Kraut und Rosen
Ausläuferbildende Rosen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Ausläuferbildende Rosen (/Thread-Ausl%C3%A4uferbildende-Rosen)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Ausläuferbildende Rosen - Bauernrose - 24.01.13

(24.01.13, 13:22)Raphaela schrieb:  Bauernrose. ein "Gestrüpp" wird das Ganze ja erst, wenn´s so dicht gepflanzt ist, daß man nicht mehr zum "Frisieren" dazwischenkommt ;-) - In diesem Zustand sind die Vogelnester darin natürlich besonders geschützt und das ist gut :-)

Raphaela, manches entwickelt sich bei mir durchaus zum "Gestrüpp" - weil ich mir bei den Rosen mit meterlangen Trieben nicht jedes Jahr die Zeit nehme, sie zu frisieren. Und dicht gespflanzt sind sie auch, ich will ja auch was unterbringen. :whistling:




RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 29.01.13

Wenn ich mich im März nicht ranhalte besteht der Rosenpark streckenweise demnächst auch aus Gestrüpp ;-)


RE: Ausläuferbildende Rosen - rhoeas - 30.01.13

(23.01.13, 14:40)Raphaela schrieb:  Zitat:"... im Abstand von 30 cm mit wurzelechten Gallicas, Damaszener und z.T. auch mit Rugosas und Wildrosen unterfüttert habe..." - :w00t:

Das wird ein nettes Vogelschutzgestrüpp:laugh:

Raphaela,

[Bild: 13293506rt.jpg]

Wieviele Rosen sind auf meinem Bild zu sehen? biggrin

In dieser Ecke lagerte einst nur Müll vom Vorbesitzer, als wir unseren Garten 1993 kauften. Nach der Beräumung wurde diese mit modernen Rosen bepflanzt, später dann auch mit wurzelechten Ausläufern von dir und Novalis, 7 Stück bepflanzt. Heute muss ich im Frühjahr und im Herbst laufend Ausläufer entfernen. Dort stehen jetzt 12 Sorten, z.T. wurzelecht (Gallicas) und einige moderne Strauchrosen auf 13 Quadratmetern. Das ganze musst du dir jetzt im ganzen Garten auf den restlichen Flächen wo Rosen stehen vorstellen.

[Bild: 13293549fe.jpg]

Im Vordergrund und rechts im Bild standen bis März 2012 noch 1,5 bis 2,5 m hohe moderne- und einige alte Strauch-, Parkrosen die allesamt durch die Wettereskapaden von Januar warm +19 Grad mit Abfall zu -21 Grad innerhalb von 48 h, zum Verlust von 40 Rosen führten. Ich bin aber noch nicht fertig, es werden noch Ausläufer dazwischen gepflanzt, sobald ich wieder eigene besitze.

Ich pflanzte im Frühjahr und Herbst ca. 90 Stück selbst "geerntete" Ausläufer von anderen Stellen im Garten und pflanzte dann immer wenn welche übrig waren, Halm für Halm zwischen die modernen Rosen. In 2-3 Jahren stört es mich dann nicht mehr wenn die modernen wieder bis zum Boden weg sind, da sie dann inmitten alter Rosen stehen und dann sieht man das nicht mehr.

Im Vordergrund habe ich auch noch einige neue Rugosas gepflanzt. Nur sieht man auch diese bisher kaum.





RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 30.01.13

Das wird ein Rosen-Dschungel:ohmy::laugh:
So spart man sich die Bodenpflege im Alter: Man muß dann später nur ab und zu mit der Kettensäge drum herum laufen, Spontanvegetation hat keine Chance mehr, dazwischen hochzukommen:thumbup:


RE: Ausläuferbildende Rosen - rhoeas - 30.01.13

Was für Bodenpflege, ich vergaß zu erwähnen das in diesem Dschungel auch noch viele Lilien, Tulpen, Osterglocken und diverse Storchschnäbel und Eisenhüte zu Hause sind. Letztere werden im Dschungel besonders hoch, da sie sich zwischen den vielen Rosen gut festhalten können.

Bodenpflege wie hacken, graben etc. betreibe ich schon jahrelang nicht mehr, höchtens mal mit dem Sauzahn durchgehen wo noch letzte offene Stellen sind, im Frühjahr wird Mist, Urgesteinsmehl und Kompost geworfen, der sickert dann bei Regen von selber an die Stellen wo die Pflanzen bereits darauf warten. :cool:


RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 30.01.13

Gärtnern für Faule also: Seeeehr vernünftig!:clapping:


RE: Ausläuferbildende Rosen - Montebello - 11.02.13

Mal was Anderes...:rolleyes:
Ich beichte: meine lütte geschenkte "Päonienrose" hab ich so gut verpackt, dass ich so im Vorbeigehen noch nix sehen konnte.
Ähhhh...ab wann "entpackt" Ihr eigentlich wieder? Ich hab ja das erste Mal "geschützt" und bin da etwas unsicher....
Abba, abba, - ich hab gesehen, dass der Ex beim anbringen der Weihnachtsdeko n Trieb der "Montebello" abgeknickt hatte. Den hab ich natürlich stumpf daneben tiiiiief in die Erde gesteckt, und bin gespannt, ob er ankommt.


RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 14.02.13

Um die Päonienrose (sofern damit die aus der Francofurtana-Gruppe gemeint ist) brauchst du dir bezüglich Frost überhaupt keine Sorgen zu machen: Die ist mega-frosthart :thumbup:

"Entpackt" wird hier beim Rückschnitt. Der geht - je nach Wetterlage und -aussichten - etwa Ende Februar/Anfang März los und fängt (weil sie frosthärter sind) bei den Einmalblühern an. Die Frostempfindlichen werden nicht vor Ende März abgedeckt und geschnitten, denn hier gibt es erfahrungsgemäß noch Spätfröste in der ersten Aprilwoche. Daher kommen die besonders Empfindlichen zum Schluß dran bzw. bleibt das Abdeckmaterial für sie noch griffbereit in der Nähe liegen.
WICHTIG: Besser an Tagen mit bedecktem Himmel abdecken. Die jungen Triebe unter der Abdeckung müssen sich an Sonne erst gewöhnen und verbrennen noch leicht.


RE: Ausläuferbildende Rosen - Rosenduft - 14.02.13

So handhabe ich das auch. Der Winterschutz kommt weg, wenn ich zur Zeit der Forsythienblüte die Rosen zurückschneide.


RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 14.02.13

Forsythienblüte ist immer noch der beste Zeitpunkt zum Schneiden :-) Ab 100, 150 Rosen muß man aber leider schon wesentlich früher anfangen (dann mit den Frostharten), weil man sonst vor Mitte Juni nicht fertig wird (manche Leute nicht mal dann :-X :-/ ;-))