Kraut und Rosen
Unsere neue Hundehütte II - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Tierisches (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Tierisches)
+---- Thema: Unsere neue Hundehütte II (/Thread-Unsere-neue-Hundeh%C3%BCtte-II)



RE: Unsere neue Hundehütte II - greta - 28.09.21

Glückwunsch, Löwenmäulchen  smile

Melly  biggrin


RE: Unsere neue Hundehütte II - Melly - 28.09.21

Zur Begleithundeprüfung mit meinem Mickey bin ich gekommen, als ich in die Hundeschule ging, um mit meinem zweiten Dackel mal spazieren gehen zu können, ohne dass er alle anderen Vierbeiner anfiel, so wie der erste Dackel das tat. Davor hatten wir einen Schäferhund, den andere Hunde nicht interessierten.
Die Leiterin der Hundeschule hatte selbst Dackel - und so kam es, dass ich irgendwann anfing, mich auf eine solche Prüfung vorzubereiten. Heißt, einen Sachkundetest ablegen, dass man in der Lage ist, einen Hund zu führen, dem Hund beizubringen, wie er an der Leine zu gehen hat, bei Fuß, oder einfach normal gehen, laufen, um Dich herum zu gehen auf Kommando. Den Hund ablegen, in den Wald hinein gehen, Hund bleibt, wo er abgelegt wurde - einmal mit, einmal ohne Leine. Wir sind in die Stadt gegangen, samstags, im dicksten Trubel, der Hund wurde angerempelt, bedrängt. Das ist das, was mir in Erinnerung geblieben ist. 
Mein kleiner Wichtel war ein total sturer Kopf, der legte sich nicht ins Nasse. So hatten wir bei der Prüfung die Erlaubnis, eine Sitzmatte unterzulegen beim Ablegen. Was macht mein kleiner Ritter, der legt sich natürlich prompt daneben und tut, als ob er nichts anderes gelernt hätte. Aber - er blieb auf Position!
Erst als meine Trainerin bei der Prüfung unmissverständlich hustete, wusste ich, dass ich aus dem Wald zurückkommen sollte. Da war ihm das wohl zu langweilig geworden, er stand ganz vorsichtig auf, und als er mich dann aus dem Wald kommen sah, erstarrte er zur Salzsäule. Ich bin dann an ihm vorbei, hab' mich umgedreht und ihn abgerufen. Und dieses Abrufen, Sitz machen und dann um mich herum laufen, das konnte er wie kein Zweiter.  :heart:
Und als der Prüfer dann rief "Gut is", da hab' ich ihn sowas von geknuddelt, dass er gar nicht mehr wusste, was das sollte. 

Ich war soooo stolz auf den kleinen Kerl, weil mich alle belächelt hatten damals (2002) mit dem Wichtel. Aber er lag ganz vorn in der Platzierung, so dass eine Trainerin hinterher meinte: "Hat Mickey heute Red Bull bekommen?" tongue

Wie das heute so läuft, kann Dir sicher Löwenmäulchen besser erzählen. Für mich war das damals auf jeden Fall etwas, mit dem ich überall angegeben habe - mein Dackel hatte die Begleithundeprüfung geschafft.


RE: Unsere neue Hundehütte II - Löwenmäulchen - 29.09.21

Danke für eure Glückwünsche!! 

Gudrun, die Begleithundeprüfung ist sozusagen "Das kleine Seepferdchen" im Bereich Hundeausbildung. Ursprünglich mal aus der Gebrauchshundeausbildung wurde sie für den "Otto Normalverbraucher" immer mehr abgespeckt. Unter uns, es ist die schwierigste Prüfung...  wink

Zuerst wird der Hund auf sein Wesen getestet, d.h. alle Prüflinge versammeln sich mit ihren Hunden, die Hunde müssen artig bei ihrem Hundeführer sein, es wird einzeln vorgetreten und der Richter macht die Chipkontrolle und fasst dabei auch den Hund überall mal an. Sollte ein Hund aggressiv reagieren ist er gleich raus.
Dann wird der Hund in der Leinenführigkeit und in der Freifolge geprüft, weiterhin in der Ablage (das ist der sogenannte Teil "Unterordnung"). Es gibt ein vorgeschriebenes Laufschema, das mit der Schwierigkeit beginnt: 50 Schritte im "Fuß" mit einem fleißigen Hund an durchhängender Leine den Platz hoch marschieren, wenn es geht gerade  biggrin da haben es schon die Hundeführer schwer... Zurück, immer noch im "Fuß" Tempiwechsel, Winkel, dann eine Acht durch eine Personengruppe, dann die lange Bahn noch einmal ohne Leine, hin und zurück und dann noch mal hin mit Absetzen und Weggehen, Ablegen, weggehen und abrufen. Der 2. Hund mit seinem Hundeführer absolviert in der Zeit die Ablage, d.h. ich bringe den Hund an den dafür vorgesehenen Ort am Rand des Prüfungsplatzes, lege ihn dort ab und gehe 30 Schritte weg. Dann bleibe ich mit dem Rücken zum Hund stehen und der muss die ca. 4,5 Minuten da liegenbleiben... das ist seeeehr lange  smile
Als letztes folgt der Verkehrsteil, wir machen dass meist auf einem Supermarktparkplatz. Durch die Autos laufen, an Menschen vorbei, es kommen Radfahrer und was man sonst organisiert bekommt, Einkaufswagen. Der Hund wird angebunden und der Besitzer geht weg. Der Hund soll die ganze Zeit lieb bei seinem Hundeführer bleiben und wenn er weg ist, nicht austicken...

Wir sind ein Hundesportverein, der dem DVG angeschlossen ist. Wir machen deshalb die Prüfung nach der Prüfungsordnung DVG/FCI. Hundeschulen, Zuchtvereine und ähnliches haben meist ihre eigenen Regularien. Die Begleithundeprüfung wird generell nicht benotet, es gibt nur bestanden oder durchgefallen. Die Richter haben zur Übersicht für die einzelnen Lektionen auch ein Punkteschema, aber das ist nur für sie, damit sie die Übersicht behalten. Beim DVG dürfen Hunde erst mit 15 Monaten und älter an der Prüfung teilnehmen, in anderen Verbänden teilweise schon mit 12 Monaten. Ach ja, als Erstprüfling macht man vorab seinen Sachkundenachweis, 20 Fragen rund um den Hund. 

Ich benötige diese Begleithundeprüfung z.B., weil ich meine Hunde sportlich weiterführe. Viele Leute, die bei uns im Verein sind, kommen erst mal nur, weil sie ja irgendein Problem mit dem Hund haben. Wenn sie dann die regelmäßige Arbeit durchhalten, kommt bei so manchem der Wunsch auf, ach ich mache mal so eine Prüfung... Oft ist es auch so, dass sie uns "Alten" bei der Wettkampfvorbereitung zusehen und denken, ach so ein wenig THS, das können mein Hund und ich auch, machen wir schnell die BH und gewinnen die nächste Meisterschaft (klappt meist nicht  :lol:  Man kann inzwischen auch für die Wettkämpfe eine Vorprüfung machen, das ist diese BH in noch abgespeckterer Version, aber die muss man dann morgens vor dem Wettkampf machen. Finde ich persönlich nicht so schön...

Im Gebrauchshundesport gibt es den Teil Unterordnung in allen Prüfungen, aber mit höheren Anforderungen (Springen über Hürden, Schrägwand, Holz apportieren). Bei dem Turnierhundesport, den ich mache, gibt es im Vierkampf auch den Teil Unterordnung, in Klasse 1 so ähnlich wie bei der BH, in den weiteren Klassen mit erhöhten Anforderungen, Hund muss stehen, Abruf mit Rücken zum Hund usw..

Am Anfang quält man sich ganz schön dabei, aber wenn ein Hund gute Fußarbeit macht, macht das auch totalen Spaß. Auch für die Zuschauer ist es schön, wenn dann eine harmonische Vorstellung geboten wird. Ich habe ja z.B. mit meiner 6-jährigen Hündin die BH mitgemacht, die hatte ihre Einstiegsprüfung mit 3 Jahren, da konnte man mit viel Mühe was von Freude erkennen  :laugh: nun hat sie 3,5 Jahre weiteres Training hinter sich und läuft so freudig mit und absolviert die Lektionen so sicher, das ist einfach nur schön  Yes

Manch einer sagt sicher, was soll so ein Quatsch, es reicht, wenn mein Hund beim Spaziergang nicht allzu doll zieht... ja er fühlt sich damit wohl ok, ich aber z.B. nicht... Ich freue mich immer, wenn mir Leute sagen, wie toll meine Hunde sind und wie prima ausgebildet. Es gibt Spaziergänger bei uns, die sich mein Training aus der Ferne anschauen und mich später darauf ansprechen, wie harmonisch das alles wirkt. Bei mir läuft das Training fast immer über positive Verstärkung  smile

Ach ja, Melly - die Pokale gibt es immer bei uns im Verein. Bei vielen anderen Vereinen wird nur eine Urkunde überreicht. Unsere Hunde bekommen auch immer noch eine große Tüte mit Futter  smile

So ich hoffe, die Auskunft ist erschöpfend, wenn nicht, gerne weiterfragen...


RE: Unsere neue Hundehütte II - Melly - 29.09.21

Das hast Du gut erklärt. Danke! Hatte ich nicht mehr alles im Gedächtnis, aber viele Sachen, die Du beschreibst, fallen mir jetzt wieder ein. Das Anfassen durch den Richter ist bei einem der Teilnehmer auch in die Hose gegangen, der Hund, ein Briard, hat mal kurz geschnappt, damit war Frauchen raus aus der Gruppe.


RE: Unsere neue Hundehütte II - Gudrun - 29.09.21

(29.09.21, 09:59)Löwenmäulchen schrieb:  So ich hoffe, die Auskunft ist erschöpfend, wenn nicht, gerne weiterfragen...

Danke, Löwenmäulchen, dann ist das also eine wichtige Stufe in der Hundeausbildung, die später in verschiedene Richtungen gehen kann, aber nicht muss.
Habe bei den Fotos deiner beiden in weiter Schneelandschaft oder am Strand schon öfter gedacht: "Wow, die müssen  aber gut erzogen sein ... dürfen sich austoben, hoffentlich kommen die auch schnell zu Frauchen zurück, wenn's nötig wird."
Hier an der Siedlung führt ein Rad~ und Hundeweg vorbei, genannt die Côte de Caque.  Dort erlebe ich  öfter mal Situationen, bei denen offenbar Hund Frauchen "erzogen hat" :sweatdrop:


RE: Unsere neue Hundehütte II - daki - 29.09.21

smile Das "kleine Seepferdchen" haben bisher alle meine Dackel absolvieren müssen, wurde spielerisch bereits im Welpenalter geübt und mit mehr oder weniger Begeisterung absolviert.
Wir haben später dann weiter gemacht mit der Fährte, allerdings nicht jagdlich, sondern mit der Sportfährte - gute Beschäftigung, Nasenarbeit und gleichzeitig Unterordnung.


RE: Unsere neue Hundehütte II - Melly - 02.10.21

Hatten mal wieder eine tolle Nacht mit der Dackeldame, was auch immer sie gefressen hatte, sie versuchte heute Nacht mit Gras fressen das "Unwohlsein" zu kompensieren. Kurz vor 3 Uhr ging es los, zog sich bis um 7 Uhr hin, mit mehr oder weniger Glück, dass Frauchen sie raus ließ. Aber hartnäckig ist die junge Dame, da quiekt sie einem am Bett die Ohren voll, versuchte dann, meinen Elefantenbusch anzuknabbern, also musste ich die Türen zum Wo-Zi schließen. Zwischendurch war dann mal ordentlich Gebelle, von oben und von uns, weil wohl draußen was rumlief, was hier nichts zu suchen hatte. 
Ich habe dann heute Nacht ein wenig die Küchenschale aufgeräumt, während mein Dackel sich draußen vergnügte trotz des Regens, irgendwann sie wieder rein geholt. 10 Minuten Ruhe, dann ging es wieder los. 
Um 7 Uhr brachte unser Sohn den Großen, da er zur Wache fuhr. Ab dem Moment kehrte dann Ruhe ein, so dass ich noch eine Stunde schlafen konnte. Dann klingelte der Bauer mit dem Holz. :whistling:

Gerade waren wir oben auf der Wiese. Balou fraß Gras, sie stromerte im Holz rum, was unser Sohn sich dort zwischengelagert hatte. Eh ich mich versah, ein Satz nach vorn und schon hatte sie eine dicke Maus im Maul. Und nein, dieses Mal wollte sie mir die nicht geben, also Maul öffnen, die Maus am Schwanz raus ziehen und fortwerfen.  :devil: Sie wie ein Wiesel hinterher, zack, hatte sie die Maus wieder im Maul und presste die Zähne aufeinander. Gut, wir waren kurz vor der Fütterung, der Magen war also leer. wink
Ich wieder die Schnauze geöffnet und noch einmal diese eklige Maus am Schwanz gepackt und weggeschleudert, aber so, dass sie nicht mehr dran kam. 
Ich musste sie dann wie einen störrischen Esel hinter mir her ziehen, um nach unten zu gehen. Das hat sie garantiert nicht vergessen, da kommt bestimmt irgendwann die Inspektion.  :laugh:


RE: Unsere neue Hundehütte II - Löwenmäulchen - 04.10.21

Daki - mit meiner Großen habe ich auch Fährtenarbeit gemacht, wir hatten auch die 1. Prüfung (Eigenfährte) bestanden. Leider hat Corona ja die Vereinsarbeit auch mächtig beschnitten... und dann hat unser Bauer die letzten Wiesenflächen, die ich zum Training nutzen konnte für Mais umgebrochen. Habe demzufolge seit dem letzten Jahr Juni keine Fährte mehr gemacht. Ist schade, denn auch die Kleine hat sich sehr gut angeboten  sad

Gudrun - ich muss immer gut die Flächen "abscannen", ob nicht irgendwo was sitzt, dass die Mädels ihre Erziehung vergessen lässt  wink Am Strand leine ich sie auch rechtzeitig an, wenn sich Leute nähern, laufen beide zu jedem hin, die Große möchte Kekse, die Kleine möchte gestreichelt werden - das findet nicht jeder gut  smile Letzte Woche habe ich zuhause den ganzen Acker abgesucht, sah alles gut aus, dann lagen die Rehe aber genau in der Furche am Wegesrand... die Hunde blieben auf Ansage daneben stehen (ich war gut 10 m hinter ihnen), als ich ran war sprangen die Rehe hoch und dann ging die Jagd los...  :blush: die Große war schnell zurück, die Kleine brauchte etwas länger... Habe dann Pfeife mit, rufen bringt nicht viel... Passiert nicht oft, aber gelegentlich doch...

Melly - das sind keine schönen Aktionen, halbe Nacht wegen Hund umhertigern... Toi, toi, toi hatte ich noch nicht... Meine Kleine bellt manchmal auch nachts. Manchmal fährt der Zeitungsbote vor, manchmal ist auch nichts zu sehen... Mäuse lieben meine auch, zum Glück sind sie nicht so flink   biggrin


RE: Unsere neue Hundehütte II - greta - 06.10.21

Melly, was Du von den Mäusen erzählst, die Du dem Hund aus dem Maul nehmen mußt, habe ich hier bei der Galga auch. Sie sucht immer danach und wenn sie eine erwischt, muß ich sehr schnell sein, freiwillig rückt sie sie nicht raus. Meistens kriege ich sie rausgeschüttelt oder gefischt, aber dieser Tage hatte sie eine so kleine, daß sie sie schneller schlucken als ich sie packen konnte.

Heute morgen bei der Hunderunde war es echt frisch, vor allem der stürmische Wind war kalt und der ins Gesicht gewindete Niesel nervig. Ich bemerkte erst auf dem Rückweg, daß der neue dünne Rüde die ganze Zeit fror und zitterte. Galgos haben ja keine Unterwolle und nur  kurzes, weiches Fell. Was wird das erst im Winter werden ?
Habe nach dem Heimkommen gleich den Korb mit den Hundemäntelchen raus gesucht und einen passenden für morgen obenauf gelegt. Wir haben dicke und dünne Versionen. Bin schon gespannt, ob er sich einen anziehen läßt.


RE: Unsere neue Hundehütte II - Melly - 06.10.21

Oh, Barbara, bin immer froh, wenn ich da nicht allein auf weiter Flur stehe, insbesondere was die Mäuse angeht.  tongue Das ist so eklig, so eine angefressene Maus zu ergattern.  Die Maus war auch noch so groß, dass an den Seiten ihres doch schmalen Mauls alles von der Maus rausguckte, für den Schwanz war ich ja dankbar. wink 
Wir hatten das auch schon, dass ich gar nicht so schnell gucken konnte, wie sie die Maus geschluckt hat, je nachdem, wie groß die ist. Mich schüttelt's immer. 

Apropos Unterwolle - mein alter Dackel hatte auch keine Unterwolle, ein ganz feines, seidiges Fell. Der musste im Alter auch ein Mäntelchen anziehen, das fand er auch total in Ordnung. Ich hab' teilweise gestrickt bzw. gehäkelt oder von GG ein paar "übrige" Schals zerschnitten und vernäht. Aber der war auch nur ein Wichtel, der Deinige ist ja eine andere Hausnummer, was die Größe angeht.