Kraut und Rosen
Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... (/Thread-Winterschutz-Fr%C3%BChjahrsschnitt-und-Vorbeugung)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Nachteule - 17.03.12

@balkenmäher ich muss mal meine kollegen in schutz nehmen, das wird bei rosen als straßenbegleitgrün so gelehrt. es spart zeit und kosten. alle paar jahre wird dann ordentlich geschnitten. bei bodendeckern auch eine gute sache, die werden sehr dicht, was ja gewünscht ist. hat man den auftrag rosen kürzen und dann wird das oft so gemacht. man hat da nicht viel spielraum, seine vorstellungen zu verwirklichen.
dass da nun veilchenblau saßen, das liegt wohl eher am architekten oder ingenieur, der es so geplant hat. da sträubt es einem oft die nackenhaare, was da so geplant wird. auf dem plan und im computer sieht das ja alles ganz toll aus.nur was geplant wird und wie es nachher wirklich aussieht(weil die bösen pflanzen ja nicht aussehen wie auf dem plan/katalog) und wie die spätere pflege aussieht, das sind zwei paar schuhe

hier sind zum beispiel sehr viele neu gepflanzte bäume jedes jahr dem tode geweiht, weil sie gepflanzt werden, dann aber der auftrag fürs gießen zu teuer ist, oder es einach vergessen wird.
da kann man nichts machen. das liegt nicht an den doofen ausführenden personen, sondern am autraggeber oder manchmal auch dem chef.

@raphaela smile da hat sich die mühe ja gelohnt.




RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Raphaela - 17.03.12

Jaaa! - Und seit heute (guckt mal bitte ins "Geheim"-Forum ;-)) kann ich auch viel ruhiger und gelassener weiterarbeiten :-)

Nachteule, daß sich die Jungs an den Maschinen das nicht selbst so ausdenken ist mir schon klar ;-) Aber die sowas verantworten haben ja (im Gegensatz zu mir z. B. :-X) ja Gartenbau o. -Architektur o. ä. studiert...Da sollte man eigentlich etwas mehr Kompetenz erwarten :-/

Die Veilchenblau werden morgen übrigens für den nächsten Blog-Eintrag fotografiert :-B
Und heute hab ich mir den Park-Petit Papillon angeguckt: Der sieht klasse aus - sogar trotz Spätherbst-Rundum-Rückschnitt (wg. Wind- oder Schneebruchgefahr) :-)

Mit den Portlands (sowie einem Teil der Damaszener) bin ich jetzt durch mit Schneiden: Einige kleine mußten doch ganz runter (kommen aber wieder). Besonders gewundert hat mich das bei Rose de Alhambra, die soll doch ein Rose de Resht-Sämling sein. Die Mama, meine alte, in den Park verschleppte Rose de Resht, mußte nämlich nur aus Auslichtungsgründen stärker beschnitten werden, Frostschäden hatte sie kaum.
Von den jungen haben sich Pergolèse und Marbré am besten halten, null Verluste.

Sowieso gibt´s da ganz in´teressante Erkenntnisse...Demnächst im Portland-thread...Wir müssen jetzt den Sekt aufmachen hier ;-) - Ich stell euch zum Mitfeiern eine Flasche in die Wonküche!




RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Nachteule - 18.03.12

huhu, wollte auch nur mal klarstellen, dass es eben meistens nicht an den ausgebildeten galabauern liegt, sondern an den akademikern.
da gibt es die tollsten dinger. als ich noch im gala bau gearbeitet habe, gab es heiße diskussionen mit ingenieuren oder architekten,vor allem mit denen frisch von der uni.
auf den plänen und computersimulationen sieht ja alles ganz toll aus, dass da aber oberleitungen über später mal riesige bäume gehen und eben riesig werdende pflanzen nichts im straßenbereich zu suchen haben, weil man sie dauernd kurz scheren muss, damit keine unfälle passieren, oder japanische gärten nicht überall so anlegbar sind, wie man sich das vorstellt, weil das klima einfach nicht mitmacht usw.
am dollsten war mal eine junge, frisch von der uni auf die praxis losgelassene architektin, die wollte meinem kurz vor der rente stehenden meister, mit über 40 jahren im beruf erklären, dass die pflanzen nicht richtig gesetzt wurden. sie hat die abstände dazwischen nachgemessen und sich über 1 oder 2cm zu weit rechts oder links beschwert und da ging es um eine anlage mit glaube 10.000 pachysandra als bodendecker...

oooooh ich glaube, sie hat das nie mehr gemacht. sie tat mir ja bisschen leid, als sie da weinend weg ist, aber das kam so hochnäsig rüber, ich hab das studiert und sie sind der doofe ausführende arbeiter (und das war ein meister)und machen gefälligst das was ich ihnen sage(sie wollte, dass wir alles noch mal machen, mit maßband....)
denen gehört einfach mehr praxis in die ausbildung. leider lernt man ja im studium oft nur nachplappern was der prof sagt und hören will und auswendig lernen. selbstständig denken ist oft gar nicht erwünscht.

stadtgärtner sind aber noch ne andere kategorie, da sind aber viele ungelernte dabei und auch hier ist gutes arbeiten nicht erwünscht.

und bei meinem alten meister hieß das pflanzen verstümmeln: kleingärtnerkatastrophenschnitt biggrin

ich schneide übrigens alle rosen ende februar, die einmalblühenden lichte ich nur alle paar jahre aus. hat sich bewährt und geblüht haben auch alle im selben jahr. den richtigen radikalschnitt,also richtig kurzer verjüngungsschnitt so alle 10 jahre, gibts aber nur nach der ersten blüte. bei allen.
ordentlich schneiden muss man sich erst einmal trauen. ich werden von jahr zu jahr zaghafter.




RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Marbree - 18.03.12

(18.03.12, 01:53)Nachteule schrieb:  .....denen gehört einfach mehr praxis in die ausbildung. leider lernt man ja im studium oft nur nachplappern was der prof sagt und hören will und auswendig lernen. selbstständig denken ist oft gar nicht erwünscht.

Da gebe ich Dir recht, Praxis ist immer gut. Die Theorie dahinter zu kennen macht trotzdem Sinn. Denn, nur weil es sich in der Praxis bewährt hat bedeutet nicht unbedingt, dass es nicht noch zu verbessern ginge. Profs nachplappern ist blöd, "wir haben das schon immer so gemacht" ist aber auch nicht ohne....
:devil: musste ich mal zur Ehrenrettung der Akademiker beitragen.

"kleingärtnerkatastrophenschnitt" :thumbup:

@ Raphaela, schön für Dich!!!!
.... Die Rose de Alhambra ist sogar ein Sport von Reshti.... hier ist es genau umgekehrt: Alhambra hat nix, dafür ist die Resht wieder braunmarkig.

Habt einen schönen Sonntag!

Groetjes von Marbree



RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Gina - 18.03.12


Zitat:sie hat die abstände dazwischen nachgemessen und sich über 1 oder 2cm zu weit rechts oder links beschwert und da ging es um eine anlage mit glaube 10.000 pachysandra als bodendecker...
:laugh:
Bei mir bietet sich das gewohnte Bild der letzten Frühjahre: Die alten, einmalblühenden grün bis in die letzte Spitze, die letzten modernen in meinem Garten braun bis unten innen im Mark oder gleich außen, Remontanten unterschiedlich, die Portlands gut bis auf Delambre, die hat mal wieder eine seltsame Farbe außen :w00t:
Jedenfalls hab ich wutentbrannt einige rausgesetzt, die mal wieder runter waren und einige schweben noch in Lebensgefahr.
Der Reststummel Eden Rose wurde gestern kurzerhand durch Polareis ersetzt - die Rache der Gärtnerin. Dieses wunderbare Rugosabeet im Rosenpark hat Eindruck gemacht .... Rugosas werden stark unterschätzt .... es gibt so schöne ... haben wir schon einen Rugosathread??
Jedenfalls .... auch Flashlight musste ebenso wie Tess of the d´Urbervilles gehen. Das Drama mit Rotfassade hat jetzt auch ein Ende - wer braucht eine Kletterrose, die seit 6 Jahren jedes Jahr auf Null friert? Und sage keiner "man muss Rosen aus der Region kaufen, die sind besonders gut an das Klima angepasst"... die wurde 30 km von hier entfernt gezüchtet, veredelt und direkt beim Züchter gekauft. Pah, pah, pah.
Auch Alberic Barbier hab ich endgültig aufgegeben, er wird zu einer Nachbarin in der Siedlung an einer ganz geschützten Ecke ziehen. Nur bei Alberic war es eigene Blödheit - da hätte ich mit rechnen können, bei Rotfassade eher nicht.

Gina

P.S. Marbree - du hast dich einer Rose mit einer Schere in der Hand genähert??? Das glaub ich jetzt nicht .....


RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Raphaela - 18.03.12

Nur ganz kurz (kriege heute Besuch und muß vorher schnell noch die Pflanzen aus einem aufgelösten Hausgarten-Beet versorgen):
Beides stimmt meiner Erfahrung nach brauchen Akademiker wirklich mehr Praxis und manche Praktiker mehr Zugang zu neuen Erkenntnissen...Wenn dann aus beiden Gruppen alle ans Wohl der Pflanzen denken ist alles super! :-)

Rembrandt hatte hier auch nix.
Indigo so gut wie nix, obwohl viele Triebe auf den ersten Blick seltsam aussahen. Hab sie angeschnitten und innen sind sie hell und saftig, also alles okay!
Ähnlich Jacques Cartier, White Jacques Cartier, Marquise Boccella und Silver Queen: Nur ein paar Spitzen und Alt-Trieb-Enden leicht geschädigt, Holz dunkel, aber innen völlig in Ordnung.

Glaube inzwischen doch, daß Marquise Boccella und Jacques Cartier verschieden sind: Das Holz ist unterschiedlich, bei MB irgendwie "glatter" (was einem bei belasubten Pflanzen weniger auffällt: Am meisten lernt man über Sorten immer noch beim Schneiden!). - Beide sind (mittlerweile) wurzelecht, es kann also nicht an Veredelungen liegen die evtl. unterschiedlich sind (ist eh fast immer und überall R. laxa ;-))
Silver Queen (die ich anfangs für eine schwächer wachsende weitere Jacques Cartier hielt) gehört auf jeden Fall auch zum engeren Familien-Umfeld, hat aber (abgesehen von Unterschieden in Laub und Blüten) noch glattere Triebe als MB.

Habitus- und "Anfühl"-Unterschiede hab ich auch bei Captain Williams, Mme Knorr und Mme Boll festgestellt: Mme Knorr hatte ein paar Schäden mehr (insgesamt immer noch wenig) und wächst einfach anders: Die Triebe, auch ältere, sind grader, die Stacheln größer und anders angeordnet, der Habitus ist aufrechter und unverzweigter als bei den beiden anderen.
Captain Williams wächst auch wieder anders als Mme Boll, die habitusmäßig zwischen beiden liegt. - Sind auch alle drei wurzelecht.

Die Geschichte mit Rose de Resht und Rose de Alhambra wird immer seltsamer...Beim Zurückschneiden von RdA hab ich große Unterschiede in der Verzweigung und in der Bestachelung bei RdA festgestellt, darum glaub ich eigentlich eher an einen Sämling als an einen Sport.
Schön zu lesen, daß sie erwachsen frosthärter wird! :-) Das gibt´s ja bei einigen Sorten...

"Mogador" von Herrn Weingart hab ich versetzt (zu den Remontanten), ein Trieb war schwarz, die beiden anderen grün bis in die Spitzen.
Rose du Roi à fleurs pourpre von Herrn Weingart schwarz bis unten, Rose du roi aus anderer Quelle komplett grün, Rose du Roi original von Vintage so gut wie keine Schäden, Arthur de Sansal schwarz bis unten (kommt aber wieder, der macht das jeden Winter ;-)), Fornarina durchwachsen, Blanc de Vibert einmal leicht geschädigt, einmal gar nicht. Marie de St. Jean nicht ein Fitzelchen erfroren, Miranda wenig (man sieht jetzt ohne Laub daß sie auf jeden Fall zu den Portlands gehört), Yolande d´Aragon: Langer Haupttrieb weitgehend grün (hab ich gekappt), kleinere Grund-Triebe schwarz, mehr fallen mir jetzt nicht ein...Es fehlen ja auch noch einige...

Bei den Bourbon Rosen im Nachbarbeet sieht´s jedenfalls böser aus...:-/

Ach ja: Ganz erfrorene Triebe bei allen Rosen jetzt bald komplett zurückschneiden, damit sie zum Neuaustreiben angeregt werden! Aber sicherheitshalber bei Frost nochmal leicht abdecken anschließend (Tannenzweige, Vlies, o.ä.)


RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Marbree - 18.03.12

(18.03.12, 10:15)Gina schrieb:  P.S. Marbree - du hast dich einer Rose mit einer Schere in der Hand genähert??? Das glaub ich jetzt nicht .....

hhhhhhhh ...hyperventillliiiiier!! aufpluster!! Frechheit !! Ich KANN Rosen kleinschneiden!! ehrlich!! :tongue1:


RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Raphaela - 18.03.12

Aaarrrrgggh! Und ich wollte die speziellen Portland-Infos im Portland-thread posten...Muß ich demnächst rüberkopieren...Doofe Hektik...

Wenn sie anfangen zu treiben, ist es besser, das Totholz zu entfernen: Man kann ja die Anhäufelung anschließend locker (!) wieder drüber packen...Müßte ich hier auch langsam mit anfangen, aber...


RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Marbree - 18.03.12

(18.03.12, 10:51)Raphaela schrieb:  Die Geschichte mit Rose de Resht und Rose de Alhambra wird immer seltsamer...Beim Zurückschneiden von RdA hab ich große Unterschiede in der Verzweigung und in der Bestachelung bei RdA festgestellt, darum glaub ich eigentlich eher an einen Sämling als an einen Sport.

Habe gerade nochmal bei hmf nachgesehen. Herr Ruf als "Alhambra-Erfinder" hat ein Bild eingestellt das den Resht Strauch mit der daran gesporteten Alhambra zeigt. (:noidea: wenn ich jetzt wüsste, wie verlinken). Die andere Möglichkeit, dass dieser Strauch eine Butte fallengelassen hat und sich direkt im alten Strauch der Sämling entwickelt hat ist auch denkbar, halte ich aber für nicht so wahrscheinlich.

Hmmm... könnte man das als triftigen Grund ansehen, unbedingt mal wieder eine weite Reise auf sich zu nehmen um dieser Sache höchstpersönlich auf den Grund zu gehen? :lol:

Groetjes von Marbree






RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Marbree - 18.03.12

(18.03.12, 11:07)Raphaela schrieb:  Aaarrrrgggh! Und ich wollte die speziellen Portland-Infos im Portland-thread posten...Muß ich demnächst rüberkopieren...Doofe Hektik...

...ich auch!!! wollte ins Portland