Kraut und Rosen
Ausläuferbildende Rosen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Ausläuferbildende Rosen (/Thread-Ausl%C3%A4uferbildende-Rosen)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Ausläuferbildende Rosen - CarpeDiem - 02.12.12

Mme Plantier habe ich mir aus Stecklingen gezogen und dieses Jahr an den zukünfigen Platz gepflanzt. Ein zweite habe ich noch in Reserve, falls mit der anderen etwas ist.
Ypsilanti ist hübsch...
[Bild: Ypsilanti11_G037_20110620.jpg]


RE: Ausläuferbildende Rosen - Rosenduft - 02.12.12

Die ist echt hübsch! Hat sie wirklich diesen leichten Mauve-Ton?


RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 02.12.12

Wenn ich mich recht entsinne, hat sie den tatsächlich - und duftet auch toll :-)

Cordula, daß mit Mme Plantier "irgendwas ist" brauchst du nicht einzuplanen: Sie ist seeeeehr frosthart für eine Noisette Hybride ;-)



RE: Ausläuferbildende Rosen - Majalis - 02.12.12

Das stimmt, sogar unter meinen Extrembedingungen ist bei Mme Plantier noch nie ein Fitzelchen abgefroren.

Die Ypsilanti ist wirklich so schön. Und die Blüten sind riesig. Mal schauen, ob ich auch ein Foto finde.
LG


RE: Ausläuferbildende Rosen - rhoeas - 22.01.13

Nach langer Abstinenz melde ich mich auch mal wieder zu Wort. Ich habe heute mal Zeit und hier schon einige Stunden Beiträge gelesen.

Dabei habe ich jetzt 5 x Blush Hip, 3 x Päonienrose und einige weitere ausbreitungsfreudige Ausläufer im Garten verteilt, und das Beste daran ist .... ohne Schilder. smile

Nach den Ausfällen vom letzten Frühjahr wo ich 40 moderne STR roden musste, habe ich erst mal alle erhältlichen Ausläufer alter Rosen im Tauschgarten und anderswo ertauscht, ohne darüber nach zu denken .... was in 3-5 Jahren sein könnte. :cool:

Dann fallen bei mir auch immer massig Ausläufer an, so das ich jetzt alle Rosenbeete wo vordem Austins und andere moderne Rosen standen (die eh immer bis zum Boden abfrieren) Stück für Stück im Abstand von 30 cm mit wurzelechten Gallicas, Damaszener und z.T. auch mit Rugosas und Wildrosen unterfüttert habe, so das in einigen Jahren dichte Rosenhecken entstehen werden. biggrin


RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 23.01.13

Zitat:"... im Abstand von 30 cm mit wurzelechten Gallicas, Damaszener und z.T. auch mit Rugosas und Wildrosen unterfüttert habe..." - :w00t:

Das wird ein nettes Vogelschutzgestrüpp:laugh:


RE: Ausläuferbildende Rosen - Bauernrose - 24.01.13

(22.01.13, 12:28)rhoeas schrieb:  ... Austins und andere moderne Rosen standen (die eh immer bis zum Boden abfrieren) ...

Dann ist Fisherman's Friend auf jeden Falle eine Ausnahme: Den letzten Rosen-Horrorwinter hat sie unbeschadet überstanden. Und Ausläufer macht sie auch. biggrin

[Bild: Fischerman.jpg]

LG von Andrea



RE: Ausläuferbildende Rosen - rhoeas - 24.01.13

(23.01.13, 14:40)Raphaela schrieb:  ...Das wird ein nettes Vogelschutzgestrüpp:laugh:

Das hoffe ich doch, Rosen mit Hagebutten sind im Winter für die Piepmätze immer willkommen.
@Raphaela, ich habe die Henri Martin nicht vergessen. Sobald ich einen Ausläufer finde, schicke ich ihn dir für den Park. biggrin

(24.01.13, 09:02)Bauernrose schrieb:  
(22.01.13, 12:28)rhoeas schrieb:  ... Austins und andere moderne Rosen standen (die eh immer bis zum Boden abfrieren) ...

Dann ist Fisherman's Friend auf jeden Falle eine Ausnahme: Den letzten Rosen-Horrorwinter hat sie unbeschadet überstanden. Und Ausläufer macht sie auch. biggrin

Andrea, die Fisherman's Friend besitze ich nicht, aber gut zu wissen das sie Ausläufer macht und gut winterhart ist. Von meinen einst 30 Austin Sorten leben heute noch Crown Princesse Margaretha, Mary Rose, Constance Spry (von allen die Härteste!), The Pilgrim, Scepter d'Isle, Morning Mist, Gertrude Jekyll und William Morris. Überall dazwischen stehen Ausläufer alter Rosen, so das ich im Frühjahr wenn die Austins komplett abgefroren sind nicht immer total kahle Flächen anschauen muss, sondern durch die Alten Rosen dennoch etwas Struktur mit Höhe schon im Frühjahr besitze.





RE: Ausläuferbildende Rosen - Bauernrose - 24.01.13

Von Fisherman's Friend bin ich begeistert. Zwar schlägt jedes Jahr der Sternrusstau zu, aber je älter die Pflanze wurde, desto robuster wurde sie auch.

Sie ist eine der wenigen meiner vielen Rosen, die es geschafft haben, sich unter den hiesigen widrigen Boden- und Klimaverhätnissen zu etablieren: obenauf Lehm, dann Ton und stellenweise kommt nach 30 cm schon der Schotter. Im Sommer ist der Boden, wenn es ein paar Tage nicht regent, steinhart - leider kommen Trockenperionden hier öfter vor. Wenn es viel regnet, wird Schlamm draus. Und im Herbst haben wir viel Nebel / Hochnebel / Luftfeuchtigkeit.

Es gibt in Österreich bessere Gartengegenden, um dem Rosenvirus zu frönen. Aber ich habe mich mit den Jahren angepasst: Wildrosen und kleinblütige Rambler kommen ganz gut zurecht, also "Vogelschutzgestrüpp", Historische wahrscheinlich auch, das bin ich noch beim Testen.


RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 24.01.13

Fein, Matthias! :-) Wir finden sicher auch was zum Tauschen.

Bauernrose. ein "Gestrüpp" wird das Ganze ja erst, wenn´s so dicht gepflanzt ist, daß man nicht mehr zum "Frisieren" dazwischenkommt ;-) - In diesem Zustand sind die Vogelnester darin natürlich besonders geschützt und das ist gut :-)