Kraut und Rosen
Unsere neue Hundehütte II - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Tierisches (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Tierisches)
+---- Thema: Unsere neue Hundehütte II (/Thread-Unsere-neue-Hundeh%C3%BCtte-II)



RE: Unsere neue Hundehütte II - Melly - 28.11.22

Na, das ist ja mal ein Erfolgserlebnis, da hat sie die richtige Nase gehabt.  :clapping: 
Was das Geschirr angeht, mit dem Fahren/Anprobieren ist hier schwierig, der einzige Laden, der sich drauf spezialisiert hatte, ist geschlossen. Ich hab' mir jetzt eins ausgeguckt und werde mit den Leutchen Kontakt aufnehmen, die können mich entsprechend beraten.


RE: Unsere neue Hundehütte II - Melly - 02.12.22

Nach unserer Räumaktion mit den Töpfen bin ich anschl. noch mit den Vierbeinern in den Wiesenbereich hoch, um sie etwas zu bespaßen. wink Als ich oben ankam, sah ich etwas Rotes auf der Wiese liegen, genau neben einem kaputten Softball, mit dem die Dackeldame aber noch wunderbar spielt, weshalb ich den noch nicht entsorgt habe. Beim Näherkommen stürzte sich die Dackelin auch auf dieses rote Teil, gehörte ja nicht dort hin, um dann aber Abstand zu nehmen. Es war einer der Uraltbälle, die wir schon zu Zeiten der Schäferhündin hatten, der dort auf der Wiese lag, war natürlich total kaputt, das Gummi total zerfleddert - die Frage dann, woher kam dieser rote kaputte Ball?
Mein Sohn kam kurz drauf hoch, sah den Ball und auf die Frage, woher der denn kam, konnte ich ihm keine Antwort geben. 
Wir scheinen einen Ball-Junkie unter den "Wildtieren" zu haben, jetzt fehlen nur noch die letzten beiden "Entwendeten". tongue


RE: Unsere neue Hundehütte II - Löwenmäulchen - 02.12.22

Ist schon echt verrückt... Aber wenn man kleine Füchse beobachtet, die spielen wie Hundewelpen. Die finden bestimmt auch Bälle toll.  wink


RE: Unsere neue Hundehütte II - Melly - 02.12.22

Das könnte durchaus sein, dass ein junger Fuchs hier rumschleicht. Und da wir seit der Klauaktion die Spielsachen mit ins Haus nehmen, muss er halt mit den alten kaputten Sachen Vorlieb nehmen. :laugh:


RE: Unsere neue Hundehütte II - Melly - 16.12.22

Jedes Jahr das gleiche Theater - die Straße gestreut mit Salz, der Dackel will nicht mehr laufen. Ich bin schon froh, dass wir so viel Wiese drumrum haben, da können wir noch ausweichen, allerdings nur, wenn es nicht zu sehr geschneit hat. Sonst weht es dort gehörig und der Dackel mit den kurzen Beinchen hat da wenig Chancen, auch wenn sie hüpft wie ein Hase.


RE: Unsere neue Hundehütte II - Melly - 27.12.22

Es ist heute mal trocken, d. h., dass unser Dackel keinen Badetag hat. Die letzten Tage war sie siepennass, wenn wir vom Spaziergang zurück kamen, da wir viel über die Wiese gehen und es doch zwischendurch immer wieder "was" von oben gab. Aber sie ist da vollkommen unbedarft, sobald sie die Leine sieht, geht sie auch im Regen raus. 

Barbara, mich würde mal interessieren, wie Ihr das handhabt, wenn noch andere Hunde, also die Deiner Kinder, zu Besuch kommen und wie die anderen darauf reagieren. 
Bei uns würde das durch Ellie Stress geben, die lässt sich nicht beschnuppern, sofern das Gegenüber auf Abstand bleibt, ist es o. K., wenn aber jemand näher kommt, warnt sie unmissverständlich. Ich hoffe, unser junger Nachbarshund (Retriever, 1,5 Jahre) hat das jetzt kapiert. Er ist sehr nervig, bespringt auch den Großen und reagiert sich an dem ab, was unsern Sohn tierisch ärgert, da Bärchen sich das gefallen lässt (kastriert) und das Frauchen vom Retriever nicht eingreift, sie arbeitet an dem Problem, ihn zu kontrollieren.

Die Dackeldame ist vor ein paar Tagen ganz energisch geworden, als er angestürmt kam. Sie blieb stehen, hat ihn sofort in die Schranken gewiesen, was er auch akzeptiert hat, indem er rückwärts ging, und sie drehte dann um und wollte nach Hause gehen. Das macht sie immer, wenn ihr was nicht passt, dann dreht sie einfach um und geht wieder heimwärts.


RE: Unsere neue Hundehütte II - Löwenmäulchen - 27.12.22

Wir waren im Weihnachtsurlaub noch mal einen Tag an der Ostsee.

[Bild: 44933724uv.jpg]  Startklar

[Bild: 44933723vp.jpg]   Ein Strand für uns allein


[Bild: 44933725zu.jpg]   Mal ein wenig toben


[Bild: 44933726zs.jpg]

[Bild: 44933727fj.jpg]   Winterreste


[Bild: 44933728ql.jpg]

Es war zwar diesig, aber kein Regen. Der kam erst, als wir auf der Heimfahrt waren.

Heute ist übrigens fantastisches Wetter, blauer Himmel, Sonnenschein - ich sitze ja auch wieder im Büro  wink

Melly, hatte Ellie keine richtige Sozialisierung als Welpe? Weil beschnuppern ist ja eig. das A und O bei Hundebegegnungen. Wenn der andere Hund dann versucht übergriffig zu werden, ist warnen total korrekt. Meine beiden sind ja sehr kontaktfreudig, beschnuppern läuft sehr gesittet ab, die Kleine fordert auch sehr schnell zum Spielen auf. Sollte ein Rüde aber versuchen aufzusteigen wird sofort gewarnt. Die Große geht dann schnell aus der Situation raus, die Kleine bietet dem Gegenüber noch mal das Spielen an, wenn der dann immer noch nicht möchte, geht sie auch weg.

Bei (fremden) Besuchshunden händel ich das so, das erst draußen auf neutralem Gebiet das Kennenlernen erfolgt, danach gehen alle zusammen rein. Gab noch nie Probleme. 

Bärchen lässt sich das sicher gefallen, weil er sehr gutmütig ist und eine hohe Toleranzschwelle hat. Meine beiden sind auch kastriert, lassen sich trotzdem nicht alles gefallen. Eine Freundin von mir hat ihren Rüden erst sehr spät legen lassen, bei dem war das Besteigen eine Standardhandlung. Sie hat auch immer versucht, das schon vorab zu unterbinden, aber klappt nicht immer. Der hat sich meine Große auch mal "geschnappt", richtig heftig, seitdem weiß sie, dass man vorher mal drohen muss...


RE: Unsere neue Hundehütte II - Melly - 27.12.22

Schöne Bilder, Löwenmäulchen, da konnten Deine super laufen. :thumbup: 

Was die Sozialisierung angeht, meine ich, dass sie das voll durchlaufen hat, sowohl beim Dalmatiner-Züchter, die ihre Hunde sehr liebevoll ins Leben begleiten, als auch bei uns. Wir haben sogar fast drei Welpenkurse hinter uns, weil man uns immer wieder dorthin gepackt hat aufgrund der Größe des Dackels. Die hatten wohl Angst bei den großen Rassen, die dort hauptsächlich angemeldet waren. Ich habe nach dem zweiten Kursus das Handtuch geworfen.
Als ich mit meinem Dackel-Rüden die Begleithundeprüfung machte im alten Zuhause, sind wir mit den großen Hunden unterwegs gewesen, da waren Schäferhunde, Berger de Briard etc., der Kurs war total harmonisch. 

Insgesamt ist meine Dackeldame sehr fröhlich, spielt sehr gern mit dem Großen, animiert ihn auch, wo sie nur kann zum "Kriegen-Spielen", sie geht auch, wenn er zugegen ist, ohne mit der Wimper zu zucken an der kläffenden Hündin unseres Nachbarn vorbei, ist er nicht dabei, dreht sie um, ist sie nicht dabei, macht Balou die Hündin an, die sind schon mehrfach aneinander geraten, weil die Hündin ziemlich aggressiv rüber kommt. 
Der kleine Pudelfreund darf sie auch beschnuppern, aber nicht am Po, dann gibt's eine Ansage.  wink 
Der Retriever unserer Nachbarn ist mehr oder weniger ungestüm, ein nettes Kerlchen, was immer Zuwendung sucht, man muss aufpassen, wenn er auf einen zugestürmt kommt, dass er einem nicht auf der Schulter landet. Das mag die Dackelin nicht.


RE: Unsere neue Hundehütte II - greta - 27.12.22

Löwenmäulchen, so schön...leider ist die Ostsee für uns viel zu weit weg.

Melly, unsere Hunde haben so gut wie mit keinem andern Hund ein Problem, als Galgos, die im Rudel gehalten wurden, sowieso nicht. Der Rüde ist eher zurückhaltend, die Hündin fröhlich impulsiv und die kleine Rumänin kommt mit jedem klar, kennt es ja aus ihrem ehemaligen Straßenhundleben nicht anders. Wenn Bekannte/Freunde mit Hunden kommen, gibt es auch keine Probleme.
Das Problem bei unseren Familientreffen ist die Hündin (saß 8 Jahre im Tierheim) unseres Sohnes, die leider unverträglich ist, sodaß wir die Hunde im Wechsel trennen müssen. Beim 1. Kennenlernen stürzte sie sich, trotz Maulkorb, sofort auf die Rumänin und hätte sie nieder gemacht, da bin ich sofort dazwischen und überlege nicht.
 Inzwischen hält der alte Hund von Tochter dieses Trennen aber nicht mehr aus, sie weint/schreit und Tochter kriegt dann bald zuviel. 
Bei den voran gegangenen Treffen klappte das, für die paar Tage mußten unsere dann zurück stecken und mehrmals paar Stunden im Arbeitszimmer verbringen inkl. Tochters altem Hund, der das diesmal aber nicht mehr aushielt.
Fürs nächste Treffen habe ich noch keinen Plan.


RE: Unsere neue Hundehütte II - Melly - 28.12.22

Oh, da kann ich den Stress nachvollziehen, vor allem geht man ja nicht mehr unbeteiligt in solch eine Situation, weder Mensch noch Hund. Im Winter kann man auch nicht nach draußen ausweichen, um mehr Raum zu geben. Schwierige Situation.