Kraut und Rosen
Ghislaine de Feligonde und Gertrude Jekyll jetzt noch umpflanzen und schneiden? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Ghislaine de Feligonde und Gertrude Jekyll jetzt noch umpflanzen und schneiden? (/Thread-Ghislaine-de-Feligonde-und-Gertrude-Jekyll-jetzt-noch-umpflanzen-und-schneiden)

Seiten: 1 2 3


RE: Ghislaine de Feligonde und Gertrude Jekyll jetzt noch umpflanzen und schneiden? - Landfrau - 26.11.14

(25.11.14, 09:29)Pünktchen schrieb:  Nun ist mir der Winter doch zuvor gekommen, heute Nacht erster Bodenfrost, draußen ist alles weiß. Da heißt es wohl vorerst abwarten.

Pünktchen, wie gut, dass du nichts gemacht hast. Das sind genau die Situationen ,die bei Umpflanzaktionen von älteren Rosen Probleme bereiten und sogar zum Verlust der Rosen führen können. Es ist nämlich ein großer Unterschied, ob neue wurzelnackte Rosen im Herbst gepflanzt werden oder ob eine ältere Rose zurückgeschnitten und umgepflanzt wird. Das wäre schlicht nichts anderes als ein Herbstschnitt mit den bekannten Risiken. Zuzüglich Umpflanzungsstress. In kälteren Regionen macht man das eigentlich sehr ungern , weil das Ausfallrisiko stark steigt. Also wenn du jetzt noch umpflanzen möchtest, bitte nicht zurückschneiden.

Es stimmt, dass die Wurzeln sich jetzt noch weiter entwickeln. Allerdings muss das ja absolut kein Nachteil sein. Da deine Rosen noch nicht lange in der Erde sind, wirst du bei einem behutsamen Ausgraben genau diese jungen Faserwurzeln auch größtenteils mit rausbekommen. Oder eben die neuen Austriebe.




RE: Ghislaine de Feligonde und Gertrude Jekyll jetzt noch umpflanzen und schneiden? - Pünktchen - 27.11.14

(26.11.14, 20:40)Landfrau schrieb:  Also wenn du jetzt noch umpflanzen möchtest, bitte nicht zurückschneiden.


Ich lass es lieber. In den nächsten Tagen wird es kalt bleiben, das Umpflanzen ist mir zu riskant. Auch wenn die Erde direkt am Haus noch überwiegend offen ist, das kann sich hier ganz schnell ändern. Tagsüber kommen Sonne und Wind dazu, damit hätten die Rosen zusätzlich Stress.



RE: Ghislaine de Feligonde und Gertrude Jekyll jetzt noch umpflanzen und schneiden? - sonnenschein - 29.11.14

Das ist nicht kalt.
Ab minus 15 wird es kritisch für Rosen, ab minus 18 gibts in jedem Fall Schäden. Und zwar abhängig von der Rosen"klasse" der Rosen.
Mir ist noch keine alte (längerstehend) Alte (historisch wink ) erfroren im Winter nach Rückschnitt und Umpflanzung (im Zuge unserer Vergleichsprojekte und um Fundrosen zuzuordnen, haben wir das sicher schon tausend mal gemacht!!)

- aber empfindlichere Öfterblühende, sowohl frisch gepflanzt wie länger stehend und überhaupt nicht geschnitten.

Schlimmer ist es, wenn Rosen noch nicht ausgereift sind, also Ende November noch munter neue Triebe schieben. Je weniger die Rosen in Wnterruhe sind, desto frostgefährdeter sind sie.

Frühwinter ist ein sehr guter Zeitpunkt zum Umsetzen von älteren Rosen - wir haben dann noch nie eine verloren! Hingegen im Frühjahr schon 2 x. Liegt daran, daß wir keine Zeit haben ständig zu gießen und zu schattieren... braucht man alles im Winter nicht, ist für eine Rose im Winterschlaf also sehr viel weniger Streß.




RE: Ghislaine de Feligonde und Gertrude Jekyll jetzt noch umpflanzen und schneiden? - Raphaela - 30.11.14

Sonnenschein hat recht, der Spätherbst (wenn die Rosen schon in Winterruhe sind) ist der günstigste Zeitpunkt zum Umpflanzen.
Daher versuche ich auch noch, soviele wie möglich JETZT zu verpflanzen und zwar weitgehend ohne (bzw. mit nur sehr geringem) Rückschnitt. Da, wo der Boden sehr feucht ist, auch ohne Angießen.

Gestern z. B. eine öfterblühende Fundrose (ohne Rückschnitt), eine Märchenland (dito), eine Sophie Charlotte (dito), Frühlingsduft (mit sehr wenig Rückschnitt) und eine über 3m hohe Golden Gate, die dabei in zwei eigenständige Pflanzen zerfallen ist (die mit weniger Wurzelmasse wurde auf ca. 1,5m zurückgeschnitten, die mit mehr Wurzelmasse auf ca. 2 m, beide bekamen Einzelplätze).

Am Donnerstag wird hoffentlich (wenn der Boden frei ist) der letzte Schwung Rosen aus einem Abbruchgarten evakuiert.
Die erste Fuhre ist schon gepflanzt bzw. getopft: Veredelungen gab/gibt es keine mehr (Wühlmäuse), alle Rosen haben eigene Wurzeln und wurden nur soweit zurückgeschnitten, wie nötig, um sie aus hohem Gestrüpp - und abtransportieren zu können (es handelt sich um öfterblühende Strauchrosen aus den Fünfzigern oder Sechzigern).

Große Gallicas und Bourbon Rosen (wenn die frostfreie Zeit reicht, auch noch Rugosas) sollen übernächste Woche noch umziehen. Auch die werden nur soweit geschnitten daß sie handhabbar sind (ist auch eine Frage des Gewichts und ich hab dieses Jahr keine Helfer mehr).

Assimilieren tun sie jetzt, nach den ersten Frösten und darauf folgendem Blattfall, nicht mehr. Daher kann man den Rückschnitt beruhigt auf´s Frühjahr verschieben, wo man dann sieht, was diesbezüglich erforderlich ist (oder eben nicht).

Wurzelbildung kann so lange erfolgen, wie der Boden knapp über Null Grad hat (ab plus 2 aufwärts, wenn ich mich recht entsinne). Frostfreie - oder Tage mit (oberirdisch) geringen Frostgraden können dafür also den ganzen Winter über genutzt werden. Trieb- und Laubbildung im Frühjahr mit gleichzeitiger Wurzelneubildung ist für die Pflanzen viel stressiger und auch ich hab (mangels Zeitkapazität zum Gießen von Freilandpflanzen) bei Frühjahrs-Umpflanzungen dadurch schon Pflanzen verloren bzw. beinahe verloren (durch Komplettrückschnitt lassen sich viele dann noch retten).

Gleich geht´s weiter. Falls der Boden auch außerorts nicht durchgehend gefroren ist, ziehen heute Pearl Drift, eine Pink Dream, ein The Prince und verschiedene andere Öfterblühende an ihre neuen Wirkungsorte um, dann können in Töpfen wartende bzw. die - vorerst - letzten beiden Wurzelnackten an deren bisherige Plätze. Da der Umzug in dieser Vegetationsphase viel unkomplizierter für die Pflanzen ist, versuche ich jeden Tag, wo es möglich ist, dafür zu nutzen.


RE: Ghislaine de Feligonde und Gertrude Jekyll jetzt noch umpflanzen und schneiden? - Pünktchen - 14.04.15

Rückmeldung: Ghislaine und Gertrude stehen schon eine Weile an ihren neuen sonnigen Plätzen und entwickeln munter Blätter. Vor allem Ghislaine legt ein atemberaubendes Tempo vor. biggrin

Kann ich davon ausgehen, dass ihnen das Umpflanzen nicht weiter geschadet hat, oder ist der Austrieb von Blattwerk allein noch kein sicheres Zeichen?


RE: Ghislaine de Feligonde und Gertrude Jekyll jetzt noch umpflanzen und schneiden? - Landfrau - 15.04.15

(14.04.15, 19:26)Pünktchen schrieb:  Kann ich davon ausgehen, dass ihnen das Umpflanzen nicht weiter geschadet hat, oder ist der Austrieb von Blattwerk allein noch kein sicheres Zeichen?

Es ist schon richtig, dass der Austrieb kein absolut hinreichendes Merkmal für geglücktes Umpflanzen ist. Aber dagegen spricht es natürlich auch nichtsmile Ich denke ,du kannst von einer geglückten Aktion ausgehen. Wichtig ist jetzt eigentlich nur noch, dass genügend Feuchtigkeit da ist.




RE: Ghislaine de Feligonde und Gertrude Jekyll jetzt noch umpflanzen und schneiden? - Moonfall - 15.04.15

Wenn es bei euch so wie hier bereits 27°C haben soll, wäre ggf. eine Beschattung sinnvoll. Je nach Größe der Rose ein Sonnenschirm oder einfach einen Sessel davor stellen, was auch immer Schatten werfen kann.


RE: Ghislaine de Feligonde und Gertrude Jekyll jetzt noch umpflanzen und schneiden? - Pünktchen - 16.04.15

@ Landfrau

Gegossen werden beide Rosen regelmäßig, trotzdem danke für den Hinweis. smile


@ Moonfall

Gut, dass du mich erinnerst, Ghislaine hatte letztes Jahr einen heftigen Sonnenbrand


RE: Ghislaine de Feligonde und Gertrude Jekyll jetzt noch umpflanzen und schneiden? - Moonfall - 16.04.15

Naja, wenn eine Rose immer im Freien ist, bekommt sie eigentlich keinen Sonnenbrand. Ich meinte den Schatten als Verdunstungschutz nach dem Umpflanzen - damit sie weniger Wasser braucht, wo doch ihre Wurzeln gerade etwas gekürzt wurden.


RE: Ghislaine de Feligonde und Gertrude Jekyll jetzt noch umpflanzen und schneiden? - Pünktchen - 17.04.15

Bevor ich sie letztes Jahr ins Freiland gepflanzt habe, stand Ghislaine stundenweise in der Sonne. Im Freiland dann von spätmorgens bis abends fast durchgehend.

Ein Teil der Blätter wurde braun und kräuselte sich. Ansonsten schien es ihr gut zu gehen, von tierischen Schädlingen nichts zu sehen. Darum hatte ich Sonnenbrand vermutet, bei Google auch entsprechende Beiträge dazu gesehen. Meine ich mich zu erinnern. :noidea:

Ich denke mal, sobald es hier richtig heiß wird (von 27 Grad können wir bis jetzt nur träumen wink), kann ein Sonnenschutz auch für die Blätter in der Mittagszeit nicht schaden.