Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Druckversion
+- Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? (
/Thread-Schnexagon-hat-jemand-damit-schon-Erfahrungen)
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? - Cornelssen - 16.07.18
Nee. Den großen Kübel, in dem ich die Dahlien stehen habe, habe ich letztes Jahr spät schön rundum eingepinselt, dieses Frühjahr auch - und da drin habe ich dieses Jahr bislang Ruhe gehabt. Aber bei diesem Milchglasding (es war mal ein Lampenschirm zum Anschrauben an die Decke, das Konstrukt ging aber über den Jordan, außerdem hat das Milchglas zuviel Licht geschluckt. Aber umgedreht als Deko-Blumentopf ist das Teil nett anzusehen und auch sonst tauglich, nur dass die Schnecken eben dran hochkommen, wenn man nicht oft genug den Anstrich wiederholt.
Inse
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Julchen - 11.06.20
Gerade habe ich die beiden großen Kübel, die mitten auf der Wiese stehen mit mickrigen Zucchinipflanzen drin (und bei denen ich jetzt nach 5 Tagen Regen sehr große Fraß- und Schleimspuren entdeckt habe) ringsum schnexagoniert. Letztes Jahr hat das super geklappt.
Und immer wieder toll: Das Zeug riecht einfach total angenehm
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Gudrun - 11.06.20
(11.06.20, 12:50)Julchen schrieb: Und immer wieder toll: Das Zeug riecht einfach total angenehm 
Finde ich auch ... wieso Schnecken den Geruch nicht mögen? tststs ...
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Julchen - 11.06.20
Soll das auch über den Geruch wirken? Ich dachte immer, dass der Oberflächen-Glätte-Effekt der Trick bei dem Zeug ist.
RE: Schnexagon - hat jemand damit schon Erfahrungen ? -
Gudrun - 11.06.20
Hab' halt so Schleimer beobachtet, die am Hochbeet-Gitter hochgeglibbert sind ... und ungefähr 20 cm vorm bestrichenen
Rand wieder umkehrten. Daraus happich das geschlossen ...