RE: Holzbienen - mercurius - 05.09.20
Hier sind immer wieder vereinzelt Holzbienen zu sehen, zuerst am blühenden Wollziest, danach am Muskatellersalbei.
In den letzten Wochen ließ sich keine blicken, aber jetzt besuchen sie zu zweit Verbena bonariensis
RE: Holzbienen -
vanda - 07.09.20
Das war hier genauso. Als der Muskatellersalbei verblüht war, waren auch die Holzbienen weg.
Jetzt kommen wieder ab und zu welche an den Mönchspfeffer:
![[Bild: 39385914qi.jpg]](https://up.picr.de/39385914qi.jpg)
sorry für Suchbild, ist durch's Fenster fotografiert...
RE: Holzbienen -
Orchi - 07.09.20
ab und an verirrt sich auch eine zu mir, so wie vor einer Stunde auf einer Cosmee. Bis ich aber den Foto parat habe ist sie längst wieder weg
RE: Holzbienen - mercurius - 07.09.20
(07.09.20, 13:00)vanda schrieb: Das war hier genauso. Als der Muskatellersalbei verblüht war, waren auch die Holzbienen weg.
Jetzt kommen wieder ab und zu welche an den Mönchspfeffer:
![[Bild: 39385914qi.jpg]](https://up.picr.de/39385914qi.jpg)
sorry für Suchbild, ist durch's Fenster fotografiert...
Naja, bei der Größe muss man sie nicht lange suchen
Mönchspfeffer.. danke für den Tipp - ich hatte schon überlegt, was ich sonst noch pflanzen könnte um ihnen "Futter" anzubieten.
RE: Holzbienen -
vanda - 07.09.20
Sah ich heuer auch zum ersten Mal, dass der Mönchspfeffer angeflogen wird. Die Verbena bonariensis dagegen wurden ein paar mal angeflogen und dann als nicht lohnenswert befunden.
Mönchspfeffer ist auch eine Top-Hummelpflanze. Und natürlich ernten wir den Pfeffer im Herbst für die Küche!
Bisher sah ich die Holzbienen bevorzugt auf Nieswurz, Blauregen, Staudenwicken und Muskatellersalbei. Zumindest waren das die Pflanzen, die hier regelmäßig und täglich gezielt angeflogen werden. Würde aber auch noch gerne andere Arten ergänzen, Tipps sind immer willkommen.
RE: Holzbienen - mercurius - 09.09.20
(07.09.20, 23:10)vanda schrieb: Sah ich heuer auch zum ersten Mal, dass der Mönchspfeffer angeflogen wird. Die Verbena bonariensis dagegen wurden ein paar mal angeflogen und dann als nicht lohnenswert befunden.
Hier sind sie vielleicht nur deshalb an den Verbena bonariensis, weil es nicht mehr viel Auswahl gibt..?
Ein paar versamte, späte Muskateller blühen noch, sonst nur noch wenige Natternköpfe, den sie zur Not auch anfliegen
Mönchspfeffer zusätzlich als Hummelmagnet und spätere Verwendung in der Küche.. klingt sehr gut - ist auf jeden Fall gespeichert für nächstes Jahr
Hier fliegen sie als erstes auf den blühenden Wollziest.
Im letzten Nichtwinter war eine Holzbiene regelmäßig an den Schneeglöckchen zu sehen.
Abgesehen davon, habe ich auch keine neuen Tipps..
RE: Holzbienen -
Catana - 09.09.20
Die heißen bei uns Mera-Bienen, weil sie so schön schwarz sind (M’era Luna ist ein schwarzes Festival, Gothic). Leider haben wir die letzten 2 Jahre keine gesehen, Mönchspfeffer und Wollziest habe ich also gleich mal auf die Liste gesetzt.
RE: Holzbienen -
Salvia - 11.09.20
(07.09.20, 23:10)vanda schrieb: Würde aber auch noch gerne andere Arten ergänzen, Tipps sind immer willkommen.
Hallo Vanda,
diese Holzbiene hat sich gerade mal wieder bei mir blicken lassen. Darum ist mir dieser Strang in den Sinn gekommen.
Heute hat sie mal Verbena bonariensis und den Gartenhibiskus besucht. Viel öfter sind die Holzbienen aber an der Staudenwicke.
Paul Westrich schreibt zur Kleinen Holzbiene ( Xylopopa iris), dass ihr als Pollenquellen folgende Pflanzen dienen:
Mittlerer Klee ( Trifolium medium), Bunte Kronwicke (Securigera varia), Vogel-Wicke ( Vica cracca) und aus der Familie der Lippenblütler: Aufrechter Ziest ( Stachys recta), Genfer Günsel ( Ajuga genevensisi) und Wiesensalbei.
Bei der blauschwarzen Holzbiene ( Xylocopa violacea) listet er noch auf: Kiwi, Nickende Distel, Gew. Natternkopf, Echtes Geißblatt, Luzerne, Glyzinie, Rote und weiße Taubnessel, Stockrose, Blauglockenbaum, Mohn ( P. hyprydum, orientale, rhoeas) und großes Löwenmaul.
RE: Holzbienen - mercurius - 11.09.20
Wow - Tolle Fotos, Salvia
Eine interessante Auflistung der Pollenpflanzen!
Die hiesigen blauschwarzen Holzbienen verschmähen Stockrosen und Löwenmäulchen komplett..
RE: Holzbienen -
Phloxe - 11.09.20
Mir ist zur Erfreu-ung der Blauen Hozbiene Zaunrübe verehrt worden. Nun bin ich erstaunt, dass diese gar nicht auf diesen Listen zu finden ist.