RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Gudrun - 12.08.16
... also ... irgendwie müssen paar Schleimer im Inneren des Hochbeets versteckt gewesen sein.
Jedenfalls fand ich morgens abgefressene Salätchen und Schnecken, die sich noch nicht wieder in ihre heimlichen Erdbehausungen zurückgezogen hatten... 3~ oder 4mal ... grmpf!
Inzwischen ist Ruhe:
die Salätchen wachsen wieder, die Peterle auch

Eigentlich wollte ich ja schon gestern nach 15 Uhr den Winterblumenkohl säen - aber es feuchtet und feuchtet hier seit Tagen. Eben gab's grad für 10 Minuten keinen Regen: nun sind die Sämchen in der Erde. Was daraus wohl wird?
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
geranium - 14.08.16
Zitat:Eigentlich wollte ich ja schon gestern nach 15 Uhr den Winterblumenkohl säen - aber es feuchtet und feuchtet hier seit Tagen. Eben gab's grad für 10 Minuten keinen Regen: nun sind die Sämchen in der Erde. Was daraus wohl wird?
Mein Winterblumenkohl ist noch nicht in der Erde - aber am Freitag wird das gemacht.
ich muss dann nur noch ein gutes Überwinterungsplätzchen finden, evtl. im GW
lg margot, schneidet immer noch Buchshecke
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Cornelssen - 14.08.16
(14.08.16, 23:21)geranium schrieb: Zitat:Eigentlich wollte ich ja schon gestern nach 15 Uhr den Winterblumenkohl säen - aber es feuchtet und feuchtet hier seit Tagen. Eben gab's grad für 10 Minuten keinen Regen: nun sind die Sämchen in der Erde. Was daraus wohl wird?
Mein Winterblumenkohl ist noch nicht in der Erde - aber am Freitag wird das gemacht.
ich muss dann nur noch ein gutes Überwinterungsplätzchen finden, evtl. im GW
lg margot, schneidet immer noch Buchshecke
Vielleicht ein Eintrag in diesem Strang:
Was könnte/sollte man jetzt säen? ???

Inse
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Gudrun - 15.08.16
(14.08.16, 23:26)Cornelssen schrieb: Vielleicht ein Eintrag in diesem Strang: Was könnte/sollte man jetzt säen? ???
Inse
... und warum?
In # 7 obigen Fadens ist der Kabbes bereits erwähnt
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Gudrun - 18.09.16
Also ... die mit Schnexagon bestrichene Hochbeetumrandung scheint zu wirken.
7 Winterblumenköhler sind inzwischen getopft ... die Saatkörner waren nicht sehr produktiv.
Die als zusätzliche Schneckenabwehr gepflanzten Eisbergsalätchen wehren sich tapfer - allerdings erfolglos - gegen Blattläuse.
1 Blumenköhlchentopf war in nullkommanix total entblättert - das Übeltäterchen war ein grünes schlankes Räupchen, das ich mörderte ... die Blätter wachsen wieder
Nachdem meine "Erfurter Zwerge" in den Kübeln zwischen den Tomaten den Schnecken zum Opfer gefallen sind, werde ich die Kübel oben auch noch bestreichen - und die Winterblumenköhler haben in den Kübeln vielleicht eine Chance?
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Gudrun - 31.03.17
naja ... die letzten vier veritablen Winterblumenköhler hab ich heute aus ihrer Schutzumgebung (Tomatendach) geholt, die Pötte noch mal am oberen Rand
"schnexagont" und in die Schneckenwildnis entlassen.
Ich will - veflixt nochmal - Winterblumenkohl ernten im April/Mai
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Gudrun - 03.04.17
... Widnis für die Blumenkohlpötte heißt: sie sind in ein schneckenverseuchtes
K..k Krautuniversum entlassen worden. Ich guck da jeden Tag - und hab' auch schon neu geschlupfte Schleimerchen im unteren Bereich der Pötte kriechen sehen - allerdings nach unten

Hoffe, dasses so bleibt
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
mulchmann - 26.05.17
Nachdem ich das Thema Schnexagon vor fast einem Jahr angezetteln habe, bin ich jetzt endlich dazu gekommen einen eigenen Versuch zu starten. Ich will meinen Kürbisartigen (Gurke, Zucchini, Kürbis) einen Vorsprung verschaffen, denn ab einer gewissen Größe der Pflanzen scheinen die Schnecken den Appetit zu verlieren. Daher habe ich so was wie "Leimringe" mit dem Schnexagon entworfen. Ich werde sehen was die Art der Anwendung leisten kann. Ganze Beetränder einzupinseln geht doch ganz schön ins Geld. Wer das Thema noch in Detail verfolgen will, kann das
auch hier tun.
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Gudrun - 26.05.17
(26.05.17, 17:33)mulchmann schrieb: Wer das Thema noch in Detail verfolgen will, kann das auch hier tun.
Liest sich spannend ...
Nachdem ich eine zweite Hochbeetumrandung und einige eckige 65 l Tomatenkübel
"bestrichen" habe, ist das Zeugs aus der Dose fast alle.
Dabei habe ich mich auf die oberen 5 cm beschränkt.
Auf dem Hochbeet vom letzten Jahr, in den Kohltöpfen, in den neu bestrichenen Gelassen fanden sich null Schnecken. Dabei gibt's im zweiten Hochbeet sogar eine Reihe weißer Cosmeen, die in jungem Zustand hier immer geraspelt wurden - zuletzt hatte ich die Jungpflänzchen oben aufm Flachdach stehen - war zum Gießen echt toll
Irgendwo bewunderte ich mal riesengroße, dichte Cosmeapflanzen -
"die säen sich immer von selbst aus" -
Ichsachma - wohldemderkeineRasplerhat -
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Gudrun - 26.05.17
... doppelt ...