RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Nachteule - 26.02.13
hier sind letzten winter auch einige unterlagen abgefroren. meine marie saint jean war so ein fall
ich hab es zu spät bemerkt. ich könnte mich heute noch sonst wohin beißen, dass ich sie nicht in den schuppen gestellt habe(war im kübel)
diesen herbst hab ich keine bekommen, obwohl schon sehr früh bestellt
die gallicas haben sich alle erholt. ein gelber sommerflieder ist im august wieder aufgetaucht, den hatte ich schon komplett abgehakt...
zu diesem winter, der war wirklich nicht so dramatisch. zum glück. meine pflanzen waren auch brav im winterschlaf.
geschnitten hab ich aber noch nichts, denke mal, damit fange ich nächste woche an.
die kübelpflanzen können auch bald raus. ich mach das immer mitte märz, je nach witterung. am besten immer in einer regenphase, ich gieße ja nichts im winterquartier.
juhuuuuuuu bald ist märz
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Raphaela - 26.02.13
Jaaaa!

- Hier werden die Schnee-Reste immer weniger und im lb Rosenpark hab ich heute die erste Schneeglöckchen-Blüte gesehen

Abhäufeln trau ich mich aber noch nicht...
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... -
greta - 26.02.13
Abhäufeln könnte ich noch gar nicht, hier liegt überall noch ganz dick Schnee drauf. Die kleinen Rosenbüsche und die wurzelnackt gepflanzten sieht man fast nicht, einige gar nicht.
Einmal blühende habe ich bisher, falls nötig oder gewünscht, immer nach der Blüte geschnitten, was sie oft bis zum Winter fast wieder aufholten.
Im Frühjahr hab ich es bei denen noch nicht getan, könnte da also noch Aussagen/Erfahrungen gebrauchen.
Und : ja, GsD ist bald März und hoffentlich hört dann endlich das düstere Grau auf.
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Raphaela - 26.02.13
Guck mal hier, Greta:
http://www.l-age-bleu.de/2012/03/fruhjahrsschnitt-bei-einmalbluhenden.html
Leider hatte der Liebste noch keine Zeit an den WE, sonst hätte ich schon ein neues Blog mit weiteren Foto-Beispielen gemacht...Klappt vielleicht demnächst!
Schnee ist übrigens so ziemlich der beste Winterschutz: Darunter kann den kleinen Rosen nicht viel passieren (wenn sich keine W-Tiere mit eingraben).
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... -
Moonfall - 03.03.13
Nachdem heute ein wunderbarer Tag für den Schnitt ist (schon 9°C), rätsle ich wieder mal herum. Kann mir jemand Tipps zu folgenden Rosen geben:
Kletterrosen wie Ilse Krohn sup.: alle Haupttriebe zurücknehmen, oder nur am Rand zur Erhaltung der Form? Die Seitentriebe auf wenige Augen kürzen?
Chinarosen: wie Teehybriden ganz runter oder wie Strauchrosen nur ca. 1/3?
Teerosen detto?
Im Dezember gepflanzte wurzelnackte Teehybriden etc.: jetzt die Triebe kürzen? Anhäufelung noch lassen?
Bitte, bitte, macht mich klug!
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - marcir - 03.03.13
Es gibt da ja bekanntlich verschiedene Schnitttechniken bei Kletterrosen.
Tot- Altholzraussschnitt. Verjüngungsschnitt.
Zapfenschnitt, Seitentriebe zumeist auf zwei bis drei Augen schneiden, ein gutes Stück des Triebes vorne abschneiden, einen kräftigen Seitentrieb stehen lassen um ihn nachzuziehen, dann den alten abschneiden.
Da wäre gut zu wissen, blüht sie am letztjährigen Holz oder am neuen und alten etc. Nicht so ganz einfach.
Raphaela hat da die grössere Erfahrung.
Ich gehe jedes Jahr in verschiedene Rosengärten zum Schneiden helfen. Ja nach dem, mit wem man unterwegs ist, kommt ein anderer Schnitt zum Zug. Der eine schneidet radikal, der andere nur ganz leicht.
Dies erst mal eher etwas allgemeiner Art.
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... -
greta - 03.03.13
(26.02.13, 20:58)Raphaela schrieb: Guck mal hier, Greta:
http://www.l-age-bleu.de/2012/03/fruhjahrsschnitt-bei-einmalbluhenden.html
Prima dokumentiert, Danke - da hat mein Schnitt nach Bauchgefühl mich ja in der Vergangenheit nicht fehl geleitet.
Die frisierte Rose zum Schluß sieht richtig gut aus
Und : Hosen mit dicken gepolsterten Knieflicken erscheinen mir habenswert und praktisch.
Ich ziehe für Gartenarbeiten meistens ausrangierte Jeans an und für viel Arbeit im Knien habe ich solche Kniepolster, die man mit Klettverschluß befestigt (Ald*).
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - marcir - 03.03.13
Etwas konkreter:
Ilse Krohn Superior, bei mir eine am Pfosten, die andere über dem Bogen, oder Rosarium Uetersen, Mme Solvay Sombreuil Clg, etc. alles öfterlühende,:
Hier schneide ich die Seitentriebe zurück, ganz bis zum Astring, oder auf zwei bis drei Augen. Nehme alte Haupttriebe heraus. ZB. von 5 einen. Zuoberst etwa 30 bis 50 cm Triebende abschneiden, oder was vom Winter geschädigt ist.
Von den übrigen Triebe, ev. auch einen der übrigen Haupttriebe etwas mehr zurückschneiden und einen stärkeren Seitentrieb als Haupttrieb weiterführen.
China- und Teerosen, altes, kaputtes Holz weg. Eher weniger schneiden.
Teehybriden (Sträucher) sind oft am einfachsten zu schneiden. Da kann man fast nichts falsch machen. Einfach runterschneiden auf 3 bis 5 Augen. Es gibt aber auch Leute, die wollen es in Augenhöhe haben.
Achtung, ausgenommen die Kletterer darunter. Die natürlich nicht runterschneiden, ausser sie haben bis dort Frostschäden.
Etoile de Hollande ist bei mir gegen 7 m hoch. Da schneide ich einfach, wie bei einer Kletterrose, Seitentriebe z.T. etwas zurück, altes und dürres Holz raus. Auf 7 m komme ich nicht mehr ran.
Ebenso Chateau de Clos Vaugeot, und Comtesse Vandal.
Im Allgemeinen jetzt noch nicht abhäufeln, ausser man hat nur wenige Rosen, die man schnell wieder anhäufeln kann, wenn grössere Frostgefahr droht.
Die einmalblühenden Kletterrosen lichte ich nur etwas aus, und zwar zimlich bald. Nichts dümmeres, als wenn man dann zu spät dran ist und die Triebe schon einige Zentimeter lang sind, dann beim dran Herumfummeln abgebrochen werden. Ist mir anfänglich auch passiert, da ist dann die Blüte für dieses Jahr vorbei.
Da wurde ja schon darauf hingewiesen, das hier der eigentliche Schnitt eher nach der Blüte passiert.
Noch Fragen?
Alles, oder vieles weiss zwar ich auch nicht, bin auch immer noch am lernen.
Hier ist nun auch die Sonne aufgetaucht, ich muss raus! Fliegt.
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... -
Moonfall - 03.03.13
(03.03.13, 15:03)marcir schrieb: Es gibt da ja bekanntlich verschiedene Schnitttechniken bei Kletterrosen.
Tot- Altholzraussschnitt. Verjüngungsschnitt.
Zapfenschnitt, Seitentriebe zumeist auf zwei bis drei Augen schneiden, ein gutes Stück des Triebes vorne abschneiden, einen kräftigen Seitentrieb stehen lassen um ihn nachzuziehen, dann den alten abschneiden.
Da wäre gut zu wissen, blüht sie am letztjährigen Holz oder am neuen und alten etc. Nicht so ganz einfach.
Nicht ganz so einfach...

Besagte Ilse Krohn sup. ist schon sehr alt, die habe ich seit 2006 durch Schneiden schon jedes Jahr verjüngt. Ich bin nun unsicher, ob ich jährlich die starken Hauptriebe zurücknehmen soll, oder läßt man sie lang. Seitentriebe stark kürzen schein richtig, wenn ich deine Erklärung richtig verstehe. Zapfenschnitt kenne ich nur bei Wein.
Könnt ihr mir noch zu den anderen Rosenarten (wie oben aufgezählt) was sagen? - Ach, hab's inzwischen gesehen, das hat sich überkreuzt. Danke!!!
Bei den China- und Teerosen war ich völlig blank. Und mit den einmalblühenden Kletterern bin ich auch beruhigt. Albertine ist nach nur 2 Jahren schon ganz stattlich, da würde ich ungern vor der Blüte was kürzen. Das muß heuer traumhaft werden.
RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - marcir - 03.03.13
Moonfall,
die starken Triebe würde ich jetzt nicht zurücknehmen bei der Ilse Krohn S. Stören sie Dich denn, oder hängen sie über einen Weg?
Wenn Du sie bereits verjüngt hast, ist doch gut. Die äusserste Triebspitze ist meistens erfroren, es handelt sich, wie gesagt um die letzten 30 bis 50 cm, das kannst Du sicher wegschneiden, wenn es erfroren oder dürr aussieht.
Albertine ist eine einmalblühende Wichurana-Hybride, nix abschneiden, gell, wie Du sagtest, wäre schade. Ausser es hat dürres Holz darin, das kann man schon wegnehmen, auch abgefrorene Triebspitzen. Nach der Blüte auslichten, reicht auch.
Den Zapfenschnitt hatte ich mal bei einem renomierten Rosenzüchter gelernt, ich wende ich ab und zu bei Kletterrosen an. Ja, bei Wein, ist der auch.
(Mal abgesehen von der Weinflasche die einen Zapfen hat!)
Hab ja jetzt nur ein paar Beispiele gegeben. Der Sack ist sicher noch nicht leer.