Kraut und Rosen
Bezugsquellen für Rosen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Bezugsquellen für Rosen (/Thread-Bezugsquellen-f%C3%BCr-Rosen)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Bezugsquellen für Rosen - tulipan - 02.01.12

Wie kommt es eigentlich, daß die Rosenbeschreibungen bei denn unterschiedlichen Anbietern so unterschiedlich ausfallen? (drei Anbieter - vier unterschiedliche Berichte z.B. zur Wuchshöhe :tongue1: )
Und welche sind dann die, die tatsächlich zutreffen? Bei einem Rambler, mit dem ich liebäugle, Francois Juranville, driften die Beschreibungen von 4m bis zu einer Wuchshöhe über 8m auseinander. das finde ich schon entscheidend, wenn man eine Rose in einen Baum wachsen lassen will.
LG
tulipan


RE: Bezugsquellen für Rosen - Nachteule - 02.01.12

(31.12.11, 15:28)Rosenduft schrieb:  Schmid
war ich weniger begeistert. Die Rosen waren allesamt sehr klein, maximal 3 Triebe, zum Teil war die Rinde an vielen Stellen aufgerissen. Die "Schnittstellen" der Triebe waren eher abgefetzt als abgeschnitten. Gut, es waren zum Teil Rosen die selten sind bzw sich schwer vermehren lassen. Aber eine weitere Bestellung werde ich mir wohl gut überlegen.

also das ist mit bei schultheisrosen auch schon passiert.
die zarten pflanzen hängen oft auch mit den sorten zusammen, der witterung etc. das muss kein mangel sein.
oben gespalten und angefetzt kamen eben auch schon schultheisrosen an, das liegt an der maschine, die sie einkürzt, ist aber kein drama.
allerdings gab es früher keine so kurzgeschnittenen rosen, das gefällt mir zb nicht so gut,vor allem, wenn man noch mal nachschneiden muss ist das nicht so schön.

meine schmid rosen von der herbstbestellung sehen gut aus, kräftig und auch mind. 3 trieber.
bei der beales bestellung war ein absoluter mickerling bei und die durfte ich von der rechnung streichen.
einzig das erreichen ist immer sehr schwierig. aber ist ein familienbetrieb und es ist ja gerade in der saison viel zu tun.

bei ruf gab es auch schon durchwachsene qualität. aber das ist wie schon geschrieben oft abhängig von einigen faktoren auf die man keinen so großen einfluss hat.

ansonsten sind die rosenschulen eigentlich alle sehr kulant, wenn es um reklamationen geht.

mit rosen direct habe ich sehr gute erfahrungen gemacht, was containerrosen angeht:
http://www.rosen-direct.de/

sehr faire preise und top qualität. versand war auch sehr günstig.


RE: Bezugsquellen für Rosen - Rosenduft - 02.01.12

(02.01.12, 10:53)tulipan schrieb:  Wie kommt es eigentlich, daß die Rosenbeschreibungen bei denn unterschiedlichen Anbietern so unterschiedlich ausfallen? (drei Anbieter - vier unterschiedliche Berichte z.B. zur Wuchshöhe :tongue1: )
Und welche sind dann die, die tatsächlich zutreffen? Bei einem Rambler, mit dem ich liebäugle, Francois Juranville, driften die Beschreibungen von 4m bis zu einer Wuchshöhe über 8m auseinander. das finde ich schon entscheidend, wenn man eine Rose in einen Baum wachsen lassen will.
LG
tulipan

huch, nun hatte ich ne lange Antwort geschrieben und keine Ahnung wo die gelandet ist :head:
ich finde, es gibt beide Phänomene. Zum Einen die, die einfach von einander abschreiben, dann liest man wortwörtlich die gleiche Beschreibung einer Rose bei verschiedenen Lieferanten - auch blöd. Und zum anderen diese zum Teil stark abweichenden Angaben wie auch zur Höhe, aber auch beim Duft nicht selten.
Ich habe mir die FJ mal angesehen, HMF gibt auch eine größere Spanne an, Schultheis so 4,50 und Fechner so 6mtr. Natürlich macht Klima, Boden, Licht usw sehr viel aus aber um ehrlich zu sein, ich glaube das die meisten Rosenverkäufer so manche der Rosen noch gar nicht ganz ausgewachsen gesehen haben?
Ich würde mal so von der Mitte dieser Angaben ausgehen.

Was hältst Du von der hier:

http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.41499

http://forum.planten.de/index.php/topic,32982.msg342357.html

Hast Du auch schon mal die Liste von Frau Schade durchgesehen? Sie hat immer so schöne interessante Rambler drin, den Francois hat sie übrigens auch. Vielleicht könnte Sie Dir auch was über dessen Wuchskraft sagen?



RE: Bezugsquellen für Rosen - Nachteule - 02.01.12

also ich denke mal in steinfurth wachsen die rosen vielleicht nicht ganz so hoch wie in einer wärmeren gegend. die wetterau hat ja doch etwas raueres klima.

klima und boden,sowie die ernährung machen extrem viel aus. bei ramblern sicherlich auch mal den einen oder anderen meter.
ayrshire queen geschützt auf top boden ein monster 5-10m pro jahr! freie lage, sandboden an einer birke nur noch 4-5m pro jahr. beide ungedüngt.

ich hab in meinem beruf schon viele gärten und anlagen bepflanzt und man sieht schon unterschiede durch verschiedene böden, klimatische bedingungen etc.

dann muss man bedenken, dass die shops vielleicht auch nicht von den rosenanbietern selber angelegt werden, sondern im auftrag und dass sich die leute dann halt an beschreibungen halten, die sie so finden.
und es kursieren eben viele verschiedene beschreibungen, weil es sicherlich drauf ankommt, wer die rose beschrieben hat und was die rose da so für bedingungen hatte wink dann gibt es ja oft auch schlichtweg mal fehler oder zahlendreher.

meine erfahrung(allerdings auf gutem boden), sie werden alle deutlich größer.


RE: Bezugsquellen für Rosen - Bauernrose - 03.01.12

Aber da fehlen ja noch die Bezugsquellen für Österreich! sad
Dann werd ich mal - mit Schwerpunkt Oberösterreich: biggrin

Rosarium Gruber in Eferding. Viele bereits recht große Rosen sind rund ums Haus und im Rosengarten zu bewundern. Bestellungen vom Rosenhof Schultheis (mit deren Qualität ich sehr zufrieden bin) können dort abgeholt werden. Außerdem stehen dort viele Schultheis-Rosen einfach so im Container rum und warten aufs Gekauftwerden - gefährlich.

Rosenschule Weber - ein Geheimtipp. Leider ist die Homepage nicht aktuell, die Rosenbeschreibungen nicht vollständig, und einige Sorten sind falsch geschrieben, die Zuordnung zu den englischen Rosen (die dann teurer verkauft werden) ist willkürlich, aber es gibt ein gutes Sortiment an Wurzelnackten und vor allem an Container-Rosen, und das zu einem fairen Preis - dagegen ist jeder Baumarkt ein Luxusshop (dorthin fahr ich, wenn der Abverkauf beginnt :whistling:)

Zur Wuchshöhe von Rosen: da hab ich schon manchmal falsch geplant und gepflanzt, weil die Angaben der Wuchshöhen oft sehr variieren - aber durch den Schnitt kann man ja auch viel beieinflussen. Eine ungeschnittene Fairy kann durchaus zu einer beeindruckenden Heckenrose werden. Da hilft nur vorher gut informieren, aber das ist heute in Zeiten des Internet (und vor allem so toller Foren wie desem) ja kein Problem. :thumbup:
LG von Bauernrose




RE: Bezugsquellen für Rosen - Raphaela - 04.01.12

Meine Erfahrungen mit Weingart (auch seinem Neffen bei Rosenmarkt-Online), Schütt, Ruf, Köhler und Schultheis sind auch sehr gut. Die meisten anderen knne ich leider nicht.

Für wurzelechte Rosen kann ich noch o_planten bei e..y sehr empfehlen: Er hat viele Raritäten und eine tolle Qualität.

Und ja: Spätestens im Fühjahr könnt ihr auch bei mir einige Weihrauch-Sorten (u.a. Gruß an Labenz) bestellen...Hoffe, es ist okay, das hier zu rwähnen, aber die Umstände sind grade "besonders" :-/

Jetzt erstmal Schluß für heute: Komm mit dem &$§"§$!§ Laptop hier nicht klar...


RE: Bezugsquellen für Rosen - Rosenduft - 04.01.12

(04.01.12, 00:39)Raphaela schrieb:  Und ja: Spätestens im Fühjahr könnt ihr auch bei mir einige Weihrauch-Sorten (u.a. Gruß an Labenz) bestellen...Hoffe, es ist okay, das hier zu rwähnen, aber die Umstände sind grade "besonders" :-/

Besondere Umstände rechtfertigen auch besondere Maßnahmen wink

Bei den Weihrauchrosen sind echt wunderschöne dabei, da hätte ich dann gerne eine Liste :thumbup:




RE: Bezugsquellen für Rosen - Bellis - 04.01.12

Habe meine Rosen auch aus ganz unterschiedlichen Quellen und wenn man mal von den Fehllieferungen absieht, war die Qualität bisher immer okay. Am liebsten nehme ich die Rosen ja direkt im Container mit, aber so bekomme ich natürlich nicht immer meine Wunschkandidaten, da bleibt dann eben nur bestellen übrig. Von Schmid (Memmingen) wohne ich ja nicht allzu weit entfernt und habe mir letzen Sommer meine erste Weihrauchrose dort persönlich abgeholt, die Haldensleben. irgendwie erinnert die mich an eine cremeweiß, zart gelblich getönte New Dawn. Sie stand bis nach dem ersten Blütenschub bei mir noch im Container rum, dann habe ich sie gepflanzt und sie hat völlig unbeeindruckt zum zweiten Blütenschub ausgeholt.


RE: Bezugsquellen für Rosen - tulipan - 06.01.12

(02.01.12, 20:43)Rosenduft schrieb:  Was hältst Du von der hier:

http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.41499

http://forum.planten.de/index.php/topic,32982.msg342357.html
ohja, die ist ja sehr hübsch! Erinnert mich an spectabilis.....

Wahrscheinlich habt ihr recht, du und nachteule, es kommt halt doch auf die vielen unterschiedlichen Faktoren an...... ich hüpfe gleich nochmal in den Ramblerstarng, schwanke hier schon bedenklich in Richtung OT :rolleyes:
Und dann hoffe ich, daß die Qualität bei Schmid stimmt, denn da habe ich erst die multiflora carnea bestellt, drückt mir mal die Daumen.
Bei Frau Schade gibt es tatsächlich die Francois juranville und Pauls Himalayan musk, ich muß nochmal bei den anderen Anbietern gucken, am liebsten hätte ich ja wurzelechte
LG
tulipan



RE: Bezugsquellen für Rosen - Christine - 08.01.12

Hallo,

meine ersten Rosen kamen aus der Gärtnerei und waren Containerrosen von Schultheis. Die habe ich vor dem Winter zur Hälfte des Preises gekauft. Die Qualität war sehr gut, aber bestellt habe ich bei Schultheis bisher noch nie.

Bestellt habe ich bisher bei diesen Rosenschulen. (Einige der Bezugsquellen wurden schon erwähnt):
Weingart Ich kann bestätigen, daß die Qualität und die Beratung sehr gut war. (Ich hatte das Glück Herrn Weingart telefonisch zu erreichen.) Viele Raritäten!!

Stauden und Rosen Dort war ich auch sehr zufrieden mit der Qualität. Ich finde es sehr gut, daß es bei Frau Schade soviele wurzelechte Rosen gibt.

Schmid Die Containerrosen von dort waren ohne Beanstandung. Die Herbstbestellung ebenfalls, bei der Frühjahrsbestellung 2011 hatte ich leider die Erfahrung gemacht, daß ein Teil der Rosen anfangs überhaupt nicht wachsen wollten. Ich würde dort aber trotzdem wieder bestellen, allein schon wegen der Weihrauchrosen.

Agel Die Qualität der Rosen war sehr gut und die Preise sind günstig. Nur waren dort leider ein paar Fehllieferungen mit dabei.

Loubert in Frankreich, kann ich ebenfalls sehr empfehlen. Der Kontakt verlief reibungslos in englisch und war sehr nett. Die Rosen waren geradezu liebevoll verpackt und von bester Qualität. Hier findet man auch viele besondere Rosen.

16-Eichen-Rosenschätze Es gibt viele Raritäten, auf die man sich auch vormerken lassen kann. Diesen Herbst habe ich von dort die ersten Rosen bekommen. Es waren geradezu Prachtexemplare und ich freue mich schon auf den nächsten Sommer. Der Kontakt war auch sehr nett und ich habe eine umfangreiche Beratung bekommen.

Liebe Grüße
Christine