RE: Teichpumpe? - Phelice - 27.03.12
Mit den 50cm mehr ausbuddeln bezog sich auf die Lehm-Variante. 200€ hatte ich ausgerechnet für die Teichfolie.
Der Teich selbst soll ca. 3x3m werden, drumherum halt noch die Uferzone. Ich muss mal schauen, ob ich nicht mal Fotos hinkriege. Das alte Spielchen mit dieser Profi-Kamera halt, die mehr Knöpfe hat als meine Tastatur

Ich habe noch eine Kompakt-Videokamera die sehr einfach zu bedienen ist, aber nur bei voller Sonne wirklich scharf filmt. Vielleicht geht das ja damit, ich werde es morgen mal ausprobieren.
So ganz genaue Pläne habe ich eigentlich noch nicht, momentan buddel ich mich bis zum Fundament der Terasse vor (vielleicht finde ich ja noch ein paar Kabel, die ich in die Luft jagen kann) und modelliere schon mal ganz grob das Loch vor.
Der Teich wird von zwei Seiten "geschützt" sein von Terasse und Garage, vielleicht mache ich ihn ja auch grob dreieckig.
Also Loch, Folie, Wasser und Pflanzen reicht gar nicht? Was muss ich denn da noch alles machen?
Übrigens habe ich heute noch kleine "Brutmöhren" gefunden, die ich letztes Jahr beim ernten wohl übersehen habe... da freuen sich die Kaninchen
RE: Teichpumpe? -
greenheart - 31.03.12
Hallo Phelice ,stimmt es ist nicht einfach nur Loch buddeln und Folie gut ist!
Mach dir einfach erstmal ne Skizze wie du es dir denkst,beachte wenn es geht das der Teich eine Filterzone (Flachzone in der viel Pflanzen sind ,dort sollte man auch dasd Wasser aus dem Teich mit einer Pumpe durchlaufen lassen)und nicht den Ganzen Tag Sonne hat (kann man mit Hohem Schilf Prima hinkriegen.)auch solltest du bedenken eine Flachwasserzone und eine Schräg zulaufende Stelle im Teichgrund wo sich die Fische und anderes getier zurückziehen kann von ca 1,20M.Wenn dich etwas Grünes Wasser nicht stört reicht das eigentlich ,die Pumpe sollte so eine Demision als Fördermenge haben das Pro Tag der bzw das Teichwasser einmal durch die Filterzone in fließrichtung gegen den Uhrzeigersinn sein und der Abstand von der Pumpe zum Auslauf (also Filterzone sollte mindestens 2 meter oder mehr betragen so das das Oberflächenwasser in bewegung bleibt .Sollte es dann mal zu Heiß werden ist die Zeit der Pumpe am besten aus meiner Sicht in der Zeit von Frühmorgens(5-6 Uhr )bis max 11 Uhr danach je nach Sonnenstand ab 15.30Uhr weil sich um die Zeit meist die Algen an der Oberfläche wegen der Blüte Treiben lassen.Denke dran Pumpe nie am Tiefsten Punkt im Teich weil es sonst keinen Rückzugspunkt für Tiere gibt.dann könnte dein Teich vieleicht so
![[Bild: collage_garten.jpg]](http://s16.postimage.org/m7pu075jl/collage_garten.jpg)
aussehen lg greenheart
RE: Teichpumpe? -
Gudrun - 31.03.12
Hier oben im Norden habe ich seit mehr als 20 Jahren ein Folienteichlein ... ca 80 cm an der tiefsten Stelle, auf diverse Ebenen ansteigend. Die Wasser-Fläche beträgt zwischen 12 und 15 m² - je nach Wasserstand. Da ich ihn entgegen allen Vorschriften falsch angelegt habe ... erdige Bereiche ziehen per Kapillarwirkung bei Trockenheit ( eigentlich
immer Wasser aus dem Teich), muss ich immer wieder mit dem Schlauch auffüllen. Vor einigen Jahren habe ich einen Außenwasserzähler bei den Stadtwerken beantragt und einbauen lassen - das heißt: durch eine geringe Jahreszählergebühr werden mir für das über den Außenwasserhahn entnommene Wasser nur die Trinkwassergebühren berechnet. Hier sind die Abwassergebühren ca. dreimal so hoch. - Solange es frostfrei ist, säubere ich alles Wasserbedürftige wie z.B. Komposteimer, Katzenklo ... draußen mit EMa unterm Wasserhahn und "benetze" Teich und Garten ( fast ) ohne Reue. Da lebt, was sich von selbst angesiedelt hat -
In höchstens 20 cm tiefen Folienwässerchen im Steingarten laichen mit großer Vorliebe die Moorfrösche. Diejenigen, die das im größeren Teich versuchen, haben keine Chance, weil die dort lebenden Molche den Froschlaich für Kaviar halten und sich entsprechend "reinhängen"
RE: Teichpumpe? - Phelice - 05.04.12
Das mit dem Aussenwasserzähler finde ich jetzt interessant! Kannst du mir da mehr zu sagen? Die Leitung, an der der Gartenschlauch angeschlossen ist, bekommt sein Wasser aus der gleichen Leitung wie das "Innenwasser", würde man da trotzdem einen eigenen Wasserzähler einbauen lassen können? Was kostet der Umbau, ab wie viel Verbrauch lohnt sich das?
RE: Teichpumpe? -
greenheart - 05.04.12
(05.04.12, 16:34)Phelice schrieb: Das mit dem Aussenwasserzähler finde ich jetzt interessant! Kannst du mir da mehr zu sagen? Die Leitung, an der der Gartenschlauch angeschlossen ist, bekommt sein Wasser aus der gleichen Leitung wie das "Innenwasser", würde man da trotzdem einen eigenen Wasserzähler einbauen lassen können? Was kostet der Umbau, ab wie viel Verbrauch lohnt sich das?
Hallo Phelice,so einen Wasserzähler der Geeicht ist gibt es zwischen 19 und 29.99 im Baummarkt achte nur drauf wie lange er geeicht ist (nacheichung ist Teurer)danach mit Kopie Kassenbon und aufgedruckter Seriennr beim Landkreis (meistens) oder ebend dem Wasserversorger der dieses abrechnet (wo du aber vorher nachfragen musst am best bei beiden)dann fest einbauen ,manchen Landkreisen ist es egal ob vor Wasserhahn oder danach ,aber das werden Sie dir sagen .
lg greenheart der sowas selten braucht weil er einen Brunnen hat
RE: Teichpumpe? -
Gudrun - 05.04.12
(05.04.12, 16:34)Phelice schrieb: Die Leitung, an der der Gartenschlauch angeschlossen ist, bekommt Wasser aus der gleichen Leitung wie das "Innenwasser", würde man da trotzdem einen eigenen Wasserzähler einbauen lassen können? Was kostet der Umbau, ab wie viel Verbrauch lohnt sich das?
Hallo Phelice,
den Einbau eines Zwischenzählers in den Leitungsabschnitt, der direkt zum Draußenanschluss führt, habe ich von meinem Klempner machen lassen. Der hat das für mich mit den Wasserwerken ausgekaspert. Ich zahlte dafür 113,05 € im Mai 2007.
Der Zähler wird von den Stadtwerken als deren Eigentum kostenlos zur Verfügung gestellt. Für den muss man genau wie für den "normalen" Wasserzähler eine jährliche Grundgebühr bezahlen, macht etwas weniger als die Hälfte. ( Die wechseln Zähler ja dienstleistend zum Eichen ab und an aus. )
Beim Vergleich vom Gesamtverbrauch Wasser zum Gesamtverbrauch Abwasser habe ich seitdem die Hälfte oder mehr ( je nach Sommer ) Abwasserkosten gespart.
Und Abwasser ist bei uns eben fast dreimal so teuer wie Frischwasser. Da muss frau halt gründlich ihre Jahresabrechnungen studieren
Das habe ich mühselig beim Rebellieren gegen überteuerte Gasbezugspreise begriffen
RE: Teichpumpe? - Phelice - 05.04.12
Danke für die Informationen, da werde ich gleich mal nach Ostern ran! Schön, was man alles so rauskriegt, wonach man gar nicht sucht
1000 Dank!
RE: Teichpumpe? -
Sitta - 06.04.12
Phelice, ich habe Deinen Strang gerade eben erst gelesen und bei mir stellen sich die Nackenhaare auf, bitte grabe nicht zu nah an Fundamente heran die eine hohe Last an den Boden abzugeben haben (Garage). Du riskierst sonst einen Grundbruch, will sagen die betreffende Mauer segelt Dir mit dem Fundament in die Grube, (bei der Terasse sinkt vielleicht nur ein Teil ab). Wenn Dein Teich dann mit Wasser gefüllt ist und Du keine Folie verwendest kann das den Effekt abhängig von der Bodenart noch verschlimmern.
sorry da kommt bei mir der Bauingenieur durch will nicht schlaumeiern bin blos ehrlich besorgt
RE: Teichpumpe? - Phelice - 15.04.12
Oh... hm, da hab ich ja gar nicht dran gedacht, oh je. Wie weit muss ich denn mindestens vom Fundament weg?