Kraut und Rosen
Rosensaison 2020 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Rosensaison 2020 (/Thread-Rosensaison-2020)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44


RE: Rosensaison 2020 - Gerardo - 18.09.20

Die im Frühjahr aus Inses Rückschnittgut gezogene 'Bredon' versucht sich gerade an der Bildung erster, kleiner Blüten.

Bredon, Steckholz vom Frühjahr [Bild: 39462114vs.jpg]


RE: Rosensaison 2020 - Moonfall - 19.09.20

Unglaublich, dass so ein winziger Steckling schon blühen kann.  :w00t: Hoffentlich kostet ihm das nicht zu viel Kraft.

Jetzt sind die Morgen schon ziemlich kühl, bin daher erst jetzt für eine Fotorunde raus.
Rock'n Rose steht aber im Schatten eines Baumes.
[Bild: 39463891qv.jpg]

Red Eden 
[Bild: 39463892yd.jpg]

Astrid Gräfin von Hardenberg
[Bild: 39463893st.jpg]

La Rose du Petit Prince
[Bild: 39463895gp.jpg]

Eddy Mitchel
[Bild: 39463896rc.jpg]

Charles de Gaulle, der Trieb ist absolut blattlos, aber sie schafft eine Blüte.  :huh:
[Bild: 39463897mx.jpg]

Lady Hillingdon
[Bild: 39463899ga.jpg]

Souvenir de la Malmaison
[Bild: 39463900wt.jpg]

Sommerwind
[Bild: 39463901gx.jpg]


RE: Rosensaison 2020 - Cornelssen - 19.09.20

Danke, Gerardo,   Sun   für das Bredon-Foto: wirklich noch ein Baby - warte mal, wie groß und schwer die Blüten später werden. Und toi-toi-toi für die Überwinterung.

Inse


RE: Rosensaison 2020 - Melly - 19.09.20

'Prince Noir' - ich glaube, die letzte Blüte 2020!

[Bild: 39470331if.jpg]


RE: Rosensaison 2020 - Gerardo - 19.09.20

(19.09.20, 19:30)Cornelssen schrieb:  Danke, Gerardo,   Sun   für das Bredon-Foto: wirklich noch ein Baby - warte mal, wie groß und schwer die Blüten später werden. Und toi-toi-toi für die Überwinterung.

Inse

Danke Dir Inse für das "toi-toi-toi" für die Überwinterung der angegangenen Bredon.
Die Urur-Ahnen von Bredon werden bei der Winterhärte überwiegend mit 5b angegeben.
Bredon selbst auch. Dann dürfte es mit der Überwinterung kaum Probleme geben.
Außerdem sind bei mir 4 Stück Hölzer angegangen.
Da gebe ich gleich eine der Bredon-Röschen an meine rosenbegeisterte Tochter weiter.
Die haben einen großen Rosengarten in etwas milderer, nach Süden ausgerichteten Lage unweit der Weinberge um Stuttgart an den Hängen des Neckartals.

In der Region schaut es in etwa so aus [Bild: 39470695vs.jpg]


RE: Rosensaison 2020 - greta - 19.09.20

Manu, die rostfarbenen Dahlien zur Lady H. sehen toll aus !


Hier verweigern sich viele Öfterblüher wie in 2018 und mehr Blüten als derzeit werden sich nur mit ordentlich Regen heraus locken lassen, seufz.


RE: Rosensaison 2020 - Melly - 19.09.20

Jetzt sehe ich das erst, das sind Dahlien zu Lady Hillingdon! Beim Scrollen ist mir das gar nicht aufgefallen! Farblich passt das sehr gut! Würde hier zurzeit nicht gelingen bei der Trockenheit!


RE: Rosensaison 2020 - Melly - 20.09.20

'Mary Rose' - unermüdlich! Und so schöne Blüten!!!

[Bild: 39477109ke.jpg]

Auch 'Souvenir d'Alphonse Lavallée' legt sich nochmal ins Zeug!

[Bild: 39477112qk.jpg]


RE: Rosensaison 2020 - Landfrau - 20.09.20

(16.09.20, 12:01)greta schrieb:  Wenn diese Clematis Trockenheit gut aushält, wäre sie vielleicht was für mich.....hier wird es nämlich freie Stellen geben.

Sorry, greta, ich war ein paar Tage unterwegs...
Ja , aus meiner Sicht vertragen die Clematis jouiniana Trockenheit deutlich besser als andere Clemis. Gerade die im Foto gezeigte 'Stanislaus' steht auf der erhöht liegenden Terrasse in einem Beet, was nicht zusätzlich gewässert wird. Ob sie allerdings  für deine "Hitzebedingungen" geeignet sind, weiß ich leider nicht. 
Hier seht ihr einen Teil der Clemi  Jouiniana  Praecox in der Rose Velours Pourpre  :rolleyes: 
[Bild: 39479080wx.jpg] 

Dahinter bedeckt die Clematis dann eine kleine Böschung, sorry für die miese Bildqualität.

[Bild: 39352199qg.jpg]


Zitat:Die Urur-Ahnen von Bredon werden bei der Winterhärte überwiegend mit 5b angegeben.

Sagt Hmf, lieber gerado. Dort ist man auch der Meinung, dass eine Maréchal Niel für 6b tauglich sei. Komisch, dass sie meistens unter Glas gezogen wird Clown Viele Werte bei Hmf zur Winterhärte sind unsinnig. Ich muss schon in 5 wohnen,  um sagen zu können, ob eine Rose hier funktioniert oder eben nicht.  wink 
Zu den Vorfahren gehört jedenfalls Caroline Testout, ihr was es hier (angeblich 7a) leider zu kalt  :whistling: Aktuell gibt es allerdings Caroline Testout Clb. im Topf und sie blüht erneut :
[Bild: 39479615ro.jpg]

Die Nachblüte bei Cornelia ist bisher eher dürftig
[Bild: 39479626mb.jpg]


Die historische Polyantha Heinrich Karsch hingegen blüht sehr gut nach, die Blüten verändern sich dann zu mauve/violett. Erst sind sie heller.
[Bild: 39479632oe.jpg]

Eine weitere alte Polyantha ist Yvonne Rabier , sie hat ihren Höhepunkt in Sachen Nachblüte lange überschritten. Aber macht sich immer noch ganz gut.
[Bild: 39480013id.jpg]

Sie "eröffnet" hier ein Beet mit überwiegend öfterblühenden Rosen, die immer noch ein wenig Farbe zeigen
[Bild: 39480011rl.jpg]

Rugosa Ann Emdt
[Bild: 39479634lr.jpg]



Crazy for you
[Bild: 39479639zx.jpg]

Portlandrose Rembrandt
[Bild: 39479894mv.jpg]

Fast ein Dauerblüher ist dieses Jahr die Bourbon Sir J. Paxton  Sun
[Bild: 39479934li.jpg]

Auch Kurfürstin Sophie , hier als Stamm, blüht noch mal sehr schön nach
[Bild: 39479965ul.jpg]


RE: Rosensaison 2020 - Melly - 20.09.20

Wow, Sir Joseph Paxton!  :thumbup: Tolle Farbe! 
Und was Du für schönen grünen Rasen hast! Diese Farbe habe ich hier lange nicht mehr gesehen! wink