RE: Tomatensaison 2021 -
Balder - 16.07.21
Die Braufäule kommt zuerst an den Blättern, kann aber auch auf den Stängel übergreifen.
Hier sieht man es ganz gut:
RE: Tomatensaison 2021 -
Katze - 16.07.21
Ui, das schaut ganz fies aus! Ewig schade - die haben ja schon Früchte
Und wenn man das sehr früh bemerkt und gleich die betroffene Blätter abschneidet, hilft das nicht? Oder wenn man sofort mit Kupfer spritzt

Es muss doch irgendeine Heilungsmöglichkeit geben...
RE: Tomatensaison 2021 -
daki - 16.07.21
(16.07.21, 15:57)Katze schrieb: Die Drähte sind ganz dünn und aus Eisen. Die verrosten dann irgendwann und werden zum Eisenoxyd - ein guter Eisendünger eigentlich. Aber es kommt kaum dazu - ich sammle sie penibel und benutze immer wieder, weil sie schnell mit einer Umdrehung zu und wieder offen sind und können dem Umfang angepasst werden. Außerdem halten sie einiges aus. Früher habe ich auch die Plastik Klips gehabt, aber die brechen schnell bei mir und als ich im Komospthaufen etliche solche von den Vorbesitzern gefunden habe, war ich auch nicht begeistert.
die Idee mit den Strümpfen ist auch nicht schlecht, da dehnbar, nur sie sind auch aus Plastik (außer du trägst Seidenstrümpfe
)
Danke
Diese Strumpffragmente schneide ich ab und entsorge sie.
RE: Tomatensaison 2021 -
Grete - 16.07.21
Bei mir hat es dieses Jahr ja ziemlich lange gedauert bis die Pflänzchen etwas wachsen wollten. Insgesamt habe ich 45 Pflanzen entlang 2 Seiten des Hauses.
Alle Pflanzen sind in Töpfen und werden mit Bindfaden am überstehenden Dach angebunden und wenn sie wachsen, winde ich die Pflanze um die Bänder, das funktioniert super seit Jahren
Inzwischen sieht es ganz gut aus, allerdings ist noch keine einzige rot
Fast alle Tomaten sind bei mir klein und süß, nur 4 Pflanzen sind anders und werden dieses Jahr ganz besonders betüddelt und bekommen besondere Ansprache und werden immer wenn ich vorbeigehe, sanft bewegt
1. die Türkin - von Rainer W. Erinnert Ihr Euch noch an Rainer?
2. Tschernomor - ebenfalls von Rainer. Eine große braun-grüne, sehr aromatische Tomate, sehr lecker
3. Alter Kommunist - wie die werden, bin ich ja mal gespannt
4. Überraschungstomate - vor 2 Jahren Saatgut gekauft als "Big Sungold select - noch nicht ganz samenfest. Sie sollte orange sein, nicht besonders groß und süß. Ein Teil der Früchte war jedoch orange mit schwarzen Streifen/Flecken und sehr süß. diese habe ich wiederum ausgesät und stelle fest, sie werden dunkel mit hellen Streifen / Flecken. Auf diese bin ich besonders gespannt. Das wäre dann eine neue Sorte glaube ich.
Auf dem einen Bild sieht man im Hintergrund einen Teil des Gartens - Hier sieht man meinen momentanen Zustand, alles total überwuchert aber auch voller wilder Blüten und voller Insekten. Ich komme nicht dazu, da mal etwas Luft zu machen, inzwischen habe ich vorerst aufgegeben und lasse es wuchern.
RE: Tomatensaison 2021 -
Gudrun - 16.07.21
(16.07.21, 21:20)Grete schrieb: 1. die Türkin - von Rainer W. Erinnert Ihr Euch noch an Rainer?
2. Tschernomor - ebenfalls von Rainer. Eine große braun-grüne, sehr aromatische Tomate, sehr lecker
.....
... inzwischen habe ich vorerst aufgegeben und lasse es wuchern.
Ja Grete, natürlich erinnert frau sich ... schließlich war er dereinst unser aller "Samenspender", der fuchsteufelswild werden konnte, wenn sein Name
nicht richtig geschrieben wurde: reiner w. aus dem Markgräfler Land, der gern einen Gutedel trank. Von ihm übernahm ich auch die - für mich Neuigkeit - wie mensch am besten an eigenen Tomatensamen gelangt.
Leider hat er sich von Gedönsmacherinnen vertreiben lassen, die's hier jetzt zum Glück nicht mehr gibt.
Hab' grad mal in meinem Gartenbüchlein geblättert ... da stehen noch alle seine Daten. Könnte ihm mailen, ihn anrufen, ihm schreiben ... wenn's ihn noch gibt.
____________________________________
... aufgeben muss ich trotz Hilfe im Garten inzwischen öfter ... und einfach gucken, was ist grad am wichtigsten.
RE: Tomatensaison 2021 -
Katze - 17.07.21
Sehr gute Lösung hast du für die Tomaten, @Grete

und schöne Pflanzen!
Ich habe ein bisschen über Phytophthora recherchiert und mit Profigärtner gesprochen. Die Angst vor dem Pilz kommt mir jetzt ein bisschen übertrieben vor.
Diese Pilzsporen brauchen lebendes Pflanzenmaterial, um zu überleben. Ohne Wirt sterben sie in ein Paar Tagen. Also man kann sehr wohl die befallene Pflanzen ohne Bedenken auf den Kompost werfen und nächstes Jahr in die gleiche Erde/am gleichen Platz pflanzen.
Der Pilz zeigt sich erst im Juli, wenn die ersten Frühkartoffel da sind. Kartoffelblättrige Tomaten sind gefährdeter.
Man kann vorbeugend mit Kupfer oder Schwefel spritzen - beide für den Bioanbau zugelassen. Mit Kupfer wäre ich aber vorsichtig, da er sich im Boden ansammelt und ist immerhin in großen Mengen giftig. Schwefel kommt mit besser vor, ist auch gleichzeitig Dünger und wird von den Pflanzen verbraucht. Natürlich kann man auch mit diversen chemischen Fungiziden spritzen, aber das kommt da nicht in Frage - wenn ich gespritzten Tomaten will, kann ich sie ja gleich kaufen
Wichtig ist die Pflanzenhygiene (die Sporen werden großteils von Menschen von Pflanze zu Pflanze übertragen), sonnig und luftig/trocken (wie denn, beim Dauerregen im Freiland

) und laufend die Blätter ausdünnen, die unteren wegschneiden und ausgeizen. Aber das weiß eh jeder.
Hier habe ich ein beruhigendes Video gesehen
https://www.youtube.com/watch?v=eyz9JDqVE74
RE: Tomatensaison 2021 -
Orchi - 17.07.21
(16.07.21, 21:20)Grete schrieb: 3. Alter Kommunist - wie die werden, bin ich ja mal gespannt
Grete Du musst unbedingt berichten.

Ich hatte dieses Jahr wieder 2, von denen ich eine schon entsorgt habe, weil sie nicht in die Pötte kam, nur Längenwachstum, sonst nix. Voriges Jahr hatte ich auch 2 von denen eine ganz gut wuchs, allerdings mit sehr wenigen Tomaten, die andere war bis zum bitteren Ende ein Krüppelchen. Die Tomaten haben uns allerdings sehr gut geschmeckt, sonst hätte ich ihnen dieses Jahr keine 2. Chance gegeben
RE: Tomatensaison 2021 -
Grete - 17.07.21
(16.07.21, 17:37)Balder schrieb: Die Braufäule kommt zuerst an den Blättern, kann aber auch auf den Stängel übergreifen.
Hier sieht man es ganz gut:
![[Bild: Die-Braunfaeule-Phytophthora-infestans-b...aten_6.jpg]](https://www.lubera.com/images/600/Die-Braunfaeule-Phytophthora-infestans-bei-Tomaten_6.jpg)
![[Bild: Die-Braunfaeule-Phytophthora-infestans-b...aten_8.jpg]](https://www.lubera.com/images/600/Die-Braunfaeule-Phytophthora-infestans-bei-Tomaten_8.jpg)
Was mir hierzu einfällt Balder, wenn Du Tomaten mit Krautfäule hast. Wenn sie dieses Jahr bei mir auftritt, es ist ja ein Pilz. Ich würde tatsächlich probieren, mit diesem unaussprechlichen gefährlichen Gebräu zu behandeln. Sowohl laufend einsprühen als auch gießen mehrmals täglich. Und sei es nur aus Neugierde.
RE: Tomatensaison 2021 -
Grete - 17.07.21
(17.07.21, 09:37)Orchi schrieb: (16.07.21, 21:20)Grete schrieb: 3. Alter Kommunist - wie die werden, bin ich ja mal gespannt
Grete Du musst unbedingt berichten.
Ich hatte dieses Jahr wieder 2, von denen ich eine schon entsorgt habe, weil sie nicht in die Pötte kam, nur Längenwachstum, sonst nix. Voriges Jahr hatte ich auch 2 von denen eine ganz gut wuchs, allerdings mit sehr wenigen Tomaten, die andere war bis zum bitteren Ende ein Krüppelchen. Die Tomaten haben uns allerdings sehr gut geschmeckt, sonst hätte ich ihnen dieses Jahr keine 2. Chance gegeben 
Orchi, der Alte Kommunist kommt langsam auch. Bisher sind 3 Blütentrauben dran und die erste, allerdings noch sehr kleine Tomate ist auch dran. Mals sehen, wie es weitergeht
RE: Tomatensaison 2021 -
Grete - 17.07.21
(17.07.21, 08:39)Katze schrieb: Sehr gute Lösung hast du für die Tomaten, @Grete
und schöne Pflanzen!
Danke, Katze
Ich habe oben am Dachüberstand überall Krampen reingehauen und wenn ich die Tomaten auspflanze, binde ich jeweils ein dickes rauhes Band an einer kleinen Tomate locker an, ziehe es durch die Krampen am Dach und wieder runter um es an der Nachbarpflanze festzubinden. Dann werden die größer werdenden Tomaten einfach drumrum gewunden.
Nur wenn ich noch viele Triebe stehen lasse, werden diese manchmal mit Hanfbändern angebunden
Bei Stangen habe ich immer Angst, dass sich evtl. Krankheiten daran festsetzen und nächstes Jahr übertragen werden. Außerdem geht das schlecht bei Töpfen