RE: Zitruspflanzen - wer hat welche? -
Melly - 22.11.21
Genau das ist der Punkt, weshalb ich diesem Messteil nicht so ganz traue. Ich lege die Hand auf die Erde und denke "trocken". Dann messe ich mit diesem Teil, was mir im unteren Bereich Feuchtigkeit anzeigt. Gelesen habe ich, dass die Zitrone im Wurzelbereich genügend Feuchtigkeit haben muss. Die Töpfe sind ja ziemlich tief, es könnte also durchaus sein, dass oben die Erde trocken ist und unten noch genügend feucht.
Wenn man so eine Pflanze mal über's Jahr gebracht hat, weiß man sicher mehr, aber ich stehe ja noch am Anfang.
Weil heute die Sonne ins Fenster schien, habe ich einen Schwups Wasser über den oberen trockenen Bereich verteilt.
RE: Zitruspflanzen - wer hat welche? -
daki - 23.11.21
@ Melly
Sei vorsichtig mit gießen, denn die Zitronen reagieren gerade im Winterquartier sehr grantig auf nasse Füße.
Aber sie zeigen mit ihren Blättern sehr deutlich, wenn sie durstig sind......sie rollen sie etwas ein und erst dann ist es Zeit für Wasser.
RE: Zitruspflanzen - wer hat welche? -
Melly - 23.11.21
Danke, Daki.

Ich bin eigentlich nicht der großzügige Gießer, aber bei den Zitronen find' ich es schon kniffelig, rauszufinden, wieviel Wasser sie wirklich brauchen. Das mit den eingerollten Blättern habe ich schon gelesen, hatte ich auch einmal, als sie noch draußen standen.
Gestern las ich in einem Artikel, im Winterquartier gilt als Faustregel: Je kühler, je dunkler, umso weniger Wasser, alle 1-2 Monate sei ausreichend. Ich muss mir mal ein Thermometer in den Raum hängen, um die Temperatur zu checken. Eigentlich finde ich es dort sehr frisch, aber wieviel Grad dort tatsächlich zu messen sind, weiß ich nicht. Das werde ich jetzt mal rausfinden.
RE: Zitruspflanzen - wer hat welche? -
daki - 23.11.21
Meine Bäumchen stehen noch draußen und bleiben, bis zum Gefrierpunkt.
Sie stehen in Kunststoff-Töpfen, die in Schafwolle gewickelt sind.
Die Hauptsache ist frische Luft - egal, ob mit oder ohne Sonne.
Ich habe einen kleinen, ungeheizten extra Vorraum mit viel Licht durch ein großes Bogenfenster und die teilverglaste Türe.
Dort sinkt die Temperatur auch im strengsten Winter nicht unter plus 5 Grad und das ist genau richtig.
Kontrolle durch ein Thermometer ist gut.
Achte eher auf die Blätter Melly und nimm den Gießanzeiger als zusätzliches Hilfsmittel.
RE: Zitruspflanzen - wer hat welche? -
Gudrun - 23.11.21
... wie zeigen Zitruspflanzen denn ihre grantigen Reaktionen , daki?
Hatte ja mal eine Ponderosa Zitrone, die wurde zu schnell zu sparrig, ihre Früchte waren auch kein bisschen schmackhaft. Ansonsten war sie problemlos. Tat sie dann wie Sauerbier anbieten ... wurde sie auch los.
In diesem Jahr erstand ich ja eine wunderschöne Meyerzitrone samt Fruchtbehang, erntete auch schon fleißig.
Jetzt steht sie in der kalten hellen Veranda, in der es auch zugig ist wegen Spalten in der Schiebetür ... da finden sogar Meisen und Mäuse Einlass, wenn sie's drauf anlegen
Stelle sie bei wärmeren Temperaturen tagsüber raus, da gab's dann auch schon Regen.
Las mir grad mal die ersten 7 - 8 älteren Seiten des Fadens durch, bevor Bärbel uns ihr befallenes Zitrusbäumchen
vorstellte.
Da gibt's auch Diskussionen dazu, welchen Boden, welchen Dünger, welches Gießwasser Zitronengewächse gern hätten. Scheint alles nicht so wichtig zu sein ... bloß nicht verrückt machen lassen ...
RE: Zitruspflanzen - wer hat welche? -
Melly - 23.11.21
Nee, verrückt machen lassen, bloß nicht. Aber ich möchte schon gern die Entwicklung sehen, wie sich die Zitronen bilden etc.

Hätte mir nie träumen lassen, dass ich mir sowas ins Haus stelle, geht nur, weil ich nicht mehr berufstätig bin. Sonst hätte ich da keinen Nerv drauf gehabt bei unseren Witterungsverhältnissen. Aber man muss sich ja auch über Winter beschäftigen, und sei es mit der Zitrone.
Als jetzt diese vielen Blüten auf einmal da waren, war ich total begeistert. Die kleine Amalfi mit ihren duftenden Blüten hatte es mir ja schon angetan, dass ich es echt schade fand, dass die so weit ab steht jetzt vom Geschehen.
Ich sehe es als nettes Experiment an - und sollte es klappen, wird das sicher nicht das letzte Z-Bäumchen, was hier einzieht. Wir haben ja noch einen Nebenraum.
RE: Zitruspflanzen - wer hat welche? -
daki - 23.11.21
@ Gudrun
Ein grantiger Zitronenbaum wirft schneller seine Blätter als man schauen kann und weigert sich, neu auszutreiben

.

Ich sag ja immer, dass ein Zitronenbaum auch nur ein Obstbaum ist mit besonderen Bedürfnissen.
RE: Zitruspflanzen - wer hat welche? -
Moonfall - 23.11.21
Meiner trägt zwar Zitronen, aber auch immer Blätter mit breitem gelben Rand. So richtig Kraft strotzend sieht er nicht aus. Der Neuaustrieb ist grün, bleibt aber anscheinend nicht so. Ob das von zu wenig düngen kommt?
Angeblich ist es ja nicht richtig, dass er keinen Kalk verträgt.

Unser Wasser wäre nämlich kalkhaltig.
Auf diesem Foto sieht man rechts solche Blätter. Es ist ein Bäumchen, das ich 2005 in Italien in einer Gärtnerei gekauft habe.
RE: Zitruspflanzen - wer hat welche? -
daki - 23.11.21
@ Moonfall
es wurde schon lange berichtigt, dass Zitruspflanzen keinen Kalk vertragen. Im Gegenteil können sie Nährstoffe nicht aufnehmen ganz ohne Kalk.
Dein Bäumchen plagt sich verzweifelt. Es hat in seinem Überlebenskampf zu viele Zitronen reifen lassen.
Vor dem Winter kann ich nicht einmal eine ausgiebige Düngung und umpflanzen empfehlen.
Aber du kannst helfen, etliche Zitronen abnehmen und den langen, kahlen Ast (links im Bild) zurück schneiden.
RE: Zitruspflanzen - wer hat welche? -
Moonfall - 23.11.21
Das habe ich schon fürs Winterquartier gemacht, also Triebe einkürzen und Zitronen ernten. Aber ich hätte gerne diese gelben Blätter geheilt. Du meinst also umpflanzen und düngen sind die Lösung. - Welche Erde würdest du nehmen? Die käufliche Zitruserde sieht doch auch verdächtig nach Torf aus. Soll ich was selber mischen?
Wenn ich mich recht erinnere, war die ursprüngliche Erde, in der ich sie in Italien gekaufte habe, sehr schwer, vermutlich Lehm.