Kraut und Rosen
Pastinaken 2013 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Pastinaken 2013 (/Thread-Pastinaken-2013)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Pastinaken 2013 - Salvia - 04.01.13

Liebe Gelala,
habe auch lehmigen Boden, Pastinaken (Aromata v. Dreschflegel) gedeihen gut, Möhren dagegen nur spärlich.
Daher würde ich es auch versuchen an deiner Stelle.

Lieber Martin,
Würde auch gerne am Versuchsanbau mitmachen. Idealerweise hätte ich gerne eine Sorte mit nicht allzu langen Wurzeln. Welche würde dem Kriterium entsprechen?




RE: Pastinaken 2013 - gelala - 04.01.13

Danke, ich werde es auf alle Fälle mal versuchen.
gelala


RE: Pastinaken 2013 - karlinche - 04.01.13

Lieber Martin,
Darf ich mich auch an deinem Versuchsanbau beteiligen?
Aber bitte nur mit jeweils wenigen Körnchen von nur wenigen Sorten.
Sollte ich es schaffen, dass ich bis zur Saison 2014 unser Feld (derzeit komplett Wiese) bzw. Teile davon umgepflügt bekomme kann ich mir mehr erlauben.
Dieses Jahr will ich in den beiden Gärten + Balkon und Terrasse mein Hauptaugenmerk auf Tomaten und Chili/Peperoni/Paprika richten.

Grüsse ins Ländle
Karl


RE: Pastinaken 2013 - Phloxe - 04.01.13

(04.01.13, 07:32)betulapferd schrieb:  uih...wusste gar nicht, dass es bei Pastinaken mehrere Sorten gibt!

mehrere ? .... riesenviele .... ich staune ..

Ich würde gerne paar anbauen. Habe aber keinen besonderen Ehrgeiz. Nur mal probieren, ob die Wühlmäuse sie so lange tolerieren wie die Möhren. Da war die Ernte letztes Jahr ok.

also: ich nehme Reste ....... eher wenig .... Boden? recht locker und - da auf 'Berg' - bei Trockenheit (HOFFEN wir mal in diesem Sommer) eher weniger feucht .... doch gut gemulcht.




RE: Pastinaken 2013 - Martin - 04.01.13

Hallo beisammen!

Es gibt bei Pastinaken durchaus Sorten. Ich habe inzwischen elf hier, warte noch auf eine und kenne die Namen von ca. 8 bis 10 weiteren Sorten, die ich mir aber wohl nicht mehr bestellen werde - 12 sind fürs erste genug... (Obwohl, wie ich mich kenne... Gelegenheit macht Bestellung...:whistling:) Hier in Deutschland am verbreitetsten ist die Sorte "Halblange Weiße", die ich aber nicht hier habe. Meine Sorten sind ausnahmslos aus Niederlande, Großbritannien und USA. Vor allem in England sind Pastinaken weit beliebter als in anderen Ländern.
Die Eigenschaften dieser Sorten (ob kurz- oder langwurzelig, usw.) sind mir noch nicht bekannt. Da muss ich noch recherchieren und übersetzen. Es ist aber genug Saatgut für alle da, die bisher Interesse haben. Viele Portionen aus England oder USA beinhalten 2000 oder 2500 Korn.
Wühlmäuse mögen Pastinaken genauso wie Möhren, manchmal mehr, manchmal weniger. Vier dieser jetzt vorhandenen Sorten hatte ich bereits vor zwei Jahren im Anbau, leider waren die Wühlmäuse damals zu aktiv und da zudem die Etiketten verschütt gingen, konnte ich nichts vergleichen. Hoffentlich klappt es in diesem Jahr besser. Langfristig will ich mich auf eine Sorte beschränken, von der ich dann auch Samen ernten will; die mir aber am meisten zusagendste Sorte muß ich erst mal finden. Und dazu der diesjährige Vergleichsanbau.

Liebe Grüße einstweilen,

Martin


RE: Pastinaken 2013 - Bohne - 06.01.13

Mache auch mit beim Pastinaken Test,
gern auch mit Samen von dir Martin, wenn du welche übrig hast.....
Möchte 1-2m² mit Pastinaken bepflanzen.
Sandiger Boden, Klimazone 7b.

Hat jemand Erfahrungen mit Pastinaken und Mischkultur ?
Da sie eine sehr lange Vegetationsperiode haben sollen, würde sich das besonders auf kleiner Fläche anbieten.

Irgendwas salatiges geht bestimmt, das ein oder andere Kraut würd ich auch gern noch mit reinsetzten.

Einen Teil will ich vorziehen, in Zeitung damit die Wurzeln beim späteren einpflanzen nicht verletzt werden.
Wachsen die eigentlich auch so wie Möhren ganz nah bei einander und man kann schon frühzeitig kleine ernten um den verbleibenden mehr Platz zu lassen ?




RE: Pastinaken 2013 - Orchi - 06.01.13

(06.01.13, 04:10)Bohne schrieb:  Einen Teil will ich vorziehen, in Zeitung damit die Wurzeln beim späteren einpflanzen nicht verletzt werden.
Wachsen die eigentlich auch so wie Möhren ganz nah bei einander und man kann schon frühzeitig kleine ernten um den verbleibenden mehr Platz zu lassen ?

mit dem Versetzen bin ich mir nicht sicher, ob das klappt. Ich habe es jedenfalls nicht gemacht, aber frühzeitig die Kleinen rausziehen geht auf jeden Fall. Selbst wenn sie zu klein sind, freuen sich bei mir immer noch die Nins meiner Tochter darüber. Übrigens Salat und Kräuter zwischen den Reihen klappt auch ganz gut.
LG Orchi



RE: Pastinaken 2013 - Phloxe - 06.01.13

(06.01.13, 04:10)Bohne schrieb:  Einen Teil will ich vorziehen, in Zeitung damit die Wurzeln beim späteren einpflanzen nicht verletzt werden.

Hallo, Bohne,

erstmal:schön, dass du uns gefunden hast. Wir lieben Neue (Alte auch ... keine Panik wink )
Ich bin neugierig. Wie machst du das denn genau???

Liebe Grüße - p.


RE: Pastinaken 2013 - Salvia - 06.01.13


Auch ein Hallo willkommen im Forum von mir
Zitat:Hat jemand Erfahrungen mit Pastinaken und Mischkultur ?

In meinen Mischkulturen finde ich keine ausgesprochene unverträgliche Pflanzen als Nachbarsplanzen. Sogar andere Doldenblütler, wie Karotten und Sellerie sollen sich mit den weißen Wurzeln vertragen. Man betreibt ja auch im Hausgarten kein Feldanbau.
Als positive Nachbarn werden Chicoree, Eissalat, Pflücksalate beschrieben. Ebenso Lauch, Spinat, Radieschen und Kartoffeln.
Selbst Puffbohnen und Tomaten werden als positive Nachbarn beschrieben. Aufgrund des Höhenwachstums dieser Pflanzen, würde ich aber je nach Sonneneinfall keine so hochwachsende Pflanzen direkt daneben pflanzen.
Zitat: andere Kraut würde ich auch gern noch mit reinsetzten.
Majoran soll sich gut machen
Zitat:Einen Teil will ich vorziehen, in Zeitung damit die Wurzeln beim späteren einpflanzen nicht verletzt werden.
in so gefalteten Zeitungstöpfchen kann ich mir das vorstellen. Bei Pfahlwurzelpflanzen wäre ich aber vorsichtig, weil, diese ein Versetzten nicht so gerne mögen. Halte ich aber eigentlich für überflüssig, da Pastinaken bei mir gut auflaufen und auch nicht von den Schnecken groß verzehrt werden, im Gegensatz zu den Karotten.

Zitat:Wachsen die eigentlich auch so wie Möhren ganz nah bei einander und man kann schon frühzeitig kleine ernten um den verbleibenden mehr Platz zu lassen ?
Der Pastinakensamen ist ja viel größer, als z. B. der von Karottten, den kann man gut dosiert und schon im richtigen Abstand ausbringen. Zu dicht Gesäate kann man aber ohne weiteres vorzeitig ernten und verwerten, fragt sich nur ob sich das lohnt, bei der Größe/Winzigkeit, ab der du sie entfernen müsstest, damit sie sich nicht gegenseitig im Wachstum behindern.






RE: Pastinaken 2013 - Gudrun - 06.01.13

Hatte die auch in Reihen auf dem Hochbeet - schön weit auseinander. Verträglich mit allem - öhm - hab nicht so drauf geachtet. Auch hier oben im Norden nicht vorgezogen. Wunderbares Wintergemüse ohne Lagerprobleme, weil im Winter zu ernten - bei frostfreiem Boden.

P.S. Habe Dreschflegels "White King " angebaut