RE: Tiere in unseren Gärten -
Phloxe - 03.06.20
Heute habe ich mich 2 Mal sehr gefreut. In der Mittagszeit war ein Schwalbenschwanz zu Besuch im Staudenbeet. Mein Mann entdeckte ihn vom Küchenfenster aus. Ein sehr unruhiger, flatterhafte Geselle. Nur die gerade erst aufblühenden Bartnelken waren ihm interessant. Was sonst noch gerade blüht ... Akeleien, Margeriten, Sonnenröschen, Skabiosen, Nelken, Storchschnabel.... Korn- und Glockenblume ... gibt es erst eine blühende Pflanze - seit heute
- wurden teils kurz umflattert und keiner Landung gewürdigt.
Was er mag, blüht halt noch nicht. Ich hoffe, eine Wilde Möhre zu beherbergen. Sie hat viele Anlagen, aber es wird noch dauern.
Die zweite große Freude gilt einer Blindschleiche. Nachdem wir an einem Sonntag vor ca 3 Wo paar Stunden lang die Haustür nur behutsam schlossen (öffnet sich leider nach außen), weil im Abstand von 4 m sich eine Blindschleiche sonnte ... sie das aber auch noch tat, als da Schatten erschien und wir endlich merkten, dass sie tot war ...
.... war es sehr schön, heute eine Lebende hinter den Tomatenkübeln zu entdecken. Da sind 3 alte Weinstöcke mit entsprechendem Mulm hinter ihren kurzen, dicken Stämmchen. Das scheint ihr Zuhause zu sein. Ich hatte schon paar Mal leises Geraschel da gehört und gehofft, dass es Eidechsen seien und keine Mäuse. Diese Bewohnerin ist mir natürlich auch sehr sympathisch.
RE: Tiere in unseren Gärten - Cornelssen - 03.06.20
Glückwunsch. ich freue mich tagtäglich über unseren Frosch... Er residiert jetzt fast permanent unter den überhängenden Blättern der großen Taglilie und ist schwer zu sehen.
Inse
RE: Tiere in unseren Gärten - Brigitte - 03.06.20
..................
RE: Tiere in unseren Gärten - Cornelssen - 03.06.20
Bei mir brauchts kein Moos zum Sonnen: die Seerose bietet Platz genug, aber er sitzt lieber in Deckung am Rand auf dem Plastik
. Im Wasser schwimmen inzwischen Algenschwaden: ich habe den Springbrunnen nicht eingesetzt, um den Frosch nicht zu stören - und jetzt wage ich kaum, die Algen da raus zu fischen, - auch, um ihn nicht zu stören - und mein Bein nicht zu überlasten, aber die Scheu vor dem Störeffekt ist größer...
Inse
RE: Tiere in unseren Gärten - Brigitte - 03.06.20
................
RE: Tiere in unseren Gärten -
Orchi - 04.06.20
(03.06.20, 22:42)Phloxe schrieb: Heute habe ich mich 2 Mal sehr gefreut. In der Mittagszeit war ein Schwalbenschwanz zu Besuch im Staudenbeet.
Die zweite große Freude gilt einer Blindschleiche.
Der Schwalbenschwanz war auch dieses Jahr wieder zu Besuch bei mir. Gesehen habe ich ihn zwar nicht, aber ich habe eine Raupe am Teefenchel, die mittlerweile schon richtig groß geworden ist. Ich habe beobachtet das die Schwalbenschwänze gerne Nektar am blühenden Schnittlauch aufnehmen, deshalb bleibt auch immer ein großer Teil stehen.
Bei meiner Ältesten haben am Pfingstmontag zwei Schleichen für Nachwuchs gesorgt. Die hatten sich in einer leeren Blechdose gefunden, die die Enkel im Gras haben liegen lassen
RE: Tiere in unseren Gärten -
Phloxe - 04.06.20
....
Orchi. Dass es hier mehr als die eine Blinschleiche gibt, hoffe ich ja auch.
An Teefenchel habe ich schon gedacht, wie sieht der denn aus? Da muss ich mal nach Samen schauen. Könnte aus Teebeutelinhalt wachsen, oder? Der Gemischte sollte vorrätig sein.
Gemüsefenchel baue ich nicht an. Den müsste ich gießen. Könnte höchstens mal 1 gekaufte Knolle einpflanzen und blühen lassen.
Wie wundern uns, wo der Falter her kommen könnte. Blumengärten gibt es in der Nähe nicht. In und am Feld gegenüber kann Mohn, Kamille, Rainfarn auftauchen.
RE: Tiere in unseren Gärten -
lasseswachsen - 04.06.20
Teefenchel.... sieht eigentlich wie Knollenfenchel aus, nur ohne Knolle, sondern mit Tee
http://3.bp.blogspot.com/-Lz3UdtBFDfk/VALBnIjp3aI/AAAAAAAAU5g/__USDz_q6tU/s1600/IMG_5123.JPG
http://4.bp.blogspot.com/-PUQMwZTzTAk/VALA97ArLoI/AAAAAAAAU3w/XF17gEFqNXI/s1600/IMG_5109.JPG
nicht die deutlichsten Bilder, aber immerhin...
RE: Tiere in unseren Gärten -
vanda - 04.06.20
Funktioniert übrigens auch mit Bronzefenchel fürs Staudenbeet, Foeniculum vulgare 'Atropurpureum' oder 'Rubrum'.
Eigentlich eh eine must-have-Pflanze.
So viele Pluspunkte wie Fenchel kann kaum eine andere Staude aufweisen - toller wolkiger Austrieb, herrlich zu Tulpen, Pfingstrosen, Zierlauch und Akeleien, toll in Sträußen, Blätter für Salat, Öl, Kräuterbutter, Tee, ins Hundefutter, als Kaninchenleckerli etc. , Samen als Tee. In Blüte wahnsinnig beliebt bei allen möglichen Insekten, bei mir im Frühsommer (also jetzt) gerade DER Hotspot für den Marienkäfer- und Schwebfliegennachwuchs.
Wenn mal ein Schwalbenschwanz vorbeikommt, sind auch mit fast 100 prozentiger Sicherheit Raupen auf dem Fenchel zu finden.
Habe heuer aber noch keinen gesehen. Dafür gibt's viele Kleine Füchse.
Mai
August
Momentan wimmelt es aber wie erwähnt von den kleinen, durchscheinenden "Würmchen"-Larven der Schwebfliegen, die vor allem abends recht flott unterwegs sind und die winzigen Blattläuse fressen, ebenso wie die Marienkäferlarven.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/biokraeuter/coole-drinks-und-heisse-tees/kraeuter-fuer-heisse-tees/521/foeniculum-vulgare-rubrum/10397/
Um die Blindschleichen beneide ich Euch wirklich, wie wunderbar, welche im Garten zu haben.
RE: Tiere in unseren Gärten -
Phloxe - 04.06.20
Vanda, Bronzefenchel habe ich. Allerdings derzeit nur einen und der steht so vertrackt ... von Mäuerchenwinkel und Salbei gerahmt. Ich lange nur mal an den Ysop an seiner 4. Seite. Meinst du, da hat sich der Schwalbenschwanz entwickelt?
Der Nachteil des Mulchens ist: es geht wenig spontan auf. In den letzten Jahren habe ich immer mal junge Bronzefenchel gefunden und verpflanzt, wenn sie an unpassenden Stellen wuchsen.