RE: Grabgestaltung - Unkrautaufesserin - 03.03.13
Ganz einfach?
Mit Efeu zuwachsen lassen. in die Mitte eine Steinplatte, darauf eine Schale mit wechselnder Bepflanzung. Die Schale muß man dann leider wieder gießen.
Oder einen kleineren Rosenbusch, anstelle der Steinplatte.
Meine Mum bekommt ein Blumenbeet mit allem, was sie geliebt hat...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Grabgestaltung -
freiburgbalkon - 03.03.13
(03.03.13, 00:48)Unkrautaufesserin schrieb: ...Oder einen kleineren Rosenbusch, anstelle der Steinplatte...
Kleine Gehölze auf dem Grab find ich auch gut. Viele haben ja diese Mini-Kätzchen-Hängeweiden auf Stamm, aber ich find, da gibt's noch Schöneres. Ich bin natürlich für eine Rose, mir hat neulich jemand in dem Zusammenhang von der Larissa vorgeschwärmt. Bleibt wohl klein und gesund und blüht dauernd. Ich würde wahrscheinlich, wenn's ein Grab wär, dass ich pflegen dürfte, die Perle d'or nehmen, aber weiss ja jetzt nicht ob das dort auf dem besagten Grab klimatisch passt, die soll nicht die allerallerfrosthärteste sein. Die Schneekoppe finde ich ja auch sehr schön.
Aspirin ginge sicher auch. Und auch Lovely Green könnte ich mir gut vorstellen, wobei ich da aber schon wieder die Gesichter der Leute sehe, die meinen, das sei das Falsche.
RE: Grabgestaltung - Unkrautaufesserin - 03.03.13
Die Lovely Green ist toll. Wenns die als Bäumchen gäbe, wäre sie die perfekte Schneeweißchen-und-Rosenrot-Rose... und Rosenrot wäre für mich die Manhattan Blue. Leider liegt mein Friedhof oben aufm Berg, Wind von allen Seiten, da kann ich Rosenbäumchen knicken...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Grabgestaltung -
freiburgbalkon - 03.03.13
(03.03.13, 01:23)Unkrautaufesserin schrieb: Die Lovely Green ist toll. Wenns die als Bäumchen gäbe, wäre sie die perfekte Schneeweißchen-und-Rosenrot-Rose... und Rosenrot wäre für mich die Manhattan Blue. Leider liegt mein Friedhof oben aufm Berg, Wind von allen Seiten, da kann ich Rosenbäumchen knicken...
Liebe Grüße, Mechthild
also ich denke, die Schneekoppe würde das packen, als Strauch, nicht als Bäumchen.
RE: Grabgestaltung -
Julius - 03.03.13
Schneekoppe finde ich nicht so geeignet ... also als Grabrose, sonst ist sie toll. Aber sie wird halt schon ordentlich groß, neigt in fettem Boden zur Chlorose und verliert die Blätter früh - nach einer spektakulären Färbung - so dass du dann schon vor dem Herbstanfang ein echtes Dornengestrüpp auf dem Grab hast. Kommt halt natürlich auch auf die Grabstelle an, wie sie angelegt ist. Auf einem alten Friedhof mit viel Platz neben dem Grabstein stehend mag es gehen, aber auf den modernen engen sähe ich da echt Probleme.
Ich finde es so schön, Unkrautaufesserin, dass deine Mama das auf's Grab bekommen kann, was sie liebte.
RE: Grabgestaltung -
tzoing - 03.03.13
Hallo zusammen,
sooo viele Vorschläge.... ganz lieben Dank

Da muss ich heute Nachmittag die einzelnen Blümchen angucken und mal anfangen zu planen.
Das Grab liegt sonnig bis halbschattig in diesem
Dorf hier - von uns aus sind das fast 20 km, und zwar genau in die Richtung, in die wir sonst nie fahren.
RE: Grabgestaltung -
Lizzy - 03.03.13
Hallo,
also mit Dauerbepflanzung kenn ich mich nicht so aus. Aber das Gießen auf dem Friedhof habe ich sehr reduziert: nachdem ich das Buch "Der lebendige Garten" von Paungger/Poppe gelesen hatte. Früher bin ich im Sommer jeden Morgen zum Friedhof geradelt, und habe einen oder zwei Gießer Wasser verteilt, besonders im trockenen Sommer 2003 war das sehr viel Arbeit. Jetzt gieße ich die Blumen nach dem Einpflanzen und noch ein paar Tage danach, dann muß der Regen ausreichen. Beim Rausnehmen der Blumen habe ich festgestellt, daß sie sehr lange Wurzeln ausgebildet haben. Das mache ich jetzt schon ein paar Jahre so, und die Blumen sind noch nie verdorrt. Wenn man bedenkt, dass ein Gießer mit 10 Litern im Sommer nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, haben die Pflanzen von einer Stunde Regen länger was davon.
LG
Lizzy
RE: Grabgestaltung - Unkrautaufesserin - 03.03.13
Ich habs mir gerade mal von oben angesehen... mit google Earth. Das ist ja eine Gräberwüste

Alle schön in Reih und Glied, kein Baum, kein Fitzelchen Schatten im Sommer, alles gleich und uniformiert... Inge, da brauchst Du Mut, wenn Du aus dem vorgegebenen Konzept ausbrechen willst. Aber den hast Du ja
Ich bin gerade richtig dankbar für unseren Friedhofsgärtner, der hier schon seit den Achtzigern auf dem Kirchenland nach Umweltgesichtspunkten wirtschaftet. Er macht viel Vogelschutz, einheimische Gehölze, keine uniformen Thujahecken... Im Frühling zeige ich euch mal Bilder.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Grabgestaltung -
tzoing - 03.03.13
Ja Mechthild, die Gräber sehen größtenteils gleich aus. Das Grab von SchwieVa (eigentlich sind es ja beide Eltern, aber die SchwieMu ist schon vor 25 Jahren gestorben und SchwieVa hat das Grab bis zu seinem Tod gepflegt) liegt am Rande des Friedhofs - auf dem Bild rechts, ziemlich genau zwischen den Häusern mit dem roten bzw dem weißen Dach (inzwischen geschlossene Skandal-Bäckerei). Und eine Eiche muss in der Hecke sein, denn gestern habe ich jede Menge Laub vom Grab gekratzt. Deshalb wollen die meisten Leute auch keine Bäume auf dem Friedhof
RE: Grabgestaltung - Raphaela - 03.03.13
Bei sonniger Lage sind verschiedene Sedum- und Sempervivum-Arten m. E. eine sowohl attraktive und vielseitige als auch pflegeleichte (sehr trockenheitsverträgliche) Kombination, bei der rund um´s Jahr was blüht und sogar die Insekten was zu Naschen finden :-)