Kraut und Rosen
Grabgestaltung - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Grabgestaltung (/Thread-Grabgestaltung)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


RE: Grabgestaltung - Unkrautaufesserin - 04.03.13

(03.03.13, 14:45)tzoing schrieb:  Und eine Eiche muss in der Hecke sein, denn gestern habe ich jede Menge Laub vom Grab gekratzt. Deshalb wollen die meisten Leute auch keine Bäume auf dem Friedhof :noidea:

Ja, dieser biologische Dreck ist schon wirklich schlimm. Und dann noch dieses Vogelgebrüll...:head:

Liebe Grüße, Mechthild kennt auch so Leute...:noidea:




RE: Grabgestaltung - tzoing - 04.03.13

(04.03.13, 01:09)Unkrautaufesserin schrieb:  Und dann noch dieses Vogelgebrüll...:head:

:thumbup: ....... biggrin ....... :lol: ....... :crazy:




RE: Grabgestaltung - Sitta - 05.03.13

Liebe Inge,
das Bild ist von einer Landesgartenschau. So ähnlich habe ich das Grab meiner Mutter bepflanzt, da ich das hier übliche Stiefmütterchen-Geranien-Heide pflanzen nicht mochte. Habe dafür auch aus der Verwandtschaft ( auf dem Dorf ) eher keinen Applaus bekommen. :crazy: Aber meiner Mum hätte es gefallen. :tongue1:
Am Rand ist ein niedrig bleibender Cottoneaster gepflanzt unterbrochen von meist halbrunden Sedum-Inseln. Die Dritte Dimension bilden die Buchskegel. In der Mitte windet sich wie ein Fluß ein Pflanzbereich den ich über die Jahre immer mal wieder anders ergänzt habe mit Lavendel, Oregano, Gräsern, Heben aber auch Frühlingsblühern ...

[Bild: modenschau_021.jpg]



RE: Grabgestaltung - tulipan - 05.03.13

Schau mal, Inge, ich hab ein bißchen gestöbert, und das finde ich schön:
http://www.pictokon.net/bilder/2007-10-bilder/buga-2007-gera-grabgestaltung-grabmalgestaltung-14-friedhofsbepflanzung-herbst.html
Statt der weißen Chrysanthemen kann man ja auch Kissenastern nehmen und statt der großen Alpenveilchen die kleinen gartentauglichen, die gibts als Frühjahrs- und Winterblüher
Was ich mir auch gut vorstellen könnte, wäre alles mit Immergrün (vinca major) zu bepflanzen und Narzissen darunter zu verstecken, ganz schlicht
LG
tulipan


RE: Grabgestaltung - tzoing - 23.03.13

Hallo Ihr Lieben,

gerade habe ich die Beiträge noch mal durchstöbert und plane die Neubepflanzung nach den Osterferien (vorher schaffe ich das einfach nicht).
Inzwischen habe ich zumindest schon ein Bild vor mir: seitlich vor dem Grabstein eine Rose (klein, winterhart, robust, pflegeleicht...), dann auf der anderen Grabseite etwas weiter vorne eine blühende Staude (evtl. drei Lavendelbüsche).
Und noch eine kleine Platte für ein Grablicht und/oder einen Blumenstrauß - und das komplette Grab mit zwei verschiedenen Bodendeckern überwuchern lassen.
Welche Rose (nicht zu stachelig) wäre denn da geeignet? Und wo bekomme ich die? Im Bau- oder im Gartenmarkt? Je nach Farbe suche ich dann die weiteren Pflanzen aus.


RE: Grabgestaltung - Moonfall - 23.03.13

Inge, wie klein soll die kleine Rose sein? Würde Höhe und bedeckte Fläche angeben...

Auf dem Friedhof hier sind die Gräber monoton, großteils mit polierten Steinplatten belegt und die Inseln mit pflegeintensiven Sommerblumen (Impatiens...) bepflanzt. GG meint, das würden die Frauen gerne so machen, damit sie regelmäßig zum gießen (und tratschen) gehen müssen. wink

In meiner Heimat sind diese seelenlosen Steinmonster noch nicht üblich, da hat das Grab nur einen Steinrahmen und in der Mitte auf einem flachen Stein in natürlicher Form können die Verwandten ggf. mitgebrachte Blumen draufstellen.
Es gibt auch noch Kreuze am Grab, und eine individuellere Bepflanzung. Am Familiengrab gibt es eine kleine "Landschaft", mit höheren Pflanzen vorne beim Kreuz (Buchs und ?), eine Gruppe von Erikas, Moospolster und Bodendecker (Immergrün) in nicht symetrischer Form. An einer Stelle wechselt die Bepflanzung saisonal.



RE: Grabgestaltung - Martin - 23.03.13

Ich bin ja auch am Thema Grabgestaltung dran, weil aktuell das Grab meiner im letzten Jahr verstorbenen Tante solche Überlegungen erfordert.
Eine Steinplatte drüber ist bei uns auch nicht üblich, in Polen aber Standart. Gräber, bei denen man die Erde sieht sind dort sehr selten und werden sehr armen Leuten zugeordnet. So unterscheiden sich die Sitten.
Ich tendiere derzeit zu einem Grabstein mit Steinrahmen und einer Bepflanzung, die möglichst wenig Pflege braucht. Sukkulenten als Dauerbepflanzung kämen da durchaus in Frage.

Nachdenkliche Grüße,

Martin


RE: Grabgestaltung - freiburgbalkon - 24.03.13

(23.03.13, 20:02)tzoing schrieb:  Hallo Ihr Lieben,

gerade habe ich die Beiträge noch mal durchstöbert und plane die Neubepflanzung nach den Osterferien (vorher schaffe ich das einfach nicht).
Inzwischen habe ich zumindest schon ein Bild vor mir: seitlich vor dem Grabstein eine Rose (klein, winterhart, robust, pflegeleicht...), dann auf der anderen Grabseite etwas weiter vorne eine blühende Staude (evtl. drei Lavendelbüsche).
Und noch eine kleine Platte für ein Grablicht und/oder einen Blumenstrauß - und das komplette Grab mit zwei verschiedenen Bodendeckern überwuchern lassen.
Welche Rose (nicht zu stachelig) wäre denn da geeignet? Und wo bekomme ich die? Im Bau- oder im Gartenmarkt? Je nach Farbe suche ich dann die weiteren Pflanzen aus.
mir fällt da Aspirin ein, nicht winzig aber auch nicht riesig, gibt es in vielen Baumschulen, ist eigentlich Standardsortiment. Ob's das aber jetzt bei Dehner oder so gibt, denke ich eher nein.
Aber Susi kann bestimmt noch ein paar Polyantha-Vorschläge beisteuern!
Ansonsten, wenn es auch bunt werden darf, die Apricola vielleicht.



RE: Grabgestaltung - tzoing - 24.03.13

Hallo zusammen,

eine Steinplatte über dem Grab sehe ich als Sicherheitsmaßnahme, dass da wirklich niemand mehr rauskommt :no:

Könnt Ihr vielleicht einen guten Versand empfehlen, wo ich Rosenstöckchen und die anderen Pflanzen bestellen kann? Dann müsste ich nicht noch durch die Gegend fahren.


RE: Grabgestaltung - Lisa - 24.03.13

Hallo !

Das ist mein Elterngrab. Ich habe auch etliche Sempervivum-Sorten auf dem Grab. Das ist auch sehr dankbar und trockenheits verträglich. Wenn das eine Anregung sein könnte.

lg. lisa