RE: Cardinal de Richelieu (?) - Gallica Hybride -
Gina - 16.11.12
Cardinal de Richelieu ist es nicht, denke ich. Er hat eine sehr typische Blütenform - wie ein runder Ball zwischendurch,
guck mal
[attachment=1005]
Oder hat deine das auch?
Tippe auch auf die Rose, die unter l'Eveque alias ...alias...alias unterwegs ist. Guck mal im Frühsommer die Kleine an, die Rapha mal als falsche Tuscany von mir bekommen hat ... ob es die gleiche ist.
RE: Cardinal de Richelieu (?) - Gallica Hybride - Raphaela - 20.11.12
Der Forums-Ausläufer von CdR, den ich in den Park gepflanzt hatte, wurde gestern auch von Dirk eindeutig als Centfeuille à fleurs doubles violets identifiziert (wenn keine "ablenkenden" Blüten dran sind bemerkt man die Eigenheiten von Trieben und Bestachelung besonders gut).
RE: Cardinal de Richelieu (?) - Gallica Hybride - Nachteule - 25.12.12
so, nachdem ich mal alte bilder gesichtet habe(folgt irgendwann auch hier) musste ich feststellen, mein cardinal hatte auch schon ein helles auge
aber er hat eher eine runde blütenform, alles mehr so nach innen gekrempelt. ab und an mal sehr flach, aber das ist sehr selten bei ihm.
RE: Cardinal de Richelieu (?) - Gallica Hybride - Raphaela - 26.12.12
Der echte Cardinal hat grüne Triebe mit sehr wenigen Stacheln. Centfeuille à fleurs doubles violets hat anfangs rötlich überhauchte Jungtriebe und mehr sowie rötliche Stacheln.
RE: Cardinal de Richelieu (?) oder etwas anderes... -
CarpeDiem - 26.12.12
Ich für mal mein Bild der vermeintlichen Centifolia a fleurs doubles violettes ein, die ich als Reine violettes von Weingart gekauft hatte.
Es handelt sich um eine völlig andere Rose, als die oben gezeigte. Die Blüte ist nicht weißlich in der Mitte, die Blüten hängen. Die Triebe sind zwar beide teilweise rötlich sehen nebeneinander jedoch unterschiedlich aus.
Die Blüten fallen gerne etwas herab, während sie bei der oben genannten lieber gerne aufrecht nach oben zeigen.
Diesen leichten rötlichen Hauch von etwas rötlichen Stacheln haben beide. Allerdings unterscheiden sie sich trotzdem, wenn sie sich im Laub und in der Bestachelung ähnlich sind unterscheiden sich die Triebe von der Unterseite und auch ein klein wenig in der Blattfarbe.
Der Wuchs ist aber später sehr entscheidend und wirklich auffallend unterschiedlich.
Centifolia a fleurs doubles violettes
RE: Cardinal de Richelieu (?) oder etwas anderes... -
Rosenresli - 27.12.12
Huch...

,
wundere mich gerade über die "vermeintliche" Reine des Violettes. Ich hab auch eine Reine des Violettes, sollte eigentlich die dunkle Variante sein, aber die sieht von der Farbe (und auch Wuchs) her gaaanz anders aus....viel viel heller. Sie hat dieses Jahr das erste Mal sehr spärlich bei mir geblüht (wurzelnackt gepflanzt) und ich hatte die ganze Zeit schon irgendwie das Gefühl, dass es eine andere Rose sein muß, auch weil sie einzelene Triebe bis fast 3m in die Höhe geschoben hat. Hab mich allerdings auch noch nicht genauer damit befasst, es kam mir nur komisch vor.
Liebe Grüße
Susanne
RE: Cardinal de Richelieu (?) oder etwas anderes... -
Rosenresli - 27.12.12
hhhmm, sorry....wer lesen kann, ist klar im Vorteil....
sehe eben, dass es sich bei den Bildern um eine Centifolia a fleurs doubles violettes handelt.....hatte ich glatt überlesen!
LG
Susanne
RE: Cardinal de Richelieu (?) oder etwas anderes... -
CarpeDiem - 27.12.12
Aber gekauft hatte ich sie als etwas anderes.
Das ist bei der Reine de Violettes (dunkle Variante) wohl auch häufig der Fall.
RE: Cardinal de Richelieu (?) oder etwas anderes... - Raphaela - 28.12.12
Cardinal de Richelieu hab ich im Hausgarten an einem Rosenbogen (vis á vis von Orphéline de Juillet/Ombrée parfaite). Dafür eignet er sich wegen des typischen Bengal Hybriden Wuchses (lange, biegsame Triebe) und der relativ wenigen Stacheln auch ganz hervorragend. In Kombination mit spätblühenden (Viticella-) Clematis (zwischen beiden Rosen) blüht es dort immer sehr lange.
RE: Cardinal de Richelieu (?) oder etwas anderes... - Nachteule - 31.12.12
so, ich hab meinen cardinal heute, ähm gestern, mal beäugt. die jungen triebe sind komplett grün, die älteren, die am verholzen sind, sind rötlich. er hat lange triebe, und hangelt sich damit durch einen kleinen apfelbaum. stacheln sind ganz wenige. fast gar keine.
und er hat in den ganzen 10 jahren, die er mindestens schon auf dem buckel hat, noch keinen ausläufer produziert. das hat mich etwas verwundert. oder tauchen die eventuell in 10m entfernung auf, wie bei manch anderen rosenmonstern?
ich muss echt mal bilder kramen und sortieren, ist alles wild auf den platten verstreut