Kraut und Rosen
Unsere Streu- und Wildobstwiese - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Unsere Streu- und Wildobstwiese (/Thread-Unsere-Streu-und-Wildobstwiese)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Unsere Streu- und Wildobstwiese - Bärbel - 27.10.17

Entschuldigt bitte die späte Antwort, aber die letzten Tage waren ein bisschen.... terminüberfrachtet :whistling:

(22.10.17, 19:54)binebaer schrieb:  von mir kannst du Ahorn und Eichensämlinge haben.

Ahorn und Eiche nehme ich gerne, danke!

(22.10.17, 20:36)Gudrun schrieb:  Wenn ich nicht schon ein paar Wasserlöchlein aufm Grundstück hätte, würde ich mich gern zu euren "wie früher ... Ollen" setzen.
( weiß schon, das ist ungehörig, denn auffer Bank vorm Haus oder am Wässerchen sitzen alte Frauen eher nicht, sondern machen sich nützlich ) :devil:

:laugh: Du könntest ja zu Schein ein paar Margeriten-Samen abrebeln... aber mittlerweile sitzen die Omas auch tatenlos auf ihren Bänken vor dem Haus in der Sonne. Auch auf dem Dorf dürfen die Frauen langsam tatenlos sein smile

(22.10.17, 22:24)geranium schrieb:  Falls du auch an Maronensämlingen Interesse hast, würde ich dir gerne ein paar ausgraben - denk mal darüber nach, ob sie in dein Pflanzprojekt passen könntenYes

Ich habe dieses Jahr schon einen Maronensämling bekommen und den getopft im Garten stehen, mal schauen, ob er den Winter schafft.

(23.10.17, 16:22)Ereschkigal schrieb:  Ich habe den Link gleich einer Freundin weiter geschickt, die auch einen Acker verpachtet.
Kastanien sind auch unabsichtlich bei mir im Garten gewachsen, die ich abgeben könnte. Wahrscheinlich habe ich auch irgendwo einen Holunder oder Haselnuss. Johannisbeerbüsche wachsen hier an allen möglichen Stellen, wo sie nicht hingehören. Eschen entferne ich auch ständig im Garten.
Ich nehme an, dass Essigbaum eher nicht erwünscht ist, weil dieser wuchert.

Dieses Jahr habe ich beschlossen, dass ich unter meinen Obstbäumen eine Obstbaumwiese anlegen möchte. Weil hier alles recht eng ist, müsste die dann ein oder zweimal im Jahr gesenst werden. Mir war nur noch nicht klar, wie ich diese anlegen soll, weil die Obstbäume ja schon stehen und ich nicht mit großen Gerät den Boden bearbeiten kann und dann einsäen.

Pflaume und Mirabellensprößlinge oder -bäumchen finde ich bestimmt auch noch an unterschiedlichen Stellen. Leider weiß ich nicht die genaue Sorte, da ich den Garten vor 5 Jahren übernommen habe und die Bäume 35 Jahre alt sind.

Schön, dass Du Deiner Freundin berichtest, aber: falls sie sowas ins Auge fasst, soll sie sich vorher schlau machen, ob sie das darf... Äcker mitten in der bewirtschafteten Flur dürfen von Privatpersonen nicht einfach so "bebaumt" werden.

Deine Sämlinge nehme ich auch gerne, nur den Essigbaum nicht. Pflaume und Mirabelle hab ich schon.

Seltsamerweise gehen im Garten Haselnuss und Holunder überall von selbst auf, die gekauften und in die Hecke im Feld gepflanzten Holler und Nüsse gingen bis auf einen oder zwei nicht an.... dafür sind mittlerweile "geschissene" Holunder auf der Wiese :lol:

(23.10.17, 16:27)marcu schrieb:  Hallo Bärbel - ich hatte doch gehofft, dass bei einer derart hohen Investition mehr an Fördergeld zusammenkommt.
Hast Du das Fördergeld aus öffentlichen Kassen, oder vom BUND bekommen?

Nein, es gab nur das von der unteren Naturschutzbehörde. Und da mussten wir noch nach Kosten suchen, sonst hätten wir es gar nicht bekommen. Der Gärtner hatte uns dann die Löcher-Bohr-Maschine in Rechnung gestellt, die wäre sonst kostenlos gewesen sad

Den BUND hatten wir ja um Hilfe gebeten, wurde dafür extra Mitglied. Die haben sich aber "nur" um den Plan und die Genehmigung gekümmert, Geld und sonstige Arbeitsleistung gab es nicht, wurde aber auch gleich klar gesagt. Mittlerweile bin ich auch kein Mitglied mehr, weil sich kein Schwein dafür interessierte, nachdem der Plan erstellt war. Es kam auch niemand vorbei. Noch nicht mal vom Ortsverband.

(23.10.17, 21:42)vanda schrieb:  Hallo Bärbel,

vielen Dank für den Bericht. Es tut einfach mal gut, von solch positiven Projekten zu lesen! Wie ich Euren Kfz-Kennzeichen entnehme, seid Ihr ja gar nicht so weit weg von hier, vielleicht sollte ich im nächsten Jahr mal einen Besuch einplanen? smile

Vanda, ja, soweit weg bin ich nicht. Wir hatten vor Jahren sogar schon mal eine Wichtelpäckchen-Übergabe ins Auge gefasst Yes

Du bringst die Schwierigkeiten schön auf den Punkt, das kann ich alles 1:1 bestätigen. Wir hatten uns extra einen kleinen Oltimer-Traktor mit Messerbalken zum Mähen gekauft, aber der Messerbalken war nach der ersten Reihe schon kaputt. Und seitdem suchen wir jemanden, der das repariert. Wenn er wieder geht, ist der Plan, so alle 14 Tage zwei, drei Reihen mähen, antrocknen lassen und dann abfahren. Dazu haben wir aber auch nur einen Autoanhänger. Mit der nötigen Zeit dazu stell ich mir das aber schön entspannend vor wink, es ist so herrlich ruhig da draußen, kein Straßenlärm, weit und breit kein Haus.... ein Traum

(26.10.17, 22:45)Angelika schrieb:  Wir durften sie ja schon anschauen und trotz des Hagelschadens waren wir überwältigt von der Größe und Anzahl der Bäume. Obwohl es schon einige Jahre her ist, musste ich schon oft daran denken.
Übrigens, bei uns gibt es von der Stadt Zuschüsse für Hochstämme, je nach Sorte. Und ganz neu weiß ich, dass wenn es von der Stadt nichts gibt, dass das Landratsamt dann evtl. noch bezuschusst.

Hallo Angelika ! Gestern erst haben wir von Dir/Euch geredet Yes Ihr habt die Wiese ja schon im Jammerzustand gesehen :blush:

Von der Gemeinde gibt es bei uns keinen Zuschuss, wir würden wohl auch keinen mehr wollen, damit sind immer Auflagen verbunden. Und die machen Arbeit :laugh:

Gestern hab ich die neuen Bäume bestellt - 10 von 18 müssen ersetzt werden sad Nächstes Wochenende gehts los :clap:




RE: Unsere Streu- und Wildobstwiese - Cornelssen - 27.10.17

Bei mir stehen drei getopfte Walnuss-Sämlinge von diesem Jahr. Magst Du sie haben? Dann bräuchte ich Deine Adresse per PN (Mail geht im Augenblick nicht).

Inse


RE: Unsere Streu- und Wildobstwiese - Brennnessel - 29.10.17

Hallo Bärbel,
schön mal wieder von dir zu lesen! Wünsche euch viel Kraft für euer Projekt. Kannst du "deine" Kinder nicht motivieren Samen zu sammeln, mal Zwiebeln zu setzen? Hast du es mal mit dem NABU versucht? Wir betreuen hier eine große Streuobstwiese und haben jetzt auch einen Teich angelegt, dabei bin ich nicht ganz so aktiv, freue mich aber über den Einsatz einiger fleißiger Menschen.
Gruß Birgit


RE: Unsere Streu- und Wildobstwiese - susima - 29.10.17

Toll wieder von Dir zu lesen, Bärbel Hugs
Ich wünsch Euch viel Glück mit Eurer Wiese, Baumsämlinge kann ich nicht beisteuern,
aber ein paar Wildblumensamen hätt ich, falls Ihr welche braucht.

Ich kann beim Spazierengehen einfach nicht an Samenständen vorbeigehen, obwohl meine Terrasse für Vieles davon eher ungeeignet ist.
Ich hätte Nachtkerzen- und Saat-Esparsettensamen anzubieten. (Den Link hat paradoxa in meinem Suchstrang gepostet. Den hatte ich eröffnet, nachdem ich die Samen gesammelt, aber die dazugehörige Pflanze nicht gewußt habe.)
Wilde Malve /Malva Silvestris hätt ich auch noch, und Taubenkropf-Leimkraut.

Im Übrigen finde ich Gudruns Vorschlag.....
(20.10.17, 21:52)Gudrun schrieb:  Welcheins von uns keinen Acker hat, könnte zur "Neubesiedelung" von Brachen oder Maisöden beitragen mit einigen "Groschen" oder Euros.
Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist ...
...... wunderbar. Ich wär mit einem kleinen Betrag dabei!


RE: Unsere Streu- und Wildobstwiese - Bärbel - 01.11.17

(29.10.17, 09:56)Brennnessel schrieb:  Kannst du "deine" Kinder nicht motivieren Samen zu sammeln, mal Zwiebeln zu setzen? Hast du es mal mit dem NABU versucht? W

Nein, mit den Kindern ist das nichts. Ich hatte einmal eine Wanderung da raus gemacht mit dem Thema: "Was wächst denn da?" und hatte zu jeder Feldfrucht, die die Bauern auf dem Weg dorthin angebaut hatten, Probestückchen dabei, also Popcorn, Haferflockenkekse, ne leere Flasche Rapsöl.. gegenüber der Wiese gabs damals ein Weizenfeld, auf der Wiese hatten wir dann mit Weizenbrötchen + Honig + Apfelsaft gepicknickt. Für mich war das ein wunderbarer Tag, die Wiese blühte in voller Pracht, man sah die Kinder fast nicht, die da drin herum tobten. Mann hatte extra Wege in die Wiese gemäht, damit die Kleinen direkt in den Blumen sein konnten. Leider finde ich die Bilder nicht mehr... die Kinder hatten sich massiv beschwert, dass sie LAUFEN mussten. Die Eltern dann später auch. Das Thema Kinder auf der Wiese ist damit für mich erledigt wink

Eine Naturschutz-Organisation zum Helfen... auch das hat sich erledigt. Bei uns gibt es so ein Heide-Schäfer-Projekt, dass mal händeringend nach Bauern suchten, die ihre Wiesen für die Schafe zur Verfügung stellen sollten, damit die Wege zwischen den Heideflächen überbrückt werden können. Wir waren damals auf einem Vortrag und sprachen direkt mit den Organisatoren, ließen auch unsere Kontaktdaten da. Keine Rückmeldung. Auch auf eine spätere Mail hin nicht. Darauf hin haben wir beschlossen, wir brauchen das alles nicht wink

(29.10.17, 13:08)susima schrieb:  aber ein paar Wildblumensamen hätt ich, falls Ihr welche braucht.

Im Übrigen finde ich Gudruns Vorschlag.....
(20.10.17, 21:52)Gudrun schrieb:  Welcheins von uns keinen Acker hat, könnte zur "Neubesiedelung" von Brachen oder Maisöden beitragen mit einigen "Groschen" oder Euros.
Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist ...
...... wunderbar. Ich wär mit einem kleinen Betrag dabei!

Danke, Susima, Wildblumensamen wären mir sehr willkommen :clap:

Dazu muss ich noch zu allen möglichen Spendern sagen:

Eure Baum- Busch- und Samenspenden wären mir herzlich willkommen, aber ich kann leider kein Porto übernehmen und auch keine sonstigen Gegenleistungen bringen. Würde ich für jeden Sämling das Porto bezahlen, würde ich zusammen wohl weniger in der Baumschule ausgeben... Aber ich fände es klasse, wenn von verschiedenen Personen Pflanzen auf der Wiese wären Yahoo

Zu Geldspenden: Natürlich ist "leicht verdientes" Geld immer schön, und auch das würde mich freuen, aber deswegen hab ich nicht von der Wiese erzählt. Finanziell ist es schon noch machbar wink

Und hier sind ein paar nagelneue Bilder von der Wiese, der Beste aller Männer war gestern draußen und hat die Pflanzlöcher für die neuen Bäume ausgehoben :clapping:

Das Froschloch ist wunderschön bewachsen

...mit angeflogenen Rohrkolben

[Bild: p10107077yjyo.jpg]

(hinter den Rohrkolben sieht man einen braunen Acker - da wurde gestern ein großes Stück Wiese in Ackerland umgebrochen sad )

und selbst angesiedeltem Moos

[Bild: p1010705ack1a.jpg]

und die von mir eingebrachten Pflanzen entwickeln sich viel besser wie im Teich daheim

[Bild: p1010706ocjnh.jpg]

Wasser steht jetzt immer im Wasserloch, auch bei extremer Trockenheit :clap:

Am Wasserloch sieht man überall Trampelpfade von den Tieren, es wird also benutzt Yahoo

[Bild: p10107087zjsx.jpg]

Die Hecke hat sich auch prima entwickelt

[Bild: p1010712vij0k.jpg]

...da liegt noch ein Rest eingewachsener Zaun rum :blush:

[Bild: p1010719sykmh.jpg]

Ein Holzapfel hängt noch

[Bild: p1010725s0kcu.jpg]

und die Vögel benutzen die Hecke auch

[Bild: p1010733qtj5q.jpg]

die Selbstaussaat funktioniert auch prima, das Bäumchen links kam angeflogen und steht ein bisschen außer der Reihe

[Bild: p1010734qnj77.jpg]


die kaputten Obstbäume konnte ich nicht mehr fotografieren, aber hier ist einer, der noch eine Chance bekommt:

[Bild: p1010714sqkoj.jpg]

im Vergleich dazu einer, der fast keinen Hagel abbekommen hat

[Bild: p1010715ezk3r.jpg]

der aber auch noch nicht beschnitten ist. Der Grashaufen im Vordergrund ist ein Teil vom kürzlich abgemähten Gras, der Landwirt hatte es an der falschen Stelle abgeladen. Hinter dem Baum ist der Aushub von unserem Hausbau, der Berg soll mit Hecken bepflanzt werden und den schneidenden Wind da draußen ein bisschen bremsen

Mann ist fleißig und ein paar überlebende Bäume

[Bild: p1010720xhkt8.jpg]

links ist das Froschloch, hinten der Aushub-Windschutz-Haufen

Und ein verheilter Hagelschaden am Obstbaum

[Bild: p10107166rk45.jpg]

da sieht man, dass die Hagelkörner wirklich nadelscharf und ungewöhnlich spitz waren, das zieht sich über den ganzen Stamm

[Bild: p1010717lbkqz.jpg]

Auch in den Büschen findet man noch zahllose Hagelschäden, mehr oder weniger gut verheilt

[Bild: p1010722jmk61.jpg] [Bild: p1010724ilkte.jpg]

[Bild: p1010727cxkwe.jpg] [Bild: p10107296ojl0.jpg]

[Bild: p1010732uij92.jpg] [Bild: p1010735qzkc2.jpg]

Die Büsche waren damals noch winzig klein, richtige Stecken... und trotzdem konnte sie der Hagel so verletzen sad





RE: Unsere Streu- und Wildobstwiese - Gudrun - 01.11.17

Die Hagelkörner haben ja wirklich ganze Arbeit geleistet ... ich glaub', ich hätte geheult und geflucht nach all dem Einsatz so "belohnt" zu werden. Aber so darf frau ja nicht da dran gehen - weiß schon :noidea:

Nee, Bärbele, hab' mich wohl missverständlich ausgedrückt. Dachte nicht daran, euer gewissermaßen fertiges Projekt irgendwie zu besponsern. Da käme ich mir albern vor.
Hab' mich an diesen Beitrag von Martin erinnert

Zitat:Glyphosat und Neonicotinoide rotten nicht nur Beikräuter und Insekten aus, das Zeug killt zusammen mit den bodenverdichtenden landwirtschaftlichen Schwerlastmaschinen und den Güllefluten auch das Bodenleben. Diese Randstreifen sind eine lächerliche Alibisache, die der Natur kaum hilft.
Zusätzlich hat die Flurbereinigung eine große Anzahl wertvoller Biotope zerstört: Hecken, Raine, Tümpel, kleinparzellige Felder, usw.
Letztendlich werden die von konventioneller Landwirtschaft industriell bewirtschafteten Felder zu ökologischen Wüsten, lebensfeindlich und flächendeckend tot.

Hätte ich genug Kapital, würde ich eine Stiftung gründen, die landwirtschaftliche Fläche aufkauft, um sie günstig an ökologisch wirtschaftende Betriebe zu verpachten und der Natur wieder Lebensraum zu schaffen. Eine andere Möglichkeit als Aufkaufen dürfte es kaum geben, Einfluss auf die Gestaltung der agrarisch genutzten Fläche zu nehmen.


Zum "Aufkaufen" hat hier wohl keins von uns das Kapital - aber wenn solches Vorhaben sich irgendwo regt, sollte das unbedingt unterstützt werden. Und da könnten sicher auch kleine Beträge mithelfen - mindestens moralisch.

Kicher ... Kinder die laufen "müssen" und dazugehörige Eltern ... das war schon vor 30 Jahren so. Auf einem Schulausflug wandern - du meine Güte! Die Kinder wollen doch in einen Erlebnispark. Einmal habe ich einen Kompromiss gemacht: "Wildtierpark Eekholt" - war auch nicht recht - da mussten die armen Kleinen auch alle Wege zu Fuß gehen, heimische Tiere anschauen und Rätsel dazu lösen statt zu schaukeln und Karussell zu fahren. :whistling:

Aber da war ich schon schlauer geworden und hatte mit zwei Müttern zusammen den Ausflug vorbereitet. So ergoss sich der Eltern-Shitstorm nicht nur auf mich ... :devil:

An wilden Bäumchen schenken mir Vögel hier nur Eiben, Ilex und Lobeerkirsche. Die sind sicher nicht, was du brauchst. Aber für eure Bienen hätte ich im Frühjahr wieder Nachschub ... falls nötig.



RE: Unsere Streu- und Wildobstwiese - Bärbel - 01.11.17

Eiben!!! Die sind klasse, erst heute nachmittag meinte ich zum Mann, dass ich solche auf die Wiese pflanzen möchte. Und eigentlich noch versch. "Thuja", obwohl es mir da kalt den Rücken runter läuft... aber ich bastel doch so gerne!

Deine Bienenpflanzen dürfen - wie immer - gerne bei mir einziehen. Das kleine Mädesüß auf dem Friedhof ließ mich erst wieder an Dich denken smile


RE: Unsere Streu- und Wildobstwiese - Bärbel - 02.11.17

...gerade eben ist mir bei den Bildern etwas aufgefallen:

[Bild: p10107077yjyo.jpg]

Seht Ihr hinter den Rohrkolben in weiter Ferne ziemlich mittig die Gebüsch-Ansammlung? Da war früher eine brachliegende Fläche, so ein Spitz zwischen zwei Straßen. Der Baumschulgärtner hat mir erzählt, dass meine Mama damals darauf bestanden hat, dass diese Fläche mit Büschen und Bäumen bepflanzt wurde.

Und hier

[Bild: spatenstichpnyd.jpg]

die zwei Baum-Buschgruppen rechts oben im Vordergrund hatte mein Opa angelegt. Der war Jäger und Bürgermeister und dort waren nasse, unbewirtschaftete Flächen.

Es liegt schon in der Familie :laugh:


RE: Unsere Streu- und Wildobstwiese - Gudrun - 02.11.17

(02.11.17, 17:34)Bärbel schrieb:  ...gerade eben ist mir bei den Bildern etwas aufgefallen ...

Es liegt schon in der Familie :laugh:

So schöne Aufklärungen übers Vorfahrenhandeln wird frau ja nicht oft zuteil. Umso mehr Grund sich gut zu fühlen. Yes

Kann mich gut daran erinnern, wie peinlich berührt wir als Jungvolk über Schwiegermutters Handeln waren - ist über 50 Jahre her.

Der Feldweg zwischen 2 Dörfern wurde zur Straße ausgebaut, eine "vorstehende" Ecke ihres Grundstücks mit schönen alten Bäumen sollte "begradigt" werden.

Sie war dagegen, ließ sich von ihren Jungs auch nicht bequatschen und ist tagelang mit der Promenadenmischung "Harras" an ihrem Grundstück auf~und ab getigert, so dass die Bauarbeiten nicht vorangingen.
Schließlich wurde nachgegeben und die Straße zum Feld eines Großbauern hin verschwenkt. Ist eine schöne lange Kurve geworden ... :clapping:






RE: Unsere Streu- und Wildobstwiese - Angelika - 03.11.17

(01.11.17, 07:49)Bärbel schrieb:  ... die Kinder hatten sich massiv beschwert, dass sie LAUFEN mussten. Die Eltern dann später auch.

So was kann man kaum glauben. :w00t::w00t::w00t:

Die Kinder okay, das passiert, aber dass die Eltern sich danach beschwert haben ist ja ein starkes Stück, so was kenn ich gar nicht.