RE: Winterschutz bei Rosen - Boni - 04.05.13
Hallo Greta
Von 20 gepflanzten Rosen sind 2 ohne schaden, 4 nur noch eintriebig, bei allen anderen sind im Schnitt die Hälfte der Triebe schwarz geworden. Gerade habe ich bei der Gospel wieder bis auf 5 cm zurück geschnitten. Bei den alten Rosen ( 8 Stück ) hat nur die Reine de Violettes einen größeren Schaden, von 8 Trieben stehen nur noch 2 Triebe.
Bonifatius
RE: Winterschutz bei Rosen - Eisrose - 04.05.13
Das ist aber happig!
RE: Winterschutz bei Rosen -
Moonfall - 04.05.13
Hast du sie beim Austrieb stark gegossen und danach wurde es sehr kalt?
Mir passierte es bei 2 Wurzelnackten, die ich im Dezember bekommten und gepflanzt hatte. Die hatten auch ausgetrieben, ich habe ich stark eingeschlämmt, gleich drauf kamen deutliche Minustemperaturen und alles oberirdische war schwarz. Freundlicherweise treiben sie unterirdisch nochmal aus.
RE: Winterschutz bei Rosen - Boni - 04.05.13
Hallo Moonfall,
Nein, habe sie ende Oktober gepflanzt, kalt wurde es erst ende November, weil der Januar sehr mild war sind sie dann auch stark ausgetrieben. Vor dem letzten Frost im März waren die Neuaustriebe teilweise 5 cm lang. Diese Austriebe sind zum Großteil auch erfroren, dafür kamen dann neue . Zu diesem Zeitpunkt waren die Triebe aber noch grün, zeigten keine Schäden, im Augenblick sind täglich andere Triebe schwarz.
Bonifatius
RE: Winterschutz bei Rosen -
Rosenduft - 04.05.13
Werden die Triebe von unten her schwarz oder von oben?
RE: Winterschutz bei Rosen - Boni - 04.05.13
Sie werden von oben her schwarz.
Bonifatius
RE: Winterschutz bei Rosen -
Rosenduft - 05.05.13
(04.05.13, 22:28)bonifatius schrieb: Sie werden von oben her schwarz.
Bonifatius
Dann ist es aber sicher keine absterbende Unterlage, und ganz sicher auch kein Fehler beim Anhäufeln.
Ich hatte das schon mal bei einer im Frühjahr gepflanzten Mme Isaak Pereire. Da half auch Nachschneiden nichts, die wurde einfach schwarz.
Wurde mir aber ohne Probleme ersetzt.
Ich hatte Dich hier so verstanden, dass sie von unten her schwarz werden, ich vermute der Versender auch, sonst hätte er es wohl kaum auf das Anhäufeln geschoben. Das solltest Du vielleicht dort klar stellen.
Bei Herbstpflanzung ist das denke ich aber immer schwierig mit der Reklamation. Wenn die alle aus dieser Lieferung sind, kommt es daher. Sollte es aber mehrere Lieferungen betreffen, wird der Grund eher wo anders liegen.
Sehr schade um die vielen schönen Rosen ist es in jedem Fall!
RE: Winterschutz bei Rosen - Boni - 05.05.13
Alle Rosen sind von TA..au, Meine Gesprächspartnerin wollte sich ja noch erkundigen, werde Montag mal zurück rufen.
Mir fällt ein, sie nannte es Schwarzfäule.
Bonifatius
RE: Winterschutz bei Rosen -
Rosenduft - 05.05.13
(05.05.13, 16:53)bonifatius schrieb: Alle Rosen sind von TA..au, Meine Gesprächspartnerin wollte sich ja noch erkundigen, werde Montag mal zurück rufen.
Mir fällt ein, sie nannte es Schwarzfäule.
Bonifatius
habe eben nochmal Deinen Post dazu gelesen. Was mir bei der Theorie so gar nicht einleuchtet: es geht ja offensichtlich von den Triebenden aus, (also evtl. beim Schnitt eingebracht?!) warum sollte das Anhäufeln da etwas verursachen? Dann wäre es ja von unten gekommen, denn schliesslich schauen die Spitzen ja aus der Erde heraus, selbst wenn sie angehäufelt sind... Wenn es tatsächlich nur Rosen aus dieser Lieferung betrifft, wäre das schon ein wahnsinniger Zufall, dass gerade alle anderen nicht betroffen sind!
RE: Winterschutz bei Rosen - Nachteule - 05.05.13
also schwarzfäule halte ich eher für quatsch. vor allem im frühjahr sind schwarze triebe eher frostschäden.
gekaufte blumenerde ist sterilisiert(von wegen schwarzfäule), allerdings ist sie wahrscheinlich stark torfhaltig und das zieht wasser an und speichert es, kommt frost hast du quasi einen eispanzer um die rose. torfhaltige erde ist zum anhäufeln wirklich sehr ungünstig.
allerdings käme es jetzt drauf an, wie stark der torfgehalt war, es gibt ja auch erden, die eher weniger bis gar keinen torf mehr haben.
und wenn sie von oben nach unten sterben, ist es nicht die anhäufelung. das sehe ich wie yvonne, denn dann müsste es von dort ausgehen.
stirbt die unterlage, geht alles von unten nach oben, also triebe sind noch frisch und werden irgendwann gelblich und dann schrumpeln sie ein, weil sie keine nahrung und kein wasser bekommen. schwarz wird da nix, außer dann der unterlage.
das kann echt viele gründe haben, hast du fotos?
normalerweise dürften die neutriebe nicht schwarz werden, wenn sie keinem frost mehr bekamen. also entweder wirklich überdüngt durch die blumenerde(was ich mir nicht vorstellen kann), sonnenbrand oder doch frost.
oder staunässe, das kann auch sein. da können die triebe auch welken, weil sie nicht mehr versorgt werden können.
ich würde sie ausgraben, topfen(aussaaterde zb) und geschützt/schattig stellen. beim ausgraben dürftest du schon sehen, wie weit der schaden geht.