RE: Das Abendlicht-Beet - Brigitte - 27.06.13
...........
RE: Das Abendlicht-Beet -
Angelika - 27.06.13
Was hast du denn für Schnecken?
Also wenn meine an etwas nicht gehen, dann ist es die Annabell. Und inzwischen hab ich mehrere im Garten, auch direkt neben Pflanzen, die sehr wohl verspeist werden. Oder aber, diese sind noch leckerer und lenken von den Annabells ab.
RE: Das Abendlicht-Beet - Rose de Resht - 27.06.13
Also ich habe hier in einer Gartenzeitschrift einen wundervollen Artikel gelesen über den Garten bei Nacht. Dort werden v.a. weiß und blau blühende Stauden empfohlen. Die Autorin nennt diese Zeit am Abend "die blaue Stunde" weil man die blauen Blüten von Rittersporn und Co. sehr lange sieht und sie eine besondere Stimmung zaubern. Empfohlen werden neben dem Rittersporn (in blau und weiß), Phlox, Pfingstrosen, Eisenhut und Lupinen. Prachtkerzen, Bienenfreund und gaaaaaaanz wichtig weiße Silberkerzen!!! Einzelne Sortenempfehlungen der Autorin kann ich dir noch aufschreiben wenn du magst.
Ist auf jeden Fall ne super Idee!!
RE: Das Abendlicht-Beet - Brigitte - 27.06.13
...........
RE: Das Abendlicht-Beet - Unkrautaufesserin - 27.06.13
(27.06.13, 02:23)Lilli schrieb: Von mir kannst Du Samen von der roten Lupine haben. Und der dicke rote Mohn darf natürlich nicht fehlen.
Soll ich Margeritensamen sammeln?
Und weißer Phlox, der zudem duftet. Davon kann ich Dir was abstechen, wenn Du hier bist.
Liebe Lilli,
danke für die vielen schönen Schätze, die Du mir anbietest!
Jaa, rote Lupine hätte ich gern. Hier gibt es nur blaue. Die kombiniere ich sehr gerne mit Margeriten, aber die Roten passen bestimmt genau so gut dazu.
Margeriten liebe ich, seit ich eines Tages nach dem Spätdienst an einer Margeritenwiese vorbeikam. Im Dämmerlicht schwebten die Blütenköpfe über der Wiese...
Phlox duftet? Dann muß er da rein, gerne in Weiß. Ich kann mich nicht an Duft bei den lila Phloxen meiner Mum erinnern, aber die sind schon lange vergangen...
Und hättest Du auch Körnchen vom roten Mohn? Meiner ist nicht aufgelaufen... hatte ihn ins Beet gestreut, aber die Frühblüher waren wahrscheinlich zu schnell. Oder es war zu naß...
Liebe Angelika,
Deine Annabelle würde ich gern nehmen. Von Gudrun hatte ich einen Zweig mitgebracht, aber wahrscheinlich war sie schon zu sehr vom Superpolen malträtiert - sie hat nicht überlebt.
Vielen Dank an alle für die tollen Vorschläge. So langsam wächst das Bild vor meinem inneren Auge...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Das Abendlicht-Beet -
vanda - 28.06.13
Wenn Du Abendsonne von Westen bekommst (und im Osten sitzt) solltest Du unbedingt einige Gräser einplanen, die fangen das tiefstehende Licht nämlich wunderbar ein, gerade auch im Spätsommer/Herbst, z.B. Rasenschmiele (Deschampsia caespitosa), hohes Pfeifengras (Molinia arundinacea 'Windspiel') o.ä. oder das Silberährengras (Achnatherum calamagrostis).
Ich möchte die an unserem Abend-Sitzplatz nicht mehr missen.
RE: Das Abendlicht-Beet - Unkrautaufesserin - 28.06.13
Liebe Vanda,
von Gräsern habe ich bisher überhaupt keine Ahnung. Danke für die Vorschläge!
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Das Abendlicht-Beet -
Freida - 28.06.13
(28.06.13, 20:12)Unkrautaufesserin schrieb: Liebe Vanda,
von Gräsern habe ich bisher überhaupt keine Ahnung. Danke für die Vorschläge!
Liebe Grüße, Mechthild
Liebe Mechthild,
Gräser waren für mich immer nur Zittergras.
Beruflich habe ich dann Hausbesuche gemacht bei einem tollen Paar die beide Gärtner waren.
Ich kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Um das Haus herum gab es in dem großen Garten nur Gräser, nicht eine einzige andere Pflanze.
Es war wunderschön, denn die Gräser waren nach Höhe, Farbe, Blütezeit, und ich kann mich nicht mehr genau erinnern nach welchen Kriterien noch angeordnet.
Ich werde mich immer an diesen Gräsergarten erinnern.
Auch Karl Foerster hat Gräser als Strukturelemente eingesetzt.
Liebe Grüße
Freida
RE: Das Abendlicht-Beet -
Angelika - 28.06.13
Vor allen Dingen im Herbst finde ich die Gräser so toll. Da gibt es dann schöne Kombinationen mit beispielsweise Astern und Fetthenne.
Ich hab´s aber noch nicht so raus, die Gräser richtig zu plazieren. Außerdem sind mir diesen Winter oder im nassen Frühjahr die Gräser teilweise eingegangen, bzw. sie kommen nur dürftig wieder. Aber wir haben auch nicht das richtige Gelände, viel Schatten und feucht. Aber eines habe ich, da kann ich mich jetzt schon wieder richtig dran erfreuen, denn es ist schon gut 1 Meter hoch und ich finde es so toll, wenn die Rispen sich im Wind bewegen.
RE: Das Abendlicht-Beet -
betulapferd - 29.06.13
...wurde das Seifenkraut schon erwähnt? Riecht so lecker in den Abendstunden...ist ein Leckerbissen für Nachtfalter...mehrjährig und winterhart..weiß bis rosa...und. wie der Name schon sagt:wurde früher zum Wäschewaschen benutzt!
Liebe Grüße von Elke, die Dir, liebe Mechthild, gern ein Pflänzken schicken könnte..