RE: Polyantha Rosen -
Gerardo - 03.12.18
(03.12.18, 12:25)Landfrau schrieb: Es ist doch toll, dass deine Begeisterung für Rosen nun auch in die nächsten Generationen geht 
Das freut mich auch sehr. Mich hat der Rosenrappel leider erst viel zu spät gepackt. Und die anderen, welche es nicht so sehr mit den Rosen haben, sagen über uns: die haben eh alle einen Knall.
RE: Polyantha Rosen -
Melly - 03.12.18
Hier haben die Leute auch zunächst gelächelt über unsere Passion, und auf einmal stehen hier Kübel vor der Tür, dort Kübel!
Dieses Jahr hielt ein Auto vor unserem Haus und ein Mann meinte, er wär total begeistert über unsere Blütenpracht, das müsse er mir doch mal sagen!
Freue mich schon auf 'Alain', Gerardo, irgendwann wird es schon klappen, Du weißt doch, die Hoffnung stirbt zuletzt!
LG
Melly
RE: Polyantha Rosen -
Gerardo - 21.08.19
Floribunda Alain blüht schön nach. Bis vor 3 Wochen gab es ca. 10 Stück solcher Riesendolden an diesem Röschen. Jedes Blütenbüschel hat bei dieser Rose eine unwahrscheinlich lange anhaltende Blühzeit. Die Blühdauer muss ich nächstes Jahr undbedingt mal aufschreiben und festhalten. Einzelne Triebe von Alain erreichen in der Zwischenzeit fast 2 m Höhe.
Bild bei noch leichter Abendsonne.
Große Dolde an einem Neutrieb
Im zeitigen Frühjahr war ich noch in dem Glauben, dass mir die Bewurzelung von Alain gelungen ist. Es hat leider doch wieder nicht geklappt.
Dass die Bewurzelung von Alain jedoch möglich ist, hat mir vor 2 Wochen mein Schwiegersohn gezeigt. Ihm ist die Bewurzelung eines Holzes über den letzten Winter gelungen.
Also: ich gebe nicht auf und habe jetzt wieder Steckhölzer geschnitten. kommt Zeit, kommt bewurzelte Alain!!! Diese Rose ist jedoch, was die Bewurzelung mittels Steckhölzern angeht, schon ein selten zickiges Teil.
Ich bin jedoch dieses Jahr stolz auf mich, dass es mir nach jahrelangen, vergeblichen Versuchen geglückt ist, Céline Forestier zu bewurzeln.
Die Bewurzelung von Novalis ist mir über den vergangenen Winter ebenfalls geglückt. Die geht auch auf eigenen Beinen ab wie der Teufel!
RE: Polyantha Rosen -
rocknroller - 21.08.19
Die schöne Alain erinnert mich ein bischen an Little Buckeroo, eine sog. Kleinstrauchrose.
Die lässt sich rel. gut über Stecklinge vermehren.
Laut HMF soll sie 30-40 cm hoch werden. Bei mir hat sie heuer 70 - 80 cm vorgelegt nachdem sie die letzten 5 Jahre im Bereich von 40 cm Höhe gelegen hat.
RE: Polyantha Rosen -
Gerardo - 22.08.19
Little Buckeroo gefällt mir sehr gut. Auf die komme ich vielleicht nochmals zurück. Schön, dass diese Rose nach 5 Jahren in die Gänge kommt. Da bin ich echt gespannt darauf, wie sich diese Rose in den nächsten Jahren bei Dir weiter entwickelt.
Meine jahrelang vernachlässigte Alain kommt nach 10 Jahren aufpäppeln auch erst jetzt so langsam wieder in Fahrt. Bei so manchen Rosen braucht man eine Eselsgeduld.
RE: Polyantha Rosen -
Gerardo - 04.09.20
Da unten summt doch was bei der Floribunda 'Angela'
![[Bild: 39361568ye.jpg]](https://up.picr.de/39361568ye.jpg)
hoffentlich gibt's auch was
Besuch einer unserer zahlreichen Wildbienen. Siehe nächsten Beitrag von vanda. Es sind Schwebfliegen. Danke, vanda.
RE: Polyantha Rosen -
vanda - 04.09.20
(04.09.20, 00:37)Gerardo schrieb: Besuch einer unserer zahlreichen Wildbienen.
Schwebfliegen
Aber egal, hauptsache ein Insekt, das sich über den Pollen freut!
Aber gut, dass Du diesen Strang hochholst - ich hatte vor einiger Zeit mal über eine große rote Polyantha
geschrieben, die unglaublich gesund, vital und blühfreudig (kaum Duft) war, die ich aber nie bestimmen konnte.
Bei der Hofumgestaltung wurde sie vom Bagger komplett entfernt, das eigentlich sehr angenehme bläuliche Rot passte einfach nicht mehr ins Konzept und niemand wollte sie haben.
Jetzt treibt im neu angelegten Beet doch glatt ein winziges Röschen aus - mit roten Blüten! Was mich irgendwie riesig gefreut hat.
Da die Rose da aber nicht bleiben kann, meine Frage, ob jemand unter Euch Freunden alter Polyanthas sich Ihr im Herbst vielleicht annehmen würde und damit möglicherweise auch weiter versuchen könnte, Ihre Identität zu klären. Ich habe selten so eine unproblematische und toughe Rose gesehen.
Sie war schon hier im Garten, direkt am Stamm einer ausgewachsenen Eberesche, daher nehme ich an, dass die Rose sicher über 40 Jahre alt ist (und sich die Eberesche womöglich später dahingesät hat).

Da das Haus vor uns etliche Jahre leerstand und vorher aus Altersgründen sicher auch lange Jahre nichts mehr neu gepflanzt wurde, schätze ich mal, sie wurde vielleicht in den 1970ern oder 1980ern gepflanzt.
Ich suche später mal nach alten Bildern vom ganzen Strauch. Die Blüten sehen ähnlich aus wie die der oben gezeigten Alain und Little Buckeroo.
Nachdem der Baum abstarb, blühte sie neu auf und wurde etwa 1 m hoch und breit.
RE: Polyantha Rosen -
Gerardo - 04.09.20
Falls Du die unbekannte, rote Rose tatsächlich ausgebuddelt bekommst, würde ich Sie nehmen. Falls Rocknroller Interesse hätte, wäre mir das noch lieber. Dann sollte lieber er diese Rose übernehmen. Der kennt sich mit den älteren Polyanthas besser aus wie ich.
RE: Polyantha Rosen -
vanda - 04.09.20
So, war mal in den Tiefen des Rechners nach Fotos tauchen.
Habitus in Blüte / September
Dass sie unten recht kahl wirkt liegt daran, dass sie im Frühling fast komplett mit Wiesenkerbel und Beinwell
eingewachsen war, ansonsten war die Belaubung immer dicht bis unten.
eine Blütendolde knospig
feiine Bestachelung an den Blütenstängeln
Blüten, im Aufgehen etwas kugelig
09. April, Habitus im Austrieb - die Rose stand immer proper aufrecht, stützen war nicht nötig
20.04. nach gewaltsamer Rodung mit dem Bagger
RE: Polyantha Rosen -
Melly - 04.09.20
Das ist ja ein leuchtendes Rot! Wow!
Ich hätte das nicht über's Herz gebracht, diese Wurzel zu eliminieren. Ich hätte ein Stück davon in einen Topf gesetzt!