Kraut und Rosen
Grabgestaltung - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Grabgestaltung (/Thread-Grabgestaltung)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


RE: Grabgestaltung - lavandula - 25.03.13

Susanne, kannst Du das nicht fürs nächste Jahr stehen lassen? Die Dachwurzen überstehen doch auch kalte Winter.
Zur Not kannst Du die Erde mit etwas Sand noch abmagern, dann wachsen sie gedrungener. Im nächsten Jahr ist alles dicht.


RE: Grabgestaltung - SusanneF - 25.03.13

Das würde ich ja gerne machen. Aber die gutmeinenden Familienmitglieder legen zum Totensonntag dann immer so eine Grabdecke drauf, die bekommt den Sedums nicht so gut. Aber ich sehe schon zu, dass ich die sich gut entwickelnden Pflanzen teile und wieder einsetze. Aber das Abmagern ist trotzdem ein guter Tipp. Der fette Boden dort ist ja nicht gerade ideal für diese Pflanzen.



RE: Grabgestaltung - tzoing - 25.03.13

das Bild mit der Heinfels reizt mich zum Bepflanzen der Friedhofsmauer - aber die liegt dann doch zu weit entfernt :noidea: wink


RE: Grabgestaltung - tzoing - 25.03.13

Susanne, was ist denn eine Grabdecke?



RE: Grabgestaltung - freiburgbalkon - 26.03.13

(25.03.13, 14:53)Lisa schrieb:  
(25.03.13, 00:49)freiburgbalkon schrieb:  
(25.03.13, 00:47)Lisa schrieb:  Hallo tzoing !

Die Leonardo da Vinci wird aber groß, fast zu groß für ein Grab...
na komm, größer als die Heinfels auf Deinem Grabbild wird sie schon nicht werden.winkwink

Hallo Freiburgbalkon !

Meine Heinfels ist ja nicht auf dem Grab, sondern extra an der Friedhofsmauer zwischen den beiden Gräbern. Das ist schon ein Unterschied, oder ?

lg lisa
klaro, sollte nur ein Späßchen sein.




RE: Grabgestaltung - akelei - 26.03.13

Hallo Ihr Lieben,

dass mit den Gräbern ist wirklich immer Ansichtssache. Wir haben bei uns gleich um die Ecke einen Dorffriedhof, mit Bäumen, Laub, Gras. Da ist es aber so, dass jede Oma/Opa/Tante...die Gräber regelrecht überpflegt - sprich: Sieht immer top aus, frische Blumen, Weg geharkt...Aber auch etwas super Schönes: Bei uns sind immer jede Menge Grablichter an.
Seit einem Jahr haben wir nun auch einen engen Bezug zum Friedhof, da eine Freundin dort Ihr vier Monate altes Baby begraben musste. Wir sind regelmäßig da, die Kleinen gießen und verlangen direkt, den Kleinen zu besuchen. Meine Freundin möchte nun, dass ich mir eine schöne Bepflanzung überlege. Ich dachte an eine Umrandung aus weißem und Lila Lavendel, der Stein wird weiß. Mittig stelle ich mir Hortensien und Rosen vor (es steht wirklich halbschattig).
Was sagt Ihr dazu? Bin für Ideen dankbar,

Liebe Grüße Annett


RE: Grabgestaltung - freiburgbalkon - 26.03.13

lila-weiß ist sicher eine sehr schöne Farbkombination!
Aber Hortensie und Lavendel auf einem Grab kommt mir von den Standortansprüchen der Pflanzen her etwas seltsam vor. Wenn es klappt gut, aber ich fürchte, Hortensie mag lieber schattiger und feucht und Lavendel lieber sonniger und trocken. Vielleicht ist es ja gerade in der Mitte und es fühlen sich beide gerade noch so wohl, aber da hab ich zu wenig Ahnung von. Kommt wohl auch auf die Sorte an.


RE: Grabgestaltung - akelei - 27.03.13

Ja weißt Du, meine Freundin geht jeden Morgen und jeden Abend zum Grab. Und wenn sie mal nicht da ist, übernehmen wir das. Soll heißen, sie gießt regelmäßig und im letzten Sommer hatten wir eine Hortensie im Topf dort stehen. Lavendel ist ja doch sehr robust, bei mir steht er auch nicht nur in der Sonne.Sun Es wäre ja jetzt auch nicht so schlimm, wenn er nicht so "riesig" wird...
Es soll halt freundlich aussehen, und es ist ja auch Spielzeug zur Deko da...
Aber ich würde auch etwas anderes pflanzen/ausprobieren. Noch sind ja ein paar Tage Zeit.

Danke, Annett


RE: Grabgestaltung - Fia - 27.03.13

Bei einem Kindergrab fällt mir etwas leichtes, beschwingendes, kleinblühtiges ein:

Sterndolde weiß oder
Jungfer im Grünen weiß/blau oder
Veronicastrum virginicum oder
Anemone sylvestris oder
Gaura lindheimeri 'Whirling Butterflies' - Prachtkerze, ist zwar nicht sehr frosthart könnte man jedes Jahr neu pflanzen. Blüht von Mai/Juni bis weit in den Herbst oder
Herbstanemone weiß
diese Stauden (außer die Anemone) haben eine lange Blühdauer

dazu etwas blaues
Salbei, wenn es nicht allzu schattig oder
Teucrium hyrcanicum
Günsel bei Schatten

dazu noch Gräser


RE: Grabgestaltung - iceflower - 14.04.13

(24.03.13, 18:55)tzoing schrieb:  Vorhin habe ich noch mal gestöbert und bei G@issmeyer komplette Pflanzpakete fürs Grab gefunden und die Traditionsstauden bestellt.

Hallo tzoing,
hast du die Lieferung inzwischen erhalten und kannst darüber berichten? Gibts einen Pflanzplan dazu?
Würde mich also sehr interessieren, da ich gerade an einer Grabgestaltung sitze und genau diese Variante auch bereits ins Auge gefaßt hatte. Der Gaissi schreibt ja leider nichts zur Größe der Pflanzfläche, wobei ich mir eigentlich sicher bin, dass die angegebenen Pflanzen für meine Fläche zu viele sein werden.

Die Rose hab ich schon beim D..er mitgenommen. Nun lese ich hier aber, dass die ziemlich groß werden kann und meine zu bepflanzende Fläche beträgt nur 1,30 x 97m :huh: (vor dem Grabstein, der Rest soll bleiben).

Es ist das Grab meiner Schwiegermutter, die sich aber nicht mehr selbst drum kümmern kann. Der Platz ist vollsonnig.
[Bild: cd7txsoxqjd0q8u77.jpg]

viele Grüße

Conny