Kraut und Rosen
Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... (/Thread-Winterschutz-Fr%C3%BChjahrsschnitt-und-Vorbeugung)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Raphaela - 03.03.13

Ihr wollt jetzt schon öfterblühende Rosen schneiden? :w00t: Blühen denn die Forsythien schon? - Die sind m. E. immer noch die wichtigste Zeigerpflanze für mit großer Wahrscheinlichkeit ausbleibende, stärkere Spätfröste.

Okay, wer sehr viel schneiden muß, hat ja keine Wahl, schon früher anzufangen...Aber dann würde ich mit den besonders frostharten Sorten anfangen, am besten mit Einmalblühenden.

Bei Ilse Krohn Superior schneide ich immer nur die Seitentriebe um 1/3 bis zur Hälfte zurück, je nachdem, wie´s von der Wuchsrichtung und vom Habitus passt und nehme etwa alle drei Jahre den ältesten Basistrieb bodeneben raus.

Bei China Rosen nur Erfrorenes und dann ggf. den Rest ein bißchen passend (von wegen "Saftwaage").
Polyanthas bekommen einen leichten Ringsum-Schnitt und ggf. werden überalterte Triebe entfernt.
Tee Hybriden, Tee Rosen und Floribundas, kleine Bourbon Rosen und andere, kleinere, öfterblühende Strauchrosen werden nur soweit zurückgeschnitten, wie es erforderlich ist: Wenn keine größeren Frostschäden da sind nur in der Art, daß das jeweils oberste Auge eines Triebs in die (vom Habitus her) gewünschte Richtung wächst und die Grundtriebe in etwa gleiche Höhe haben: Wenn einer wesentlich höher stehen bleibt als der/die andere/n, dann ist die "Saftwaage" zu sehr aus dem Gleichgewicht. Das bedeutet: Die oberen Augen des längeren Triebs bekommen (durch den Saftdruck) viel mehr Saft ab und die kürzeren Triebe können dann verkümmern.

Ansonsten nur Totholz, zu dünne/schwache Nebentriebe (am Ansatz - Das gilt z. B. für Winchester Cathedral, aber NICHT für China Rosen und Polyanthas)

Wenn es erfreulicherweise mal ein Frühjahr gibt, wo die o. g. kleineren Öfterblühenden NICHT wegen Frostschäden komplett runtergeschnitten werden müssen, dann sollte man ihnen auch die Chance geben, sich nicht komplett neu aufbauen zu müssen...Auch sogenannte "Bodendecker-" und Kleinstrauchrosen bleiben mittel- und langfristig vitaler, wenn sie nicht jedes Jahr "Auf Stock gesetzt" werden: Das kostet sie nämlich ganz schön viel Kraft.


RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Raphaela - 04.03.13

Nachtrag/Ergänzung:

Ilse Krohn Superior steht hier an beiden Pflanzplätzen (Hausgarten und lb Rosenpark) so, daß sie nicht klettern soll, sondern als etwa 2m bis 2,5 m hoher Strauch wächst. - Daher bezog sich die diesbezügliche Schnitt-Erfahrung auf DIESE Situation in DIESEM Klima. - Für andere Zwecke (z. B. zum richtigen Klettern) und/oder andere Klima- und Standortbedingungen können die Schnitt-Erfahrungen (auch hinsichtlich aller anderen Klassen und Sorten) natürlich erheblich unterscheiden!

Für kleinere Öfterblühende kann es förderlich, bzw. von Fall zu Fall auch für einen buschigen Wuchs nötig, sein, sie immer mal wieder komplett runter zu schneiden...Man MUß (bzw. in DIESEM Klima hier sollte) es nur nicht unbedingt JEDES JAHR so machen. Zumal dann, wenn es durch starkes Zurückfrieren in mehreren aufeinanderfolgenden Wintern sowieso nötig ist/war...Aber auch das gilt natürlich nur für die HIESIGEN Klima-, Boden- und Standortbedingungen und hat daher "keine Gewähr" bzw. keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit: Wie bei vielem anderen auch, muß jeder ausprobieren, was unter den speziellen Bedingungen im eigenen Garten am besten funktioniert: Versuch macht kluch! :-)


RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - greta - 05.03.13

(04.03.13, 12:33)Raphaela schrieb:  ... Wie bei vielem anderen auch, muß jeder ausprobieren, was unter den speziellen Bedingungen im eigenen Garten am besten funktioniert: Versuch macht kluch! :-)

So sehe ich das auch !

Erlesenes, Erlerntes und Abgeschautes + eigenes Ausprobieren ergibt die beste Mischung.




RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Raphaela - 06.03.13

Ja. Und das Thema "Schnitt" ist auch eigentlich zu komplex, um mit anderen zusammen abgehandelt zu werden...Wir brauchen dafür m. E. einen Extra-thread...


RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - greta - 06.03.13

(06.03.13, 09:03)Raphaela schrieb:  Ja. Und das Thema "Schnitt" ist auch eigentlich zu komplex, um mit anderen zusammen abgehandelt zu werden...Wir brauchen dafür m. E. einen Extra-thread...

*Zustimm*




RE: Winterschutz, Frühjahrsschnitt und Vorbeugung... - Raphaela - 06.03.13

Vielleicht könnte Marcir in den nächsten Tagen einen neuen thread, nur für Rosenschnitt, aufmachen? - Ich kann ja immer nur kurz an den PC...