RE: Rosensaison 2020 - Landfrau - 03.11.20
Novemberblüten
Catherine Ghislaine, eine sehr gut remontierende Damaszener.
Ganz besonders für Greta

, Marbrée Violée , Portland
Indigo, auch eine Portlandrose
Leonie Lambert, historische Teehybride
Gloire des Rosomanes hat noch ganz viele Knospen, hoffen...
Unermüdlich ist Souvenir de St. Anne's , ähnlich die "Mama" Souvenir de la Malmaison
RE: Rosensaison 2020 -
Gerardo - 04.11.20
Catherine Ghislaine steht wahrscheinlich gut im Futter, wenn die bei Dir so gut remontiert.
Tolles Bild von der sehr hübschen Marbrée Violée. Ist die wurzelecht oder veredelt? Bist Du mit dieser Rose zufrieden?
Beide stammen - nach meiner Einschätzung - von Karin Schade.
Herrliches Knospenbüschel vor dem leicht bewölkten, blauen Himmel bei Gloire des Rosomanes. Es ärgert mich sehr, dass ich diese Rose verloren habe.
Auch Deine anderen Novemberblüten können sich noch gut sehen lassen.
RE: Rosensaison 2020 -
Moonfall - 04.11.20
Einige Rosen blühen hier auch noch, natürlich nicht üppig und schon mit abgef...ten Laub, aber mehr kann man im November nicht erwarten.
Occhi di Fata
Fighting Temeraire
Rosenprinz, die Blüten sind kleiner als sie hier wirken.
Gruß an Teplitz, die blüht den ganzen Sommer lang.
Pulmann Orient Express
Minerva
Blue Boy
Bloomfield Dainty blüht noch immer, nachdem sie das heuer zum 1. mal macht, vermute ich den stärkeren Rückschnitt im Frühling als Ursache.
Die 3 Hulthemia Persica Hybriden blühen auch noch immer, hier Alissar Princess of Phoenicia
![[Bild: 39792047wn.jpg]](https://up.picr.de/39792047wn.jpg)
... und Eyes for you.
Fortune's Five Color, ein zartes Persönchen, blüht dzt. nur einfarbig.
Herzdame, das klare Rot ist etwas verfälscht.
RE: Rosensaison 2020 -
greta - 04.11.20
Hach, so schön, Eure November-Rosenblüten
Danke, Landfrau, für Marbree Violee. Gefällt mir gut, Portlands mag ich generell, aber für nur 1 Rose bestelle ich nicht.
Wie ich schon mal erwähnte, gab es hier wg. der langen Dürre so viel weniger Rosenblüten wie nie vorher. Sehr viele, die das können, haben nicht nachgeblüht. Der Regen kam zu spät und zu spärlich, meine Gießerei hielt sie nur am Leben. Inzwischen gibts einige neue Knospen - hätte mir ein besseres Rosenjahr gewünscht, muß es aber nehmen, wie es kommt.
RE: Rosensaison 2020 - Landfrau - 04.11.20
Irgendwas ist immer, greta. Wobei eure Dürre wohl allmählich wirklich an die Substanz geht, Garten und Gärtnerin
Hier war es erst zu trocken, gerade für die Einmalblüher sehr ungünstig. Und dann hat es in die Blüte der sommerblühenden Rosen "reingeregnet", gerade große Sträucher mit (stark) gefüllten Blüten haben gelitten. Das Herbstwetter ist jetzt wunderbar

, und ich nutze das sehr gerne zum Umpflanzen von Rosen oder eben auch für Neupflanzungen. Zur Not pflanze ich auch bei Eis- und Schnee (um), alles besser als im Frühjahr, wenn es anschließend wieder Wochen nicht regnet
Gerado, beide angesprochenen Rosen waren veredelt. Catherine Ghislaine stammt von Weingart, Marbrée Violée gibt es wohl nur bei Karin.
Catherine hat hier vom ersten Jahr an sehr gut nachgeblüht, der Boden dort ist eher arm. Ich bin mir noch nicht sicher, was da abgesehen von Damaszener eigentlich drinsteckt

Die Literatur ist auch wenig ergiebig.
RE: Rosensaison 2020 - Landfrau - 04.11.20
Das schöne Herbstwetter "musste" ich für weitere Bilder nutzen

und habe auch bei Marbrée neue Blüten/Knospen entdeckt.
Bisher fehlt die typische weiße Sprenkelung, mal abwarten. Eine leichte Marmorierung ist zu sehen. Auf jeden Fall auch eine sehr empfehlenswerte Portlandrose.
Das gilt auch für Stanwell Perpetual, blüht bis zum Frost bei bester Gesundheit.
Honorine de Brabant
Petit Papillon, steht auf der Rosenwiese, was für eine moderne Strauchrose eine Herausforderung ist. Macht sie prima
Juliana von Stolberg wird häufig als Kletterrose angeboten, hier steht sie als Strauch.
Wie auch die daneben stehende Guirlande d'Amour
Auch recht große Strauchrosen, hier aber definitiv nicht irgendwie klettern wollend, sind Global Water , Crazy for you und The Generous Gardener
Zwei weitere Austins Winchester Cathedral und Lady of Megginch
RE: Rosensaison 2020 -
vanda - 04.11.20
Haaach

im November noch soo schöne Rosenbilder. Und blauer Himmel bei Landfrau... hab ich hier ewig nicht mehr gesehen.
Hier blühen zwar auch noch einzelne Rosen, aber ich komme nicht mehr zum Fotografieren - jetzt, wo de Tage so unpraktisch kurz sind und die Laubberge so deprimierend riesig.

(vor allem, wenn es nur tonnenweise Walnuss- und Eichenlaub ist, das ich nicht in den Beeten brauche).
Die gezeigten Indigo und Marbrée Violée haben mich jetzt erinnert, dass ich ja immer noch eine violette Rose ergänzen wollte und
mich noch nicht zwischen der hier vielgepriesenen Indigo, der Marbrée Violeé und Tuscany entscheiden konnte.
Am Wichtigsten ist eigentlich, dass die Rose einen schönen, halbwegs kompakten, übersichtlichen Strauch macht.
Bei Tuscany bin ich mir diesbezüglich nicht so sicher, hab schon echt große Exemplare mit fetten Stützen gesehen...
Wie sehen denn Indigo und Marbrée / Marbrée Violée bei Euch aus?
Für die wunderhübsche Bloomfield Dainty ist mir leider bis dato auch noch kein gescheiter Platz eingefallen, die hätte ich so gerne.
Sieht toll aus bei Dir, moonfall.
RE: Rosensaison 2020 -
Moonfall - 04.11.20
Indigo blüht öfter, das ist doch ein Vorteil. Sie steht bei mir auch ohne Stützen, macht allerdings Ausläufer.
Zu Marbrée Violée kann ich leider nichts sagen, die kenne ich nicht.
Von Tuscany habe ich angeblich die T.superb, die ist nicht violett sondern weinrot.
RE: Rosensaison 2020 - Landfrau - 06.11.20
(04.11.20, 20:20)vanda schrieb: Am Wichtigsten ist eigentlich, dass die Rose einen schönen, halbwegs kompakten, übersichtlichen Strauch macht.
Bei Tuscany bin ich mir diesbezüglich nicht so sicher, hab schon echt große Exemplare mit fetten Stützen gesehen...
Wie sehen denn Indigo und Marbrée / Marbrée Violée bei Euch aus?
Vanda, die genannten Portlandrosen machen einen schönen Strauch. Sie stehen bei mir alle ohne irgendwelche Stützen. Schneiden sollte man sie natürlich, insbesondere für den Strauchaufbau ist das wichtig. Wenn das ausfällt, kippen dir die meisten Rosen um oder wachsen in den Himmel.
Marbrée V. ist hier noch übersichtlich, da kann ich nicht viel sagen. Sie wird sich allerdings kaum anders verhalten.
Tuscany ist eine meiner ersten Rosen gewesen, und daher habe ich sie einfach wachsen lassen. Und erst viel zu begonnen, sie zu bändigen. Kompakt geht anders

Möglicherweise ist es leichter , eine wurzelechte Tuscany als kompakten freistehenden Strauch zu erziehen. Mir gelingt das bei Tuscany S. durchaus ganz gut. Aber 2 mal im Jahr musst du schon schneiden, sonst wird es nichts.
Was die Farbe angeht sind da die Grenzen sicher variabel.
Ich mache die Tage mal Fotos bzw. suche Bilder raus, mit denen eine Beurteilung auch möglich ist.
RE: Rosensaison 2020 -
vanda - 06.11.20
Aaaaaaach, es ist soo schwiiiieeerig!
Danke für Eure Rückmeldungen. Klar ist Tuscany nicht violett, ich hätte vielleicht schreiben sollen, ich suche eine "dunkle" Rose.
Von der Farbe her ist Tuscany definitiv Favorit, und auch die offene Blüte fände ich zu den beiden anderen, stark gefüllten Bestands-Rösleins ganz passend.
Aber die fehlende Rose soll an den vorderen Beetrand, da sind solche Konstruktionen wie hier (Tuscany) eher ungünstig...
Außerdem steht direkt daneben Aimable Rouge, und ich kann nach Bildern einfach ganz schwer abschätzen,
ob Indigo oder Marbrée Violée nicht in etwa dieselbe Farbe haben. Gefühlt ist Indigo dunkler.
Dis moi qui je suis hat auch eine tolle Farbe und würde sicher auch gut zum purpurnen Perrückenstrauch im Hintergrund passen. Oder doch lieber gleich ein Streifenhörnchen? Achachach, es gibt einfach zu viele Schätzchen.