RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
mulchmann - 27.05.17
Hallo Gudrun,
ich würde Deine Erfahrungen als GUT einstufen.
Ich bin gespannt auf die Wirkung im Kleinen durch die "Miniabwehrzentren". Ich habe gestern noch eine andere Serie aus 150mm "Abwasserrohabfallstücken" (24 Buchstaben

hergestellt. Davon die Version 2.0 soll zweiteilig werden um dann als Manschette zu Lebzeiten der Pflanzen schon entfernt werden zu können. Da muss mir noch etwas einfaches aber robustes für das Scharnier einfallen. (Stücke von Rolladengurten o.ä.)
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Gudrun - 22.06.17
(27.05.17, 09:27)mulchmann schrieb: Ich bin gespannt auf die Wirkung im Kleinen durch die "Miniabwehrzentren". Ich habe gestern noch eine andere Serie aus 150mm "Abwasserrohabfallstücken" (24 Buchstaben 
Wenn's Erfahrungen gibt, lass' doch bitte mal hören.
Nachdem es heute Abend noch wie aus Kübeln geschüttet hat ( Froschteichlein ist fast übergeloffen ), habe ich auf Kontrollgang nochmal sehr deutlich die Wirkung des Anstrichs wahrgenommen.
An den bestrichenen Tomatenkübeln versucht sich kein Schleimer mit oder ohne Häuschen.
Von meinen 4 Hochbeeten sind zwei oben "gerändert" und bestrichen. Auf einem davon sah ich
eine braune Schleimerin in
Abwärtsrichtung. Aus den beiden unbehandelten durfte ich sammeln wie blöd.
In einer freien Beetecke hatte ich gestern versuchsweise gefährdete im Hochbeet angezogene Blümekens verteilt ... und gleich ordentlich schneckengekörnert. Fand heute Abend an 7 Pflänzchen 2 dicke fette Schleimer, obwohl die Körner noch deutlich zu sehen waren.
Deine Idee mit den bestrichenen Pflanzringen scheint mir deshalb auch im normalen Garten Dschungel sehr sinnvoll.

es sind übrigens 25 Buchstaben - du hast ein
r vergessen
Sorry - musste ich jetzt haben
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Julchen - 23.06.17
Ich habe es jetzt auch mal ausprobiert und meinem verwitterten Ziegel-Hochbeet einen Schnexagon-Anstrich verpasst. Bis jetzt hatten wir noch keine richtig krassen Regenfälle, d.h. keine Staunässe in den Ziegeln, und wenig Schneckenvolk. Bin gespannt, wie es ab nächster Woche wird, wenn der Regen wieder losgeht.
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Gudrun - 23.06.17
(23.06.17, 19:40)Julchen schrieb: Ich habe es jetzt auch mal ausprobiert und meinem verwitterten Ziegel-Hochbeet einen Schnexagon-Anstrich verpasst.
Hoffe, du hast positive Ergebnisse.
Fühlte mich schon ein bisschen wie Ruferin in der Wüste - aber mein Schneckenproblem ist trotz EMa-Gaben im Garten einfach horrend. Manchmal denke ich, die finden nur hier in größerem Umkreis was Leckeres zum Verspachteln.
Deswegen bin ich mulchmann so dankbar für seinen Tipp.
Das Zeugs ist (noch) teuer - aber böses Schneckenkorn letzlich auch. Das wirkt aber nicht so lange - manchmal gar nicht.
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
mulchmann - 23.06.17
Hallo Gudrun,
meine Schnexgonkragen haben bisher gut geholfen. Habe zwei Versionen beide funktionieren. Ich muss allerdings zugeben, dieses Jahr scheinen sehr wenige Schleimer unterwegs zu sein. So das mein Ergebnis zur Verallgemeinerung noch nicht taugt. Ich will in meinem Blog noch einen Bericht zum Ergebnis machen.
Augenblicklich habe ich mich aber total in Vertonen eines 10min Videos verheddert. Das Werkzeug will nicht so wie ich, erträgliche Videos machen ist ein Handwerk wo ich erst lernen muss mir nicht so oft auf den Daumen zu kloppen...
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Cornelssen - 02.07.17
Habe Donnerstag bei Th. Philipps ein Schneckenstopp-Gel gesehen: gleiches Prinzip wie bei Schnexagon, ein Liter kostet 3,99 €, Haltbarkeit: zwei Jahre. Habe eine Flasche mitgenommen und werde das jetzt mal testen, obwohl ich kaum Schneckenprobleme in diesem Jahr habe.
Zur Anwendung heißt es u.a. das Gel sei aus der Flasche heraus auszubringen (keine Pinselei) und hafte auch auf unebenen und geneigten Flächen, von Regen unterbrochene Barrieren könne man "erneuern". Das scheint mir noch etwas zweifelhaft und mit Experimentierbedarf behaftet. Den Preis finde ich o.k. Mal sehen, ob das was ist...
Inse
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
mulchmann - 02.07.17
Hallo,
3,99€/Liter das ist schon eine Differenz. Das Original hält bisher ganz gut. Es hat auch einen harzigen Geruch, so als ob was zum Kleben/Haften in der Mischung enthalten ist...
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Julchen - 11.07.17
Also bei mir klappt es leider nicht
Ich hatte ja schon so einen vagen Verdacht, weil ich immer wieder Schnecken unter dem Salat rauskramte, aber hoffte, das seien so die letzten aus einem Gelege oder so.
Bei uns hat es jetzt viel geregnet, und eben vor der Dämmerung sah ich vom Balkon aus unten eine Schnecke am Hochbeet hochkrabbeln - bin gleich runtergeflitzt, da waren schon mehrere Kameraden unterwegs nach oben. Die erste krabbelte so am unteren Rand des Schnexagon-Anstrichs entlang, ich frohlockte innerlich schon ... habe noch etwas gewartet, und dann festgestellt: sie tun sich recht schwer mit dem Schnexagon, schaffen es aber (halt wohl nicht alle, und langsamer sind sie auch).
Also Schnexagon auf Ziegel -
Das Schnexagon wird auch bei Nässe immer wieder milchig wie beim frischen Anstrich; ich denke, dass weniger die Ziegeloberfläche das Problem ist als vielmehr die Feuchtigkeit im Material.
Sehr schade, ich hatte mich schon gefreut.
Was ich mir gut vorstellen kann, ist Schnexagon auf Plastik (Kübel oder so), oder auch auf Metall. Holz ist evtl. ähnlich schwierig mit der Feuchtigkeit
im Material wie meine Ziegel?
Aus was sind eigentlich deine Hochbeete, Gudrun?
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Cornelssen - 11.07.17
Julchen, vielleicht hast Du zu dünn gepinselt? Bei dem Zeug, das ich ergattert habe, steht drauf, man solle das Gel aus der Flasche auf die Fläche fließen lassen. Dabei entsteht dann eine eher schmale, aber relativ (!) dicke Barriere. Ich bin noch nicht zum Ausprobieren gekommen, kann also nur vermuten...
Inse
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Julchen - 11.07.17
Danke für die Idee, Inse - aber ich hatte üppigst (!) gepinselt, weil der Ton ja eher rauh ist und auch tlw. abgeblättert, also ich wollte eine schöne dicke glatte Schicht

- ist es auch geworden, aber bei Staunässe halt anscheinend weniger glatt als bei Trockenheit (steht auch auf der Dose, Staunässe vermeiden - ja super, wie denn?!

)
Gudrun, habs vorne gefunden mit deinem Hochbeetmaterial - schöööööööööööööööön glatt! Und nicht feucht!! Neid
PS: Man kann beobachten, wie schwer sie sich tun. Sie brauchen endlos lange, und wenn man sie runterschnippst, ist das sehr einfach. Am normalen Ziegel pappen sie ja richtig fest, aber die auf dem Schnexagonstreifen muss man quasi nur mal streng anschauen, dann stürzen sie schon ab. Aber ich will nicht jede Nacht ums Hochbeet patrouillieren und Schnecken streng anschauen