RE: Farne -
vanda - 29.06.20
(25.06.20, 11:22)Brigitte schrieb: Ganz anders der Schildfarn 'Nantes'. Von dem habe ich letztes Jahr ein Blatt geschenkt bekommen. Das Blatt selbst hatte schon einige wenige Wurzeln.
Jetzt stehen sie in kleinen Töpfchen auf der Terrasse und die meisten haben es wohl überstanden.
![[Bild: 38865284ge.jpg]](https://up.picr.de/38865284ge.jpg)
Oh!

Habe den gerade nachgeschlagen - ist ja eine Schönheit!
Wenn mein Waldgartenbereich mal Formen annimmt, kann ich dann auch endlich meine alte Farnleidenschaft wieder ausgraben.
RE: Farne -
Gudrun - 15.09.21
Gestern war noch mal ein schöner Sommertag, und ich konnte alle aus meinem Steingarten rausgeklaubten Hirschzungenfarne
am Waldweg einpflanzen ... brauche auch gar nicht weiter zu gießen, denn heute gibt's sanften Regen. Manchmal passt ja alles
ganz gut zusammen.
Phyllitis scolopendrium 'Crispa' hatte sich unter und neben den Steinen einfach zu breit gemacht.
Hier stehen die letzten beiden großen Ex., die noch raus sollen. Anfangs sind sie auch so klein und niedlich
wie der braunstielige Streifenfarn. Das ändert sich aber sehr schnell...
Ein ausm Löchlein entfernter
Asplenium tichomanes kann aber freigelassen auch ganz schön groß werden
RE: Farne -
Brumsummsel - 15.09.21
Bei mir war dieses Jahr schon tabularasa beim Farn angesagt. Daher kann ich nicht mehr fotografieren wie er in seiner ganzen Pracht aussieht. Einen ganz jungen Frischling kann ich anbieten.
![[Bild: 20210915-105227.jpg]](https://i.postimg.cc/jDq0Ch90/20210915-105227.jpg)
Wie mein Farn heißt kann ich nicht sagen. Ist sozusagen ein Erbstück aus dem Garten meiner Mutter. Aber er ist seeeehr beständig und kommt immer wieder und sieht wunderschön aus. Seit 21 Jahren

.