RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Yarrow - 18.03.12
(18.03.12, 01:53)Nachteule schrieb: am dollsten war mal eine junge, frisch von der uni auf die praxis losgelassene architektin
Jetzt könnte ich ja beleidigt sein, weil meine älteste Tochter auch Architektur studiert hat, aber über genau diesen Typ hat sie schon während des Studiums herzhaft gelästert...
Das liegt aber auch an den Professoren, von denen viele nur Wert auf schicken Glitzer legen, mit dem sie ihren Namen am Designerhimmel verewigen können, und schnöde praktische Überlegungen zu profan finden. So hat meine Tochter mal als einzige Studentin bei einem Entwurf für ein größeres Mietshaus die vorgeschriebenen Feuertreppen eingeplant und daraufhin von der Professorin
Punkteabzug bekommen, weil sie damit "das einheitliche Gesamtbild der rückwärtigen Fassade unterbrochen" hätte...
Es gibt da sehr schöne Ausdrücke im Architektenjargon - meilenweit entfernt von jeder Praxis.
Was meint ihr wohl, was ein "raumübergreifendes Großgrün" ist? Oder eine "raufutterverzehrende Großvieheinheit?"
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... -
Gina - 18.03.12
in diesem Faden ist das doch klar

... raumübergreifendes Großgrün: Multifloras VOR dem Kahlfrost
....raufutterverzehrende Großvieheinheit: Blattlaus? Nein, ich hab es: Blattschneiderwespe!
oder doch - Nachbars Schafe??

Wo? Wo? Wo? Wehe ihnen!!!
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Yarrow - 18.03.12
Das erste ist ein Baum, das zweite eine Kuh...
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Nachteule - 18.03.12
(18.03.12, 08:44)Marbree schrieb: (18.03.12, 01:53)Nachteule schrieb: .....denen gehört einfach mehr praxis in die ausbildung. leider lernt man ja im studium oft nur nachplappern was der prof sagt und hören will und auswendig lernen. selbstständig denken ist oft gar nicht erwünscht.
Da gebe ich Dir recht, Praxis ist immer gut. Die Theorie dahinter zu kennen macht trotzdem Sinn. Denn, nur weil es sich in der Praxis bewährt hat bedeutet nicht unbedingt, dass es nicht noch zu verbessern ginge. Profs nachplappern ist blöd, "wir haben das schon immer so gemacht" ist aber auch nicht ohne....
musste ich mal zur Ehrenrettung der Akademiker beitragen.
wie gesagt, die theorie ist ja schon ok, aber ein wenig mehr praxis wäre halt wirklich bei einigen mehr als nötig.
absolute lieblinge sind groß werdende pflanzen am falschen ort, wie eben unter hochspannungsleitungen, oder an plätze wo die verkehrssicherheit durch die größe gefährdet wird. die planzen sind ja anfangs klein und niedlich, wenn man sie setzt.
@yarrow es war eigentlich ne ganz liebe, nette, aber dann in so einem arroganten ton: ich hab schließlich studiert und sie nicht, deshalb wird das gemacht, was ich sage...
es wäre aber wirklich absoluter blödsinn gewesen es neu zu pflanzen und die pflanzabstände mit maßband jedes mal nachzumessen, also das ist absolut realitätsfern.
den rest dann im portlandfred
die frostgebeutelten gallicas hab ich heute geschnitten. so was hab ich noch nicht erlebt. aber die waren ja leider alle schon im saft
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Marbree - 18.03.12
(18.03.12, 22:17)Nachteule schrieb: die frostgebeutelten gallicas hab ich heute geschnitten. so was hab ich noch nicht erlebt. aber die waren ja leider alle schon im saft 
..was noch nicht erlebt? frostgebeutelt? Gallicas??

nee, oder? selbst die??
Du Arme!
Groetjes von Marbree
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Raphaela - 19.03.12
Hattest du die Gallicas im Sommer (und dann evtl. nochmal im Herbst) zurückgeschnitten?
Ich hatte das gemacht und "darf" dafür jetzt auch erfrorene Jungtriebe rausschneiden :-/ - Lieber nur noch Frühjahrsschnitt...
Hab übrigens wieder einen neuen Blog-Eintrag fertig :-)
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Nachteule - 20.03.12
nee, sind alle ungeschnitten. ich schneid die ja auch im frühjahr, wenn sie einen schnitt brauchen. aber sie waren halt schon sehr weit,als der frost kam, dann mehrere tage -20grad und eisige ostluft

die neu gesetzten waren sogar bis zum boden abgefroren, aber da tief gesetzt, kommen die schon noch
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Raphaela - 20.03.12
Oha! :-O Ja, die sind zäh und werden sich erholen. Nur daß sie diesen Sommer dann schon blühen, ist dadurch weniger wahrscheinlich :-/
Wenn´s Centifolien Hybriden sind (wie ein großer Teil der "Gallicas", die anderen sind überwiegend Bengal Hybriden ;-)) gibt´s hoffentlich wenigstens ein paar "Probe-Blüten", bin gespannt!
Gestern hab ich die Bonica-Hecke meiner Nachbarin "auf Stock" gesetzt: Die waren völlig vergreist und dazu stark frostgeschädigt, werden aber auch wieder kommen.
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... -
greta - 25.02.13
Ich hab das hier mal ausgegraben.....könnt ja doch bald wieder anstehen.
Letztes Frühjahr gabs sogar Verluste bei Gallicas, was ich nicht glauben wollte und wartete und wartete, ob nicht doch noch Austrieb kommt.
Nein, nix - Ende September hab ich das Warten aufgegeben.
Beides waren Teile aus Italien - vielleicht lags auch an der Unterlage ?
Ich denke/hoffe, dieses Frühjahr wirds solche Schäden nicht geben, es gab nicht diese verheerenden Temperaturunterschiede.
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Raphaela - 25.02.13
Nein, keine Sorge: Sooo schlim wird´s hoffentlich überhaupt nie mehr. Da kamen ja alle ungünstigen Faktoren zusammen: Sehr milde Dezember- und Januartemperaturen, daui vielerorts viel Regen/Nässe, was den Austrieb noch mehr angeregt hatte und dann im Februar diese extremen Minustemperaturen mit viel Kahlfrost, Sonne und extremen Ost- und Nordostwinden...Da konnte man beim Vertrocknen und Erfrieren der Triebe zugucken
Mitte Januar 2012 waren hier die Rambler-Neuaustriebe etwa fingerlang

und entsprechend heftig auch bei denen die Schäden...Das brauchen wir alle ganz bestimmt nicht mehr
Im lb Rosenpark gab´s etwa 10 bis 12 m3 Rückschnitt. - Bitte niiiie wieder solche Mengen!
Diesmal gab´s ja schon im Dezember einen ordentlichen Frostschub, der verfrühten Saftanstieg und Austrieb etwas gebremst hat. - Zum Glück :-)