RE: Tomatensaison 2021 -
greta - 10.06.21
Lila Sari habe ich auch in guter Erinnerung.
Dieses Jahr habe ich so viele Tomatenpflanzen wie nie zuvor, dabei wollte ich doch reduzieren

Und verschenkt hatte ich auch viele. Die beiden Lulatsche, die mir der stürmische Wind fast gehimmelt hätte, haben nicht aufgegeben und wachsen...auch die mit der abgetrennten Spitze, die hat aus einer Achsel eine neue geschoben.
Zwei mitgebracht bekommene in

-Zustand haben sich prima erholt und wachsen.
Was mach ich, wenn alle gut tragen ? Keins unserer drei Kinder wohnt mehr in der Nähe und die Nachbarn haben Pflanzen von mir.
Angefangen habe ich mit dem schmalen Folienhaus, wo 7 Pflanzen rein passen, dann kam ein angesetztes Beet an eine Stallwand samt Überdachung dazu. Letztes Jahr noch eine weitere Überdachung über einen Teil meines Ersatzbeets an der Mauer und eben hat GG mir noch aus Resten von Latten und Drahtgitter eine Art Spalier an der anderen Stallwand montiert, wo noch 4 Topftomaten hinpassen, die viel zu schattig standen.
Früher hatten wir zwei Islandpferde auf dem Paddock und ihren Offenstall, jetzt ist das mein Arbeitsbereich mit Kompostecke, Gemüse- Hochbeeten und Tomatenunterkünften. Zum gießen also alles zusammen.
Der leere Offenstall dient zudem als Lager für Geräte und Werkzeug und das leere Hühnerhaus zur Überwinterung von Kübelrosen.
So sieht das aus :
Was nicht zu sehen ist, ist das "Hochbeet", in dem die Buschbohnen sitzen.
In der Erde des Paddocks sind Reitplatzplatten verlegt, die nur sehr schwer zu entfernen wären - so kamen wir auf die Hochbeete.
RE: Tomatensaison 2021 -
Melly - 10.06.21
Das sieht aber gut aus bei Dir, Barbara.

Über Platzmangel kannst Du nicht meckern.

Wenn die alle gut tragen, kannst Du einen großen Teil einkochen, da bleibt ja immer nie viel in einem Topf übrig, wenn die Stunden kochen. Man kann auch welche einfrieren, die man später verarbeiten möchte. Du kannst Ketchup machen. Rezepte gibt es reichlich.
Bevor wir hier einzogen, standen auch 3 Pferde oben auf der Wiese, die die Vorbesitzerin dann aber schweren Herzens abgeben musste, weil sie einen Schlaganfall erlitten hatte, kurz zuvor war der Mann gestorben. Deshalb hat sie alles verkauft.
Die Frau hat so geweint, als sie uns das erzählte - und ich natürlich sofort mit!
Wir haben aus dem Pferdeunterstand oben dann einen geschlossenen Bereich gemacht, GG hat ein großes Schiebetor eingebaut. So konnten wir Rasentrecker und Co. dort unterbringen. Jetzt ist sogar ein Schloss daran, weil beim Nachbarn mal die Hütte aufgebrochen wurde, die Versicherung ersetzt nur, wenn vorher eine Schließvorrichtung angebracht war.
Hier steht auch eine Tomate auf der Fensterbank mit "erfrorener" Spitze, da kommt aus einer Achsel jetzt was ganz Zartes. Gestern habe ich von der 'Mlle Foriers' einen Seitentrieb abgeschnitten und ins Wasser gestellt, die hat sich so zickig benommen bei der Aussaat, ich weiß nicht, wie oft ich die nachgesät habe. Nun steht ein Exemplar draußen, damit sie sich wohl fühlt. Hat sich sehr gut entwickelt. Falls aber doch mal "was Böses" passiert, möchte ich schon noch gern eine Ersatzpflanze haben, auch wenn sie hinterher hinkt. Aber vielleicht klappt's ja mit der Mlle F.
RE: Tomatensaison 2021 -
Phloxe - 10.06.21
Das sieht toll aus bei euch, Barbara.
Und solche Nebengebäude zu haben, würde mir auch sehr gefallen.
RE: Tomatensaison 2021 -
Melly - 11.06.21
'Potato Leaf Variegated' - gestern sah ich oben im GH noch eine Mini-Version der PLV, da hatte ich mal "übrig Gebliebene" einfach in einen Topf gesteckt, weil mir die zu leid taten. Nun standen sie oben, wurden mit gegossen, und inzwischen haben sich dort drei kleine Tomaten Jungpflanzen etabliert, eine davon die oben genannte PLV, wie man deutlich am Blatt erkennen kann.
Ich werde sie - so, wie sie sind - in einen großen Topf stecken, mal sehen, was da raus kommt.
Das ist die "Erst-Pflanze", die im GH steht:
RE: Tomatensaison 2021 -
greta - 11.06.21
Ich geize übrigens alles aus und lasse auch keine mehrtriebig wachsen. Dafür stehen einige zu eng und es werden auch so reichlich Früchte anfallen.
Wie handhabt Ihr das ?
Täglich gießen gibts dies Jahr auch nicht.
RE: Tomatensaison 2021 -
Phloxe - 11.06.21
Ich bin ja bzgl Umtopfens etwas .. ökonomisch/oder faul??
Viertel-Liter-Becher - 1 Liter Eimerchen - Endtopf.. das war's.
Aber nun habe ich doch mal 'zwischengetopft' ... zwecks Reisetauglichkeit.
Es wurden 2 Pflanzen auf studentischen WG -Balkon im hohen Norden Deutschlands geordert. Zu liefern an Mama in Südhessen. Als sie dort angekommen waren, kam die Nachricht: in 8 Wo hole ich die da ab ..... 8 Wo in 1 l Eimerchen.
Ergo: es gingen 2 Neue auf die Reise ... erst mal nach Lübeck. Da stehen sie jetzt in dieser Topfgröße und werden demnächst weiter transportiert. Ich bekam gestern ein Foto: sehen super aus. Am Zielort gibt es noch die großen Töpfe, die ich letztes Jahr mit schickte.
Je ein Gläschen mit Pülverchen ... büschen Kalk etc. ...für in die Enderde ... haben sie dabei. Da sollte es noch klappen - mit diesjähriger Ernte.
RE: Tomatensaison 2021 -
Melly - 11.06.21

Was macht man nicht alles für die Studenten? Hauptsache, sie haben Spaß daran.
@Greta: Ich geize nicht konsequent aus, wenn ich einen schönen Trieb sehe, lasse ich den oft stehen. Manchmal auch, um evtl. später noch was zum Bewurzeln zu haben.
Es gibt ja Tomaten, die nicht groß Geiztriebe bilden. Eigentlich sollte man da hinterher sein, weil die Pflanze ihre Kraft in die Blüten stecken soll und nicht in einen Geiztrieb.
Wer allerdings viele Wildtomaten anbaut wie 'Golden Currant' oder 'Wilde Murmel' spart sich das Entgeizen.
Im GH muss ich jeden Tag gießen, sonst nehmen sie mir das wirklich übel.
RE: Tomatensaison 2021 -
greta - 11.06.21
Ich hatte letztes Jahr eine Wildtomate, die sehr kleine gelbe Früchte bildete. Sie wuchs und wuchs und war nachher ein richtiger Urwald, da hab ich nicht eingegriffen. Die Früchte waren ungefähr so klein wie dicke rote Johannisbeeren. Ich hatte damit gerechnet, daß sie diesmal auch wieder irgendwo auftaucht, aber Fehlanzeige.
RE: Tomatensaison 2021 -
Katze - 11.06.21
Der Wind hat gestern da eine Tomate umgeknickt, Ochsenherz. Sie ist am Boden gelegen. Ich habe sie aufgerichtet und angebunden. Heute schaue ich, ob sie noch lebt - ja auf den ersten Blick schaut sie ganz normal aus, Blätter, Blüten, passt. Dann aber, beim genauen Hinsehen der Schock - sie hat viele richtig große runde Verdickungen am Stamm ganz unten

. Sehr hässlich, wie Warzen

!
Die anderen Tomaten haben sowas nicht! Alle haben dicke Stämme, aber ohne Warzen!
Was ist das - eine Krankheit? Schädling, Nematoden

Ich kann jetzt kein Foto machen, es ist schon dunkel. Morgen.
RE: Tomatensaison 2021 -
Melly - 11.06.21
Das sind aber keine neuen Wurzelansätze - oder?