Kraut und Rosen
Vogelgschichten - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Tierisches (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Tierisches)
+---- Thema: Vogelgschichten (/Thread-Vogelgschichten)



RE: Vogelgschichten - Wildrose - 19.02.16

:whistling: Brigitte,
meine Rotkehlchen werden auch fürstlich versorgt, aber sie danken es mir nicht mit einem kurzen Stillhalten.
Bei den Meisen ist es anders, die sitzen auf dem Nachbarzweig, wenn ich das Erdnussrohr aufhänge und posieren auch gerne mal für ein Bild.



RE: Vogelgschichten - vanda - 19.02.16

Rotkehlchen habe ich heuer leider gar keines gesehen, aber das kann auch daran liegen, dass unser Vogelfutterplatz hinten im Garten ist, vom Haus aus nicht sichtbar, dafür sind plötzlich Mengen von Erlenzeisigen da und... *Tusch* DIE ERSTEN STARE!
Obwohl es heute mit 4 Grad nicht so gemütlich draußen ist, klingt es unterm großen Nussbaum jetzt eindeutig nach Frühlingsbeginn :clapping:

Mein gutes Vogelfutter ist jetzt bis auf ein paar Energieblocks leider alle, noch ne Bestellung is nicht drin, also müssen die jetzt leider mit Billig-Meisenknödeln vorlieb nehmen :thumbdown: - aber durch die 50-köpfige Spatzen+Goldammernschar sind am Tag locker 10 Meisenknödel weggefuttert... und das, obwohl ich noch jeden Tag einen Eimer Weizen von den Hühnern verstreue.


RE: Vogelgschichten - Cornelssen - 19.02.16

Warum machst Du nicht Fettfutter selbst und füllst es entweder in Obstnetze (von Orangen, Mandarinen, Rosenkohl) oder Tassen/Becher bzw. in diese Drahtteile für Fettfutterknödel?

Mein Rezept:
auf 500g Margarine
250g ungeschwefelte Rosinen/Sultaninen (gibts u.a. bei Al@i)
500g kernige Haferflocken
1-2 geraspelte Äpfel (je nach Größe)
2-3 geraspelte Möhren
1 Schuss gutes Speiseöl (ich nehme Rapsöl)

Fett schmelzen lassen, Sultaninen zugeben, gut verrühren, Apfel und Möhren zugeben, zuletzt Haferflocken einarbeiten, etwas abkühlen lassen und in die Behälter füllen. Aufhängen. Die Netze haben den Nachteil, dass die Sultaninen gerne drin hängen bleiben.

Inse

PS: Merke gerade, dass wir diesen Strang zerquatschen. Die Fütterei gehört eigentlich in den Strang "Vögel am Futterhaus" - Sorry, Lilli.


RE: Vogelgschichten - Wildrose - 24.02.16

:whistling: Hallo Ihr Alle!
Heute möchte ich Euch ein Bild von meinen neusten Logiergästen zeigen. Letzte Woche habe ich neben dem Grünfink ein ähnliches Vögelchen gesehen, das aber eine schwarze Kappe auf dem Kopf hatte. In den folgenden Tagen habe ich immer wieder mal geguckt, und gestern kamen sie zu viert! Leider war nicht das beste Wetter, und zudem kann ich ja auch nur durch die Glasscheibe knipsen, aber für den ersten Versuch bin ich mit dem Ergebnis einigermaßen zufrieden:
[Bild: d6oblpafx8k80z0w5.jpg] Tataaaa; das sind wohl Erlenzeisige, und die waren m.W. hier noch nie.



RE: Vogelgschichten - Brigitte - 24.02.16

Ja, die sind niedlich, die Kleinen! biggrin
Die mit der schwarzen Kappe sind übrigens die Männchen. Die Mädels haben einen helleren Kopf.

Hier findest du eine Beschreibung der Erlenzeisige.
(Wobei ich diese Art der Beschreibung des Gesangs immer wieder recht ... naja.. eigenwillig finde: "Der Gesang des Erlenzeisig ist ein “Diddel diddeldiddel schä-big”. "
Das erinnert doch eher an Loriots Jodeldiplom, als an Vogelgesang. :laugh: )


RE: Vogelgschichten - Wildrose - 24.02.16

:whistling: Hallo Brigitte,
ja, ich mußte auch meine Bestimmungsbücher und dann das I-Net bemühen und war auch auf dieser Seite.Es waren zwei Päärchen, wobei man auf dem Bild die Dame nur von hinten sieht. Was man angesichts der schlechten Zeiten natürlich verstehen kann... Kochen.
Auf die sogenannten Beschreibungen des Gesanges kann ich verzichten; das sagt mir alles gar nichts. Aber wenn ich sie sehe und ihnen zuhören kann, erkenne ich sie später manchmal wieder. Und da macht es ja auch die Übung wink



RE: Vogelgschichten - lavandula - 24.02.16

in unseren Garten kommen regelmäßig Dompfaffen. , meistens 4-6 .Deren verhalten ist ungewöhnlich.
Sie sitzen zuerst immer auf dem Baum hinter unserem Gartenzaun und beobachten- wohl die Futterstelle. Nach einiger Zeit fliegen die Weibchen ein, die Männchen beobachten weiter. Erst wenn die Weibchen eine Zeit lang ungestört fressen kommen die Männchen. Sie vertreiben dann alle anderen Vögel und einer passt immer auf. So hatte ich das noch nie beobachtet.


RE: Vogelgschichten - Moonfall - 24.02.16

(24.02.16, 14:45)Brigitte schrieb:  (Wobei ich diese Art der Beschreibung des Gesangs immer wieder recht ... naja.. eigenwillig finde: "Der Gesang des Erlenzeisig ist ein “Diddel diddeldiddel schä-big”. "
Das erinnert doch eher an Loriots Jodeldiplom, als an Vogelgesang. :laugh: )

Und wenn man sie mal gehört hat, klingt es wirklich so wie Diddel diddeldiddel schä-big? biggrin :lol:
Bei Kohlmeisen funktioniert die Beschreibung zumindest öfters, sie können aber auch Abwandlungen von ihrem zizibe, zizibe singen.




RE: Vogelgschichten - vanda - 24.02.16

(24.02.16, 20:15)Moonfall schrieb:  Und wenn man sie mal gehört hat, klingt es wirklich so wie Diddel diddeldiddel schä-big? biggrin :lol:

Muss ich mal aufpassen morgen. Bisher hatten wir Erlenzeisige meist nur kurz in wirklich kalten Wintern am Futterhaus, aber momentan sind die Bäume voll von ihnen und sie übertönen alle anderen Vögel - und singen ziemlich melodiös, finde ich! :heart:

Hörprobe Erlenzeisig




RE: Vogelgschichten - Gudrun - 24.02.16

(24.02.16, 21:56)vanda schrieb:  momentan sind die Bäume voll von ihnen und sie übertönen alle anderen Vögel - und singen ziemlich melodiös, finde ich! :heart:

Hörprobe Erlenzeisig

... geht mir genauso. Hier fallen sie seit einigen Jahren im Winter regelmäßig ein.
Seit ich alle Futterstellen vom Haus entfernt aufgehängt habe, entgeht mir zwar vieles - aber es gibt auch keine in die großen Scheiben "geflüchteten" mehr - also weniger Verluste. Sie sind hier im Schwarm sehr schreckhaft, obwohl sie sich auch wie kleine Hühnchen auf dem Boden pickend aufhalten.
Manche fliegen nicht mal mehr auf, wenn ich Futter nachfülle - fast wie die unerschütterlichen Tannenmeisen Clown