RE: Für was kann ich Nadelgehölzkompost verwenden? - Unkrautaufesserin - 28.12.17
Ich habe nur gefunden, daß Weißwedelhirsche das Taxin vertragen, aber in Europa gibt es die nicht. Und die amerikanische Eibe ist viel weniger giftig.
Dafür habe ich eine Fallbeschreibung gefunden, wo ein Holzarbeiter Sägemehl eingeatmet hat und krank geworden ist davon. Er hat es zum Glück überlebt.
Und die Warnung an Hundebesitzer, ihren Wuffis keine Eibenäste zum Stöckchenholen zu geben. Das kann das Ende von Wuffi sein.
Ob sich das Taxin irgendwann zersetzt, habe ich noch nicht gefunden. Jedenfalls das Holz ist auch noch nach Jahren giftig.
Die Beeren schmecken roh nach so ziemlich nichts (hab ich gelesen. Gekostet habe ich noch nicht ) aber die Engländer sind verrückt nach Marmelade davon. Vielleicht ist das ja auch so ein Phänomen wie Kugelfischsushi: man weiß, daß man davon sterben
könnte...
Liebe Grüße, Mechthild sucht weiter
RE: Für was kann ich Nadelgehölzkompost verwenden? - Landfrau - 28.12.17
(28.12.17, 19:52)Moonfall schrieb: Ich kann nur sagen, dass mein Kaninchen daran starb. Ist seine Verdauung so anders als die des Hasen?
Das kann ich dir leider nicht sagen. Aber die Verdauung eines Kaninchens ähnelt der von Pferden.

Und Pferde, wie dann vermutlich die Kaninchen auch, "verdauen" die Samen der Eibe. Die Giftstoffe werden freigesetzt . Andere Tiere scheiden sie vermutlich unverdaut wieder aus?
Brigitte schrieb:Schadet ja auch nicht. Im Gegenteil, mit zusätzlichem Stickstoff wird das guter "Waldboden" werden, der den Heidelbeeren sicher gefallen wird.
Aber ich denke nicht mehr, daß der den Boden, unter den er gemischt werden wird, oder den er abdecken wird, wesentlich oder nachhaltig säuern wird.
So sehe ich das auch. Alleine die leichte Erhöhung des Humusgehaltes wirkt sich häufig positiv aus.
Unser leicht kalkhaltiger Lehm jedenfalls lässt sich nicht wesentlich durch Mulch im PH-Wert verändern. Und zwar egal, was der Ausgangsstoff war. Und ich habe durchaus mal nachgemessen
Selbst aus der Sägespäne unsere Pferde, 3 müssen aus Figur-/Gesundheitsgründen auf Holzspäne stehen, entsteht nach der Verrottung ein Mist, der einen PH-Wert von 7 aufweist. Ist natürlich auch nicht
nur Sägespäne drin

Aus meiner Sicht lässt sich der PH-Wert des Bodens nur über einen wirklich großzügigen Austausch des Bodens groß verändern und auch das klappt nicht auf Dauer. Es muss ständig nachgearbeitet werden.
Die Rhodos in so einigen Vorgärten hier sprechen da eine klare Sprache

Und sie stehen alle in dicken Mulchschichten.
RE: Für was kann ich Nadelgehölzkompost verwenden? -
Gudrun - 28.12.17
(28.12.17, 20:09)Unkrautaufesserin schrieb: Mechthild sucht weiter
Von Eibenschnittentsorgung als Sondermüll konnte ich in S-H nichts finden. Eher im Gegenteil
Eibenschnitt - Service
Meinen Schnitt packe ich mit anderen holzartigen Abfällen auf mein Waldweglein.
Nadeln von Eiben fallen ja auch in ca 5 Jahresabschnitten zu Boden. Wenn die den Boden begiften täten, könnte da ja nix anderes mehr hochkommen - tut's aber in der Hecke massig.
@ moonfall
Abdeckung von Rosen kann ja wirklich in einer Wintersaison nicht zu Schäden führen. Deswegen täte ich mich nicht verrückt machen. Was du im Frühjahr damit tust, kannste dir ja noch überlegen
RE: Für was kann ich Nadelgehölzkompost verwenden? -
Anjoli - 28.12.17
Landfrau schrieb:Die Rhodos in so einigen Vorgärten hier sprechen da eine klare Sprache
Und sie stehen alle in dicken Mulchschichten.
Hier übrigens auch. Auch die Hortensien. Alle diese Arten kümmern sichtbar.
Deshalb habe ich vorsichtshalber gar keine gepflanzt.
Dennoch habe ich den Eindruck, dass bei mir das Ansäuern zumindest etwas genutzt hat. Ich habe auch nicht nur Nadeln geholt, sondern auch den Waldboden unter den Tannen weg. Viel Lehm habe ich dagegen ausgetauscht und ansonsten gemischt.
Diese "Kur" habe ich aber nur in dem Schattenbeet gemacht, an anderen Stellen habe ich zur Lockerung und Angleichung des Lehms gekauften/geschenkten Mutterboden (eine Anhängerladung), Sand und Kompost verwandt, an dritten Stellen auch Sand und Schotter. Wobei ich viel von dem oberen Lehmboden abgetragen habe.
Ganz "durch" bin ich immer noch nicht.
Aber ich habe schon mal Bereiche, die sich von der Art des Bodens voneinander unterscheiden: Steingarten, etwas saurer Schattengarten, Gemüsebeete, Staudenbeete und... noch nicht fertiges "Sonstiges".
LG
Anjoli
Ach so, die dicken "Lehmbollen" , die ich herausnahm, habe ich alle "kompostiert".
Nein, natürlich nicht einfach so. Ich habe sie geschichtet. Mit viel Unkraut und Laub und Zweiglein und Nadeln und allem was mir in die Finger kam. Ich bin zum Teil mit dem Hund in den Wald gefahren und habe wäschekörbeweise Material geholt.
Nach dem ersten Jahr Lagerung hafteten viele dicke Lehmschollen in der Mitte immer noch zusammen, ich habe neu zerkleinert, neu gemischt; nach dem zweiten Jahr war das Zeug zumindest so brauchbar, dass man es oben auf den Beeten verteilen konnte.
RE: Für was kann ich Nadelgehölzkompost verwenden? - Unkrautaufesserin - 02.01.18
(28.12.17, 21:12)Gudrun schrieb: Nadeln von Eiben fallen ja auch in ca 5 Jahresabschnitten zu Boden. Wenn die den Boden begiften täten, könnte da ja nix anderes mehr hochkommen - tut's aber in der Hecke massig.
Da hast Du einen Denkfehler. Für Pflanzen ist Taxin nicht giftig. Für Ameisen und Regenwürmer auch nicht. Bei Fischen gibt es widersprüchliche Angaben
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Für was kann ich Nadelgehölzkompost verwenden? -
Brennnessel - 02.01.18
Hallo,
auch Steinpilze, unter Eiben gewachsen, sollte man nicht verzehren.
Gruß Birgit
RE: Für was kann ich Nadelgehölzkompost verwenden? -
Gudrun - 02.01.18
(02.01.18, 16:32)Unkrautaufesserin schrieb: Da hast Du einen Denkfehler. Für Pflanzen ist Taxin nicht giftig.
Wo "fehlte" ich beim Denken? ... es wurde hier behauptet, das Taxin lagere sich in den eibengemulchten Pflanzen ein, deswegen würden dann deren Beeren giftig für Verzehrende.
Habe in etlichen Jahren in meiner Mischeibenhecke wunderbare Egerlinge gefunden, mit Genuss und ohne Vergiftungserscheinungen verspiesen. Dieses Jahr gab's da leider keine

Meine eibengemulchten Heidelbeeren verspeise ich auch ohne Beschwerden - soweit die Amseln mich lassen
Taxin scheint lt. Link zum Eibenschnitt auch sehr schnell aus frischen Eiben nicht mehr gewonnen werden zu können. Heißt das nicht, das Zeugs ist irgendwann abbaubar?