nächste Schwung der "grünen Jungfern" muss raus... es ist genug zu tun...
RE: Bin (bald) im Garten bei der Arbeit 2024 -
Melly - 23.09.24
Wir haben gestern rundum Samen geerntet, bevor die Regenperiode beginnt. Darunter auch Montbretien - die möchte ich gern vermehren.
Kann man die bereits in die Kästchen säen und über Winter im GWH stehen lassen?
Mit Mohn geht das ja gut, den bereits im Herbst ins Kästchen und auf der Fensterbank stehen lassen, da Coolflower.
Außerdem habe ich viele Samen der Coreopsis eingesammelt und zum Trocknen in die Heizung gepackt. Die möchte ich im kommenden Jahr auch gern wieder im Topf haben, da sie bis zum heutigen Tag durchblühen, ungeachtet der vielen Feuchtigkeit.
Stockrosen wurden gestern bereits großflächig in die Böschung gestreut, auch wenn die Mäuse ein Festmahl haben, bleibt evtl. etwas übrig, was sich etablieren kann.
RE: Bin (bald) im Garten bei der Arbeit 2024 -
Brennnessel - 24.09.24
Ich habe nachtkerzen gerodet, die noch viele Blüten hatten wurden *gemolken*. Borretschliegt auf einem Tablett - Reifen weiße Samen noch aus? Im Wohnzimmer durfte ich dann unter dem Sofa die Samen der schwarzäugigen Susanne suchen, die hatte ich Donnerstag noch schnell gepflückt bevor es auf Wandertour in die Eifel ging - die Samenkapseln springen wohl auf... Heute sind die Inkagurken an der Reihe.
RE: Bin (bald) im Garten bei der Arbeit 2024 -
Löwenmäulchen - 25.09.24
(23.09.24, 11:13)Melly schrieb: Wir haben gestern rundum Samen geerntet, bevor die Regenperiode beginnt. Darunter auch Montbretien - die möchte ich gern vermehren.
....
Montbretien über Samen? Bei mir bilden die ganz viele Zwiebelchen. Die vermehren sich ganz doll, ich reisse zur Zeit ganz viele von den kleinen Dingern raus...
RE: Bin (bald) im Garten bei der Arbeit 2024 -
Melly - 25.09.24
Hab' da einen interessanten Beitrag gelesen, dass man auch über Samen vermehren kann. Will ich mal testen. Ich frage mich nur, ob die im GWH im Winter in ihren Kästchen überleben würden. Sonst käme eher das Frühjahr in Betracht.
RE: Bin (bald) im Garten bei der Arbeit 2024 -
greta - 26.09.24
Nachdem ich seit Anfang August wegen GGs Krankheit praktisch kaum noch was im Garten gemacht habe, außer Gemüse ernten und gießen, habe ich heute den warmen, sonnigen Nachmittag genutzt.
Töpfe, die sich auf der Terrasse angesammelt hatten, wurden in die Beete ausgepflanzt, hatte paarmal Phlox und altmodische Bergenien mitgenommen.
Dunkel und trocken übersommerte Tulpenzwiebeln, die beim graben anfielen, sind wieder in der Erde, ebenso die beiden neuen Beutel Narzissen.
Paprikas sind alle raus bis auf die schöne, panaschierte Candy Cane. Die kleinen grünen Früchte daran wären ohnehin nicht mehr reif geworden.
Zwei weitere Tomaten kamen auch raus - ich hab nochmal alle anderen durchgepflückt und hatte eine große Schüssel voll. Tomaten waren echt gut dieses Jahr.
Buschbohnen hab ich auch raus genommen, abgebissene Blüten bringen keine Ernte mehr. Da hatte ich ja mit den früh gelegten richtig Glück, die haben sehr viel getragen, liegt einiges von im TK.
Zuccinis tragen noch und bleiben noch in der Erde.
Bißchen jäten war auch noch drin und die häßlichen Blätter der Pfingstrosen und im Wind herumschlagende überlange Rosentriebe habe ich abgeschnitten.
Ich hätte mir gerne noch Hornveilchen für einen großen Kübel besorgt, aber im GC gabs nix richtiges.
Herbstdeko habe ich keine - Ihr ?
RE: Bin (bald) im Garten bei der Arbeit 2024 -
Brennnessel - 27.09.24
Die 1. Terrakottakürbisse liegen im eingangsbereich, mit Lampionblume und Baumhaseln.
Im Garten war gestern die Terrasse im Fokus, Pflanzen in ein mobiles Gewächshaus setzen, einen Teil der Zimmerpflanzen ins Haus tragen, Chilis im Haus unterbringen, die Aloe Vera teilen und neu einpflanzen, mindestens 20 Abkömmlinge hatte ich schon auf einem Lehrgang abgeben können.
Eine dicke Pepino geerntet und verspeist.
Noch ganz viele To Do s gesehen.....
RE: Bin (bald) im Garten bei der Arbeit 2024 -
Phloxe - 22.10.24
Ich bin fertig mit dem Roden der Astern.
C persicivolia war ja ziemlich zurück gegangen. Davon habe ich 'junge Nester' gefunden und schön zerteilt eingepflanzt. Und noch so Einiges.
Ich hoffe, dass nun - mit genügend Platz - auch Gelenkblumen mal im Staudenbeet so gut gedeihen, wie bisher am Rand eines Gemüsebeetes. Da habe ich sie stark eingedämmt.
Gefundene Zwiebeln von Frühlingsblühern sind wieder vergraben und ein paar gesammelte Samen habe ich auch verstreut.
Von den heraus gewuchteten Taglilien-wurzel-monstern habe ich eines zerteilt und wieder ins Land gesteckt. Die anderen liegen noch. Vielleicht finden sich Interessenten. Blühend mag ich sie sehr. Hatte auch mal eine im Topf auf der AH-Terrasse stehen.
Momentan gibt es ja viel freie Erde. Nachdem der Himmel heute Nacht nett gegossen hat, werde ich die heute unter Mulch verstecken.
RE: Bin (bald) im Garten bei der Arbeit 2024 -
greta - 22.10.24
Gemulcht habe ich auch schon und zwar die Hochbeete dick mit Grasschnitt vom letzten mähe bedeckt, tut der Erde gut. In einem wächst noch was zum ernten, das kriegt seine Abdeckung später.
Hornveilchen habe ich inzwischen schöne gefunden, violette und fliederfarbene - der große Kübel und eine Schale sind damit bepflanzt. Habe ich im Herbst noch nicht gemacht und bin gespannt, wie sie den Winter packen.
Jäten steht hier noch groß auf der Liste, hab ja viele Wochen gar nix machen können. Dieses lange blöde kriechende Gras ist überall und vom Rasen her wächst viel Klee in die Beetränder. Ich nehm aber nur weg, was wirklich stört, piccobello brauch ich grad nicht.
RE: Bin (bald) im Garten bei der Arbeit 2024 -
Acinos Arvensis - 22.10.24
ich bin schon wieder reingeflüchtet. hat angefangen zu regnen und war nicht mehr so angenehm. was ich mit meinen bohnen anfangen soll, weiß ich nicht so recht. hab etliches oben hängen gelassen zum ausreifen, aber tun sie irgendwie nicht. trockene schoten hab ich schon abgeerntet aber bei den anderen die noch grün sind, weiß ich echt nicht wie ich damit verfahre. hängen lassen bis zum ersten frost und dann rechtzeitig retten?