Kraut und Rosen
Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? (/Thread-Schnexagon-hat-jemand-damit-schon-Erfahrungen)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Gudrun - 11.07.17

Meine Hochbeete sind ja eigentlich löchrige verzinkte Komposter - war für mich die einzige Möglichkeit, sowas selbst zu machen - geklaut bei der weide 8 ausm Archiv.

Für die beiden 1m x 1m Beete fand ich durch Zufall 1m lange Schneckenzaunelemente mit Eckverbindungen aus verzinktem Blech. Aber ohne das Schnexagon hat der etwa 20 cm hohe "Zaun" die Schnecken selbst in 80 cm Höhe nicht von ihren anvisierten Zielen abgehalten.

Die anderen beiden Beete sind leider nur 80 cm X 80 cm.
Könnte ich irgendwann ersetzen durch noch zwei grad volle Komposter mit der richtigen Kantenlänge.
Aber für mich allein reichen die zwei. Meine Tomaten stehen jeweils zu zweit in eckigen 65 l Maurerbütten - auch da ward dieses Jahr noch kein Schneckenviech gesichtet. Dabei war ich da recht sparsam - nur 5 cm oberen Rand bepinselt.

Vielleicht könnte mensch ja auf den Ton/ das Gestein erstmal eine feuchtigkeitshemmende andere "Glasur" aufbringen, Julchen, und nach dem Trocknen noch mal schnexagonen?
Oder oberen Rand mit Folie bekleben - gibt ja solche Teichfolie mit anhaftendem grobem Kies, damit's "natürlich" aussieht.



RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Julchen - 11.07.17

Schneckenzäune (mit den mehrfachen Knicken nach außen und unten) habe ich früher bei meinen normalen Beeten sehr erfolgreich eingesetzt - aber beim Hochbeet geht es nicht, genau wie mit der Folie: Wir haben damals den Fehler gemacht und Hohlziegel verwendet Wall Diese platzen natürlich jedes Jahr im Winter durch den Frost weiter auf, zudem haben sie keine glatten Wände, sondern so Rillen. D.h. egal was ich da drüberschraube oder klebe, es schließt nicht bündig mit der Wand ab, die Schnecken können einfach darunter durchkriechen. Hrmpf.

Oben auf den Ziegelmauern ist Rauhputz (der auch abplatzt durch den Frost tongue).

Ich schau es mir morgen nochmal an, ob man mit Folie da was machen könnte.

Danke

PS - oder ich pinsle die ganze Mauer flächendeckend mit Schnexagon ein und hoffe darauf, dass das den Biesterchen dann zu mühsam wird über die lange Strecke biggrin


RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Gudrun - 03.04.18

(11.07.17, 23:43)Julchen schrieb:  - oder ich pinsle die ganze Mauer flächendeckend mit Schnexagon ein und hoffe darauf, dass das den Biesterchen dann zu mühsam wird über die lange Strecke biggrin

Für meine beiden 80X80 Hochbeete habe ich mir diese hier für obenrum gegönnt.

Hatte noch keine Gelegenheit, sie draußen einzusetzen. Mensch kann die auch über einer festen Kante eckig biegen. Die will ich dann schnexagonieren. Vielleicht wäre das auch für dich eine Möglichkeit.




RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Julchen - 03.04.18

Och du bist ja lieb, dass du an mich gedacht hast Hugs

Aber bei mir geht es nicht. Ich habe ja viele Meter Schneckenzaun lagernd, diesen hier: https://www.schneckenprofi.de/schneckenzaun.html?id=SwdJ5bwr&mv_arg=cc%3d1001001801000&mv_pc=914

Nur ist das Hochbeet - blöderweise - aus Hohlziegeln (Rillen!) gemauert, und jedes Jahr bricht mehr davon raus. Die Schnecken könnten also ganz entspannt und genussvoll hinter dem Schneckenzaun durchkrabbeln.

Ich hatte mir überlegt, vielleicht nehme ich meinen Schneckenzaun und befestige ihn unten außen am Hochbeet, und zwar mit Bauschaum. Damit wäre es sozusagen festgeklebt, und zugleich wären die ganzen Unebenheiten der abgesplitterten Rillenziegel zugeschäumt.


RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Cornelssen - 04.04.18

Julchen, das wäre vermutlich nicht nur extrem "ökologisch" :tongue1: mit Bauschaum - es schießt wahrscheinlich auch am Ziel vorbei: bei mir sind die Schnecken längst IM Hochbeet, die kriechen nicht mehr außen hoch: die sind da schon drin geboren ...

Inse


RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Julchen - 04.04.18

Die im Beet geborenen Schnecken sind mir egal, die kann man ja absammeln und rausbefördern. Das hatte ich früher bei meinem normalen schneckenbezäunten Beet auch, im Frühling war immer erstmal Zaunreparatur mit anschließendem Schneckensammeln angesagt.
Aber bei unserem oberbayerischen Dauerregen vom Balkon aufs Hochbeet zu schauen und die Armada von Nacktschnecken daran kochkriechen zu sehen :w00t:

Mal schauen, vielleicht finde ich noch etwas, womit man die Lücken im Ziegel bzw. zum Schneckenzaun schließen kann.

Fände es halt sonst echt schade, die Schneckenzäune sind so eine geniale Erfindung.


RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Gudrun - 04.04.18

(03.04.18, 22:55)Julchen schrieb:  ... vielleicht nehme ich meinen Schneckenzaun und befestige ihn unten außen am Hochbeet, und zwar mit Bauschaum. Damit wäre es sozusagen festgeklebt, und zugleich wären die ganzen Unebenheiten der abgesplitterten Rillenziegel zugeschäumt.

"Bauschaum" sagt mir jetzt nix ... aber wenn du damit eine Sperre einbauen kannst ... wow. Unbedingt machen!

Schnecken, die in Hochbeeten zur Welt kommen, kriegt frau leicht abgesammelt ... fies sind halt die nachkommenden Klettermäxchen.
So'n Schneckenzaun ist doch bestimmt 10 bis 20 cm hoch ... da haste 'ne gute Chance zusammen mit "Schnexagonieren"

Ich hau' jetze mal "Sieg Heil" raus :w00t:





RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Gudrun - 16.07.18

Weil's hier ja so trocken war, habe ich's mir gespart, die Tomatenkübel in diesem Jahr neu zu bepinseln.
Nach dem "künstlichen Beregnen" kroch mir mal die eine oder andere nackte Schleimerin über den Weg -
dachte mir aber nix Böses.
Gestern Abend und heute Morgen sammelte ich ein halbes 5 l - Eimerchen aus und von den Tomatenkübeln.

Jetzt sind die Ränder wieder "schnexagoniert", und es gibt nur noch gezielte Wassergaben bei Tomatens.



Fazit: es ist jedes Jahr neue Randbepinselung angesagt.


RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Cornelssen - 16.07.18

Jährliches Anpinseln reicht nicht in jedem Fall. Ich habe eine Glasschale mit einer Bauernorchidee am Kräuterteich geparkt und die muss ich ca alle vier Wochen neu bepinseln: da wirds ab und an mal feucht beim Gießen...

Inse


RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Gudrun - 16.07.18

Solche einjährigen Erfahrungen machte ich  hier  bisher nicht ... wenn ich deine früheren Einlassungen richtig
verstanden habe, hast du auch nicht diese Neuerfindung der beiden Studentinnen benutzt, sondern
irgendein Ersatzprodukt.
Mir geht's halt um die Wirkung  dieses Produkts.