RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - Cornelssen - 01.01.16
Weil die beiden Rezepte meiner Urgroßmutter sich so sehr ähnlich waren und mein Haushalt inzwischen nur noch aus zwei Personen besteht, habe ich zum Jahreswechsel mal was ausprobiert: einen Grundteig für zwei Leckereien zum Jahreswechsel angesetzt, dann geteilt und getrennt weiter verarbeitet. Einmal geht es jährlich um den Bratwurstkranz, zum anderen um die in der Pfalz und teilweise im Hessischen so genannten "Kreppel", in Berlin "Pfannkuchen" genannt und im Rest der Republik "Berliner".
Der Bratwurstkranz ist mit Symbolik belastet:
a) symbolisiert er den stets wiederkehrenden Jahresring
b) den Zusammenhalt der Familie/des Freundeskreises: wer davon isst, gehört zu diesem Kreis und wird mit den anderen übers Jahr fest zusammenhalten.
c) - ohne Symbolik - schafft er nochmal ein bißchen Alkoholwirkungsbremse, weil recht deftig.
Und so war die Zubereitung:
Bratwurstkranz und Kreppel
4 Eier, 1/2 Teelöffel Salz, 125g flüssige Butter, 1 Teelöffel Zucker, 250g Mehl (Dinkel- oder Weizenmehl), 1 Beutel Trockenhefe (oder 30g frische Bierhefe) mit etwas Milch zu einem geschmeidigen Vorteig verarbeiten, gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat. Dann 250 g Mehl und etwas Milch hinzufügen, nochmal abgedeckt gehen lassen bis das Volumen sich verdoppelt hat.
Später eine zweite Schüssel anwärmen, den Teig teilen: ausreichend Teig für die Kranzform abstechen, den Boden mit der Hälfte dieses Teigs bedecken, einen Bratwurstring (die Enden gut zusammenstecken) darauf legen, mit der anderen Hälfte bedecken, abdecken und ruhen lassen bis ca 23 Uhr. Dann im vorgewärmten Backofen bei 160°C Umluft (oder 180°C ohne Umluft) ca 45 Minuten backen, aus der Form lösen und anrichten. Gleich nach Mitternacht anschneiden und gemeinsam essen.
Den restlichen Teig mit 2-3 Esslöffel Zucker anreichern, durchkneten und mit einem Esslöffel Teigstücke abtrennen, zu relativ kleinen Kugeln formen, diese etwas platt drücken und in nicht zu heißem Fett/Öl ausbacken: von jeder Seite ca 3 Minuten. Sie sollten außen goldbraun und innen gar sein. In einem Sieb abtropfen lassen, in Zucker wälzen, gleich servieren.
Zum Frühstück gibts, was übrig blieb - mit Belag. Dazu einen ordentlichen Kaffee.
So kann ein gutes neues Jahr beginnen.
Inse
RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo -
Acinos Arvensis - 01.01.16
bei uns gabs für den großen hunger einen mächtige ladung schinkennudeln.
zum imbiß während des feierns hatte ich gefüllte blätterteigtaschen. sollten eigentlich hörnchen werden, aber der fertige teig klebt derart am backpapieruntergrund fest, dass ich nur mit mühe kleine briefkuvertähnliche päckchen fertigbekam. war auch lecker, wichtig is ja der inhalt. teils mit pizzasoße,teils ohne, alle mit käse und schinken. teils mit gebratenen baconstreifen und für mich oliven...sabber.
als dessert unsere obligatorische weihnachtscreme, die wir uns entweder an den feiertagen oder zu sylvester gönnen, je nach speisenangebot, damits nicht zu üppig wird.
das ist eine creme aus je einem schoko und einem vanillepuddig, erkaltet- haut von mir genüsslich vernascht- gründlich mit dem mixer aufschlagen
1/4 l sahne mit etwas vanillezucker und sahnesteif festschlagen, 3-4 eßl beiseite stellen, den rest halbe halbe unter die puddings heben.
die beiden cremes abwechselnd in Gläser füllen, zwischen jede lage einen esslöffel kornelkirschenmus eingelegt. man kann auch kirschmarmelade nehmen, aber bei uns muß es eben kornelle sein. obendrauf noch sahnehäubchen mit einem kleinen roten fruchtklecks. kaltstellen und zur mitternacht genießen. oder wann immer man will..
heute gab es dann nur reste von gestern. das war so geplant, denn jeder wollte ausschlafen und sich nach lust und laune verpflegen. ich hatte noch bacon übrig und eine halbe packung fertigen kloßteig im kühli. also gabs für mich kropkaka mit gurkensalat.
(öländische fleischklöße)
gehen mit fertigekloßteig natürlich ratz fatz, wenn sie so auch nicht ganz authentisch sind.
speck, zwiebel kleinschneiden, alles leicht anbraten und abkühlen lassen, wie knödelbrot in die klöße füllen (je reichlicher, desto leckerer, man muß nur aufpassen, dass sie nicht überfüllt werden und platzen) klöße ins kochende wasser und 40 minuten garziehen lassen. ein traum!
Anmutig öffnet sich der zerteilte Kropkakor auf dem Porzellan und enthüllt sein rosig-deftiges Geheimnis..
RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - Luna - 01.01.16
Gestern Abend gab es (für meine Freundinnen besonders formuliert):
Milch von der Harfe geküsst, indisch angehaucht, verpackt mit Pistazien & Aprikosen
Hüttenkäse, mit etwas Curry, gehackte Pistazien und Würfelchen von getrockneten Aprikosen in einem Streifen Zucchini gerollt.
Lachs thront auf dem Turm von Avocado & Tomaten und ziert sich mit grünen Blättern
Ein Türmchen aus Avocado, Tomate, Frischkäse, wenig Knoblauch, Petersilie, oben ein feines Lachstatar mit wenig Dill, dazu Blattsalat
Flusskrebs überhäuft von samtiger Kartoffel
Das war ein Kartoffelsamtsüppchen mit Flusskrebsen
Geräucherte Forelle versteckt sich mit Kapern im Nudelteig, der eine Verabredung mit Zitrone und Rahm hat
Statt Ravioli mache ich gerne "Triangoli", dieses Mal gefüllt mit geräucherter Forelle, Frischkäse, Dill, ein Eigelb für die Bindung) an einer Zitronen-Rahmsauce
Luftiger Lebkuchen macht sich auf einer Frucht aus dem Süden wichtig
Lebkuchen-Mousse auf Blutorangen-Salat mit Minze und Pistazien im Honig
Nachdem jeder Teller heute wieder seinen Platz gefunden hat, gab es Croque Madame mit Wachtel-Spiegeleier und etwas Salat dazu
RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - Luna - 01.01.16
(01.01.16, 19:48)Acinos Arvensis schrieb: Anmutig öffnet sich der zerteilte Kropkakor auf dem Porzellan und enthüllt sein rosig-deftiges Geheimnis..
![[Bild: kroppkaka.jpg4.jpg]](http://www2.pic-upload.de/img/29294032/kroppkaka.jpg4.jpg)
Danke für das nachgereichte Bild, es sieht lecker aus
RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - Unkrautaufesserin - 01.01.16
Liebe Inse,
Kreppel sind für mich der Inbegriff von Weihnachtsmarktgebäck... aus einer puderzuckrigen Tüte genossen. Leider gibt es sie auf dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt schon seit 25 Jahren nicht mehr. Und nur wegen Kreppel nach Leipzig fahren...

zum Glück hat die Große mir dieses Jahr ein Tütchen mitgebracht

Bei mir waren sie zwar schon kalt, aber trotzdem lecker...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - Cornelssen - 02.01.16
Nun hast Du ja ein Rezept zum Selbermachen.
Tipp: nimm keine Fritteuse, sondern einen normalen Edelstahl-Kochtopf bzw. einen aus altem Gußeisen (das man noch einfetten muss, um es nach Gebrauch und Spülen vor Rost zu schützen). Ich habe jahrelang gerätselt, warum meine Kreppel nicht so geschmeckt haben, wie die von Oma. Dann starb meine Tante und aus ihrem Hausrat landete Omas Kreppelpfännchen bei mir: es war der Geschmack, den das Gusseisen abgibt, der mir bis dahin "gefehlt" hat. Diesmal habe ichs mit einem neuen, schweren Edelstahltopf probiert und das war auch in Ordnung. Aber der emaillierte Topf, den ich mal als Set mit Schneider für Fritten gekauft habe, als die Kinder klein waren, der brachte es nicht und die Frittse auch nicht. Die braucht auch zu lange und ist unnötig umständlich. Im Kochtopf kann man schneller und einfacher die Bällchen wenden.
Inse
RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo -
geranium - 02.01.16
Zitat:Kreppel sind für mich der Inbegriff von Weihnachtsmarktgebäck...
also Kreppel sind für mich, als gebürtige Hessin, nur an Fastnacht möglich, nur dann werden sie gebacken, und zwar in einem Eisentopf in Öl - und, liebe Mechthild, wir Hessen essen sie auch kalt

, gefüllt mit Marmelade, oder auch ohne, aber in Zucker gewälzt.
lg margot, zu Weihnachten ohne Kreppel, aber mit Dresdner Christstollen
RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo -
geranium - 02.01.16
Zitat:![[Bild: d55vq09p103t1e2rg.jpg]](http://666kb.com/i/d55vq09p103t1e2rg.jpg)
sehr edel sieht dein Tisch aus, Luna
lg margot, mag gelegentlich auch einen stilvoll gedeckten Tisch
RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo -
geranium - 02.01.16
]Anmutig öffnet sich der zerteilte Kropkakor auf dem Porzellan und enthüllt sein rosig-deftiges Geheimnis..[/b][/size]
sieht sehr lecker aus, Annie, ist dir super gut gelungen, Glückwunsch
RE: Was kocht ihr heute? Teil zwo - Cornelssen - 02.01.16
(02.01.16, 00:56)geranium schrieb: also Kreppel sind für mich, als gebürtige Hessin, nur an Fastnacht möglich, nur dann werden sie gebacken, und zwar in einem Eisentopf in Öl - und, liebe Mechthild, wir Hessen essen sie auch kalt
, gefüllt mit Marmelade, oder auch ohne, aber in Zucker gewälzt.
lg margot, zu Weihnachten ohne Kreppel, aber mit Dresdner Christstollen
Ja, Oma hat die vor allem zu Fastnacht gemacht; aber dafür mussten es ausgeradelte Rauten sein - mit Zackenrändchen, keine runden Bällchen. Da ich im Februar Geburtstag habe, fiel das öfter mal mit Fastnacht zusammen und wurde so schließlich erst zu einem Kindergeburtstagsgebäck und schließlich für uns Jüngere - wegen des Fettgehalts - auch was für Gelegenheiten, bei denen man Alkohol trank und das Tanzbein schwang: sowas fand ja früher nicht in (nicht vorhandenen) Discos statt, sondern zuhause unter elterlicher Kontrolle - und da wurden die Kreppel rund. Heringssalat gehörte auch dazu: es war also nicht nur der Alkohol, von dem einem schlecht wurde, wenn man sich nicht zurückhielt...
Inse