RE: Salate 2020/2021 -
Bärbel - 16.10.21
Ich schneide die Rosette am Boden ab und knipse dann gleich noch die welken/unschönen Blätter ab. Geht ratzfatz mit ein bisschen Übung!
RE: Salate 2020/2021 -
Gudrun - 16.10.21
... aber da kommt dann nicht nochmal was aus der Wurzel ... oder?
RE: Salate 2020/2021 -
Brumsummsel - 16.10.21
Glaub ich nicht weil das Herz ist doch mit raus. Aber ich hab für diese Art Salat zu wenig Platz in meinem Hochbeet.
RE: Salate 2020/2021 -
Bärbel - 17.10.21
Gudrun, ich denk nicht, dass da noch was wächst, ich mache das so, damit die Rosettchen sauber bleiben. Zieht man die Wurzel mit raus, hat man zwangsläufig mehr Erde überall dran. Zumindest bei unserem anhänglichen Lehmboden
Brummsummsel: warum zu wenig Platz? Das ist doch der platzsparendste Salat den es gibt

. Ich lasse im Frühjahr immer welchen für Samen stehen, dadurch und wegen den übersehenen habe ich schon früh im Herbst Rapunzel, die gehen überall auf, wo sie halbwegs Licht bekommen. Ich streu im August dann auch noch großzügig Samen aus, auch in die noch stehenden Gelbe Rüben, Rote Bete usw. Und dann nochmal, wenn die Beete abgeräumt sind. Hab jetzt Rapunzel in allen Größen und das bis in den Frühling. Muss ich später mal fotografieren.
Achja, ist auch noch ein klasse Gründünger/Bodenlockerer, Feldsalat hat viele, viele feine Wurzeln und hält den Boden über den ganzen Winter - bis zum Anpflanzen - bedeckt.
RE: Salate 2020/2021 -
Phloxe - 17.10.21
Feldsalat gehört botanisch nicht zu den allgemeinen Salatarten, die im Herz weiter wachsen. Er ist ein Baldriangewächs... da funktioniert das anders.
Ich habe doch vor einiger Zeit ... vorige Saison oder davor? ... mal 1 Versuch gemacht und auch hier irgendwo dokumentiert: wenn die Keimblätter erhalten bleiben, wachsen aus den Blattachseln neue Köpfchen.
Es dauerte bei mir aber ziemlich lange und ist ebenerdig umständlich. Doch im Hochbeet würde ich es probieren.
Gefunden: auf Seite 21 befinden sich Fotos des Versuches.
RE: Salate 2020/2021 -
Bärbel - 17.10.21
Hab nachgeschaut, interessant! Ich hatte auch schon öfters den Eindruck, dass noch was nachkommt, wenn man nicht ganz tief abschneidet. Hab aber nicht wirklich drauf geachtet, weil es entweder soviel gibt, dass man aus dem Vollen schöpfen, bzw. schneiden kann oder so wenig, dass es sich eh nicht rentiert.
RE: Salate 2020/2021 -
Orchi - 17.10.21
(17.10.21, 06:38)Bärbel schrieb: Gudrun, ich denk nicht, dass da noch was wächst, ich mache das so, damit die Rosettchen sauber bleiben. Zieht man die Wurzel mit raus, hat man zwangsläufig mehr Erde überall dran. Zumindest bei unserem anhänglichen Lehmboden
ja so mache ich es auch

und ich habe bisher noch nicht gesehen, dass da neue Pflänzchen getrieben hätten
RE: Salate 2020/2021 -
Brumsummsel - 17.10.21
(17.10.21, 06:38)Bärbel schrieb: Brummsummsel: warum zu wenig Platz? Das ist doch der platzsparendste Salat den es gibt
Achja, ist auch noch ein klasse Gründünger/Bodenlockerer, Feldsalat hat viele, viele feine Wurzeln und hält den Boden über den ganzen Winter - bis zum Anpflanzen - bedeckt.
Bei mir ist noch alles abgedeckt mit Zuckerhut und versch, anderen Salaten und einer Zucchini. Wobei die Zucchini jetzt in die Knie geht. Die letzten sonnigen Tage haben ihr zwar nochmal Auftrieb gegeben. Aber so wie heute wo es neblig ist bis Mittag wird das nichts mehr. Dann könnte ich das mal ausprobieren. Auch wegen der Gründüngung.
Bisher war ich der Meinung bei der Menge die wir Salat essen lohnt sich das mit dem Feldsalat nicht. Daher hab ich das mit dem Platz angesprochen.
RE: Salate 2020/2021 -
Bärbel - 17.10.21
So, hab jetzt mal meine Feldsalatpracht samt gewünschtem und ungewünschtem Beiwuchs fotografiert
In diesem Beet ließ ich den Feldsalat zwecks Samengewinnung stehen, danach kamen Zwiebel, Kohlrabi, Rettiche, Salate drauf. Der Feldsalat hier ist hauptsächlich Selbstaussaat, hier ernte ich schon seit Anfang September und es wird nicht weniger
hier in diesem Beet standen noch zwei, drei Feldsalate in Blüte zwischen den inzwischen entfernten Erdbeeren, die Nachkommen davon sind unten, weiter oben der erste nachgesäte
So schaut es mehr oder weniger auf allen Beeten aus, Feldsalat in allen Größen. Find ich super
und hier noch eine schöne Indianerperle
RE: Salate 2020/2021 -
Phloxe - 18.10.21
Du hast noch tolle Salate, Bärbel.

Welche Sorten sind das? Ich habe in den letzten Wochen viel verbraucht. Auch eine der gesäten Feldsalatsorten ist fast gegessen.
Der Selbstgekeimte ist viel zu dicht aufgegangen. Ich habe angefangen, mit dem Tulpenpflanzer Kreise aus zu stechen und wo anders ein zu fügen... damit sich das ein wenig entzerrt.