RE: Tomatensaison 2021 -
Melly - 01.04.21
Ich war versucht, auch was raus zu pflanzen, aber ein Blick auf das Handy hat mich da eines Besseren belehrt. Wir kriegen nächste Woche noch einmal Frost!
RE: Tomatensaison 2021 -
Rosendame - 01.04.21
Na, ich will ja, dass Gießwasser an die Wurzeln kommt und nicht oben wegläuft oder die wurzeln freispült. Also grab ich immer die Töpfe oder Becher in denen sie war neben der Pflanze ein und gieße dann da hinein. Ist glaub ich, üblich, jedenfalls nicht meine eigene Erfindung. Hatte meine Oma auch schon.
Melly, die stehen so oder so im Folienhaus, da drin kein Platz mehr ist. Da ist es ja egal, ob die in ihren Töpfen bleiben, oder eingegraben sind. Notfalls wird etwas zugeheizt.
Ich habe nur nicht viel Platz, da ja die ganzen Pflanzenkisten noch im Folienhaus stehen. 2 bekomme ich nochtfalls noch unter.
RE: Tomatensaison 2021 -
Phloxe - 02.04.21
Sie sehen gut aus, Anne.
Ich stecke auch jeder größeren Pflanze, die gegossen werden muss, meistens Tontöpfe neben die Wurzel, vor allem in den Töpfen.
Im Freiland kriegen auch Zucchinis und Gurken was eingerichtet. Dafür habe ich mir viele große Einwegflaschen erbettelt und diesen den Boden raus geschnitten ... was viel Mühe und mir den Müll richtig wertvoll macht.
In einer Facebook-gruppe brachte jemand die Rede auf Ollas. Die werden völlig in Erde eingegraben. Ist mehr Mühe .. aber praktisch für längere Wasserversorgung.
RE: Tomatensaison 2021 -
Julchen - 02.04.21
Ich "mulche" in den Kübeln mit Lavakies, da wird dann beim Gießen nichts ausgewaschen.
Das ganze Wasser durch Plastik laufen lassen, bevor es an die Wurzeln von meinen Nutzpflanzen kommt, macht mich nicht so an. Aber das mit den Tontöpfen probiere ich vielleicht bei ein paar Pflanzen mal aus, merci
RE: Tomatensaison 2021 -
Phloxe - 02.04.21
Bei den Tontöpfen in den Tomatentöpfen ist zu sehen, wie die Wurzeln sich um selbige winden, Julchen. Die sind beliebt.
Als ich noch das Tomatendach hatte... im Querschnitt wie'n Pilz ... mit der Idee, dass ablaufendes Regenwasser sich etwas fangen sollte, hatten auch die Tomaten da drunter Tontöpfe... zwegens des großen oberen Querschnitts. Da waren aber nicht selten morgens kleine Feuersalamander heraus zu holen.
Die ... meistens ... 2 l Flaschen, die ich jetzt im Freien nutze, sind bequem zu füllen, weil sie halt raus ragen.
Ich weiß nur immer noch nicht, ob sie für die Gurken soo nützlich sind. Die sind ja wohl flach und also breit wurzelnd?
Gestern habe ich übrigens was Erstaunliches gelesen ... bzgl 'ungegossene Tomaten'. Darf man fotografierte Zeitschriftenartikel hier einbringen? Ansonsten gebe ich es gelegentlich mal in meinen Worten wieder.
Julchen, wo hast du Lavakies her? Den mischt jemand sogar der Erde unter. Er soll wasserspeichernd sein. Wäre für meinen Freilandanbau interessant.
RE: Tomatensaison 2021 -
Julchen - 02.04.21
Dann probiere ich das sicher aus mit den Töpfen

Vielleicht könnte man die mit einem Brettchen weitgehend abdecken? Dann kann kein Viech reinfallen, und das Wasser verdunstet auch nicht so schnell. Ich werd mal tüfteln.
Lavakies gibt es im Baumarkt. Der hält die Erde halt schön warm und strahlt auch nachts die tagsüber gespeicherte Wärme ab.
RE: Tomatensaison 2021 -
Phloxe - 02.04.21
(02.04.21, 11:25)Julchen schrieb: Dann probiere ich das sicher aus mit den Töpfen
Vielleicht könnte man die mit einem Brettchen weitgehend abdecken? Dann kann kein Viech reinfallen, und das Wasser verdunstet auch nicht so schnell. Ich werd mal tüfteln.
Lavakies gibt es im Baumarkt. Der hält die Erde halt schön warm und strahlt auch nachts die tagsüber gespeicherte Wärme ab.
Danke .. schaue ich mal.
Du hast die Tomaten ja in Töpfen, Julchen. Da kann mal ein Käfer in einen Tontopf fallen. Ich muss ganz selten einen zappelnden fischen. Es reicht,ein Stöckchen rein zu stellen.
RE: Tomatensaison 2021 -
Rosendame - 02.04.21
Wegen Copyright wäre ich vorsichtig. Ungegossen Tomaten interessieren mich.
Als ich noch im Lehmboden gärtnert e, wurden die nur beim Pflanzen angegossen und dann eigentlich nicht mehr, außer bei Extremhitze und Trockenheit wie 2003. Hier mache ich es so, dass ich Jungpflanzen nicht so häufig gieße, damit die ihre Wurzeln stark ausbilden. Im Folienhaus wird auch nur aller 7-10 Tage gegossen, aber dann etwas mehr auf einmal. Und wenn die Früchte dran sind, gieße ich auch wenig.Die lassen schon auch mal die Spitzen hängen. Bei zu stark und häufig gegossenen fand ich die Früchte nicht so aromatisch.
RE: Tomatensaison 2021 -
Melly - 02.04.21
2020 habe ich einen Artikel gelesen, dass man Tomaten "flächig" gießen soll, weil viele kleine Wurzeln sich fächerartig ausbreiten würden. Im 20er Tomatenstrang steht das sicher auch irgendwo. Ich habe das praktiziert!
Wenn die Tomaten fruchten, soll man nur wenig gießen. Das klappt hier ganz gut mit dem Wenig-Gießen!
RE: Tomatensaison 2021 -
Rosendame - 02.04.21
Ich beobachte eher, dass die Tomaten ziemlich tief wurzeln können. Denke, das hängt auch damit zusammen, wo man die halt gießt und wie man sie erzieht. Die schicken die Wurzel dahin wo das Wasser ist.
Wer halt immer häufig und nur oberflächlich gießt, wird Tomaten erzeugen, die dann dort auch ihre Wurzeln haben.Wer Jungpflanzen tiefer legt, und die dann auch noch tief pflanzt, und selten gießt, erzeugt tiefer wurzelnde.Man sieht das ja im Hernst, wenn man die rauszieht. Gerade bei heißen Wetter bleibt das Wasser ja eher erhalten, wenn es tiefer kommt und dann nicht oberirdisch schnell verdunstet.
Meine ehemalige Schwiegermutter war auch so eine Flachgieserin bei Tomaten. Da waren nur oben 5-6cm benetzt, unten alles noch trocken. Und dass sollte ihrer Meinung nach dann jeden Tag gemacht werden, bei Hitze auch 2x täglich. Und die Pflanzen beten Wurzel lagen dann blos.
Aber ich gieße insgesamt auch nicht so viel, außer Kübel, aber die zeigen ja, wenn dies brauchen.
Habe drüber nachgedacht, ob es die Tomaten kontaminiert, wenn das Gießwasser durch Joghurtbecher ( Lebenssmittelechtes Plastik wo Biojoghurt drin verkauft wird) fließt. Wenn ich das kritisch sehen wurde, dürfte ich auch keine Plastikkannen und Gummischläuche zum Gießen verwenden und ganz bestimmt keine Zinkkannen. Denn dies ist alles nicht lebensmittelecht. Dann wusste ich nicht, wie ich Gießen soll.
Dann dürften wir auch keine Gemüsepflanzen in Plastikkubeln halten.
Wir löst du das Julchen, wenn du so kritisch mit den Joghurtbechern fürs Gieswasser bist? Nimmst du emaillierten Gießkannen oder so? Ich habe schon diese gesehen, ist aber zu schwer für mich.
Das Wasser steht da auch höchstens kurz darin und läuft eigentlich nur durch.