Kraut und Rosen
Ausläuferbildende Rosen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Ausläuferbildende Rosen (/Thread-Ausl%C3%A4uferbildende-Rosen)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Ausläuferbildende Rosen - Nachteule - 15.02.13

hm, ich schneide eigentlich immer ab mitte februar, spätestens anfang märz. (ok, hab auch mehr als 100) hab damit bisher nur gute erfahrungen gemacht. letztes jahr fiel das natürlich aus, wegen der witterung.
unsere stadtrosen werden auch geschnitten, wenn zeit ist und da gabs bisher auch keine probleme. wir schneiden zb schon seit ende januar. sorten sind auch nicht alle so super winterhart, allerdings ist es in der stadt auch geschützter als zb bei mir, am äußersten ortsrand.

die eingemummelten kommen zum schluß dran. das angehäufelte bleibt auch bis mitte märz, genauso wie der vliesschutz. und ich mach das immer, wenn es eine regenphase gibt. ich schneide auch nicht bei eiskaltem, sonnigen wetter. trübe tage sind immer besser, auch wenn es einen noch so in den fingern juckt, wenn die sonne scheint. später ist es egal mit dem schneiden, aber im februar ist es ja meist kalt, wenn die sonne scheint und da ist schneiden nicht immer so vorteilhaft, aber die stadtrosen verkraften es auch, nur bei meinen bin ich da pingelig, die sind verwöhnt :laugh:

auff jeden fall bin ich meist fertig, wenn die forsythien blühen. raphaela ich würd dir so gerne helfen, aber noch ist das beamen ja nicht so ausgereift, wer weiß wo ich lande.....:eek:

oh und hatte ich erwähnt, dass die princess of wales ausläufer macht? also die von laxton, nicht die moderne. war ganz überrascht.


RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 15.02.13

Sehr schöne Nachricht mit der ausläuferbildenden Princess of Wales! (Reservierst du mir einen zum Tauschen? ;-))

Bei den Wildrosen und vielen Einmalblühenden seh ich bezüglich frühen Schnitts auch keine Probleme. Zumindest nicht in geschützteren Lagen und bei "normalem" Witterungsverlauf.
Bei den Öfterblühenden würde ich das, nach schlechten Erfahrungen der Anfangszeit (wo ich schon Anfang März viiiiel zu ungeduldig war und die armen Rosen es durch die Spätfröste büßen mußten :-/) heute nicht mehr wagen...Aber die bis zu minus 10 Grad im ersten April-Drittel sind vielleicht auch eine regionale Besonderheit...

Rosa arvensis z. B. würde ich gerne direkt vor so einer Spätfrostperiode (möglichst mit Ostwind und Sonne :-B) zurechtstutzen, damit das "§%&$%"§!! Biest ordentlich eins auf die Mütze kriegt...Sollte ich das tatsächlich so terminieren können (falls ich es diesmal ÜBERHAUPT schaffe, die Wildrosen anzugehen :-/), macht ihr das aber ganz bestimmt auch nix aus, seufz...

Ja! Am Beamen müssen wir noch arbeiten ;-)


RE: Ausläuferbildende Rosen - Nachteule - 15.02.13

naja ich hab meine pimperlieschen ja unter der haube, die kommt auch nach dem schnitt wieder drauf, bis es mitte märz ist. macht auch viel aus.
hier sind schon lavender dream ohne probleme im dicksten winter geschnippelt worden, aber eben in der stadt. die ist ja schon einiges geschützter und wärmer. allerdings hatten wir auch schon heftige fröste im april, aber war ok bisher. allerdings kommt es sicher viel auch aufs kleinklima und die lage an.

und man kennt ja seine pappenheimer und schneidet schon so durch, dass die empfindlicheren zum schluß kommen.

und ja, ich reservier dir einen ausläufer. den jetzt bekommt yvonne, aber da die princess gut wüchsisg ist, dürfte da bald noch mehr zu vergeben sein. hab sie bisher im topf, da ich sie unter einer gigantischen ispahan befreit hatte und sie sich berappeln musste, frei ausgepflanzt, legt sie sicher noch mehr los. das hab ich jetzt im frühjahr vor. vielleicht treibt sie im frühjahr noch einige, dann bring ich sie dir zu den rosentagen mit. eine sidonie wartet ja auch noch auf dich.



RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 16.02.13

Oh ja! :-) Aber es hat üüüüberhaupt keine Eile mit dem Prinzessinnen-Kind :-)

Stimmt: Die Lage macht sehr viel aus: Hier gibt es ein heftiges Temperaturgefälle zwischen innerhalb und außerhalb vom Dorf...Erinnere mich noch gut an den morgendlichen Blick aus dem Fenster im Winter 2008/2009: Wenn der Gartenteich offen war, erfolgte der Anruf beim Helfer, daß wir am betreffenden Tag arbeiten. Als ich ihn dann abgeholt hatte, brachen wir uns auf der gefrorenen (aber noch nicht mit Schredder abgedeckten) Folie oft fals die Knochen weil es draußen im Park doch viiiel kälter war als in meinem relativ geschützten Garten...Auch jetzt grade wieder: Hausgarten fast wieder grün, Park fast komplett weiß. Dazu kommt der dort viel heftigere Wind...Dem zwei Winter lang auch Lavender Dream fast zum Opfer gefallen war: Mußte zweimal wieder komplett neu starten. - Dieses Jahr sieht´s - zum Glück! - bisher etwas besser aus :-)




RE: Ausläuferbildende Rosen - Nachteule - 16.02.13

ich bin ja hier am haus nicht so mutig wie bei den stadtrosen, unser ortsteil liegt auch höher als die anderen und sogar innerhalb unseres ortsteils sind unterschiede, der alte garten liegt auch geschützter. und hier im garten jetzt gibts so verschiedenes kleinklima, das ist wirklich krass, aber auch wieder gefälle, denk mal fast einen meter macht das schon aus, was der obere gartenteil höher liegt.
aber glücklicherweise lernt man ja und wächst da rein. ich weiß jetzt, wo ich was mehr schützen muss und wo die verfrorenen pimperlieschen hin können.
ich würde ja sogar meine chartreuse de parme aussetzen, aber an der guten stelle wächst schon die bolchoi und das gäbe netzhautschäden :laugh:

ich hab dir auf jeden fall nummer zwei reserviert. wächst ja sehr gut. sonst hätte sie das unter der ispahan wahrscheinlich nicht überlebt die jahre.

aber, dass mein cardinal die ganzen 15 jahre keinen einzigen ausläufer gemacht hat, das wundert mich schon sehr.
meine namenlose tauschmoosi macht auch bald ausläufer, die hat lange gebraucht, aber ich hab die gute auch an einen trockenen standort geplanzt.

und die blush hip steht immer noch in ihrem kleinen container, ich hab ehrlich gesagt angst sie auszusetzen :eek:



RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 16.02.13

Vielleicht kannst du sie bändigen, indem du sie in einem nur unten offenen Maurerbottich auspflanzt? Die ersten und m. E. meisten Ausläufer wachsen ja ziemlich flach...

Ja, das mit den kleinklimatischen Unterschieden in ein und demselben Garten ist mir auch aufgefallen: Hier scheint es z. B. unter den großen Bäumen immer etwas wärmer zu sein (ob deren Wurzelaktivität auch im Winter eine Art "Prozesswärme" abgibt?) und zwar nicht nur, weil sie Windschutz geben (es "wirkt" z. B. auch bei Rosen, die in Windrichtung VOR den Bäumen stehen). Darum lass ich die Pax schön da, wo sie ist (unter einer großen Kiefer). Im Park oder an einer anderen Stelle hier im Garten wär sie mit Sicherheit sonst lange erfroren(zumal ohne Winterschutz).


RE: Ausläuferbildende Rosen - CarpeDiem - 16.02.13

Ich glaub ich geh mal raus gucken, aber meine Blush Hip...hat im neuen Garten noch nicht einen Ausläufer gemacht. Ich versteh das gar nicht.:no:
Genauso wie meine Zimtrose, dabei hab ich die extra unter schwierigen Bedingungen gepflanzt....


RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 16.02.13

Freu dich nicht zu früh!!!! - Die sind unterirdisch wahrscheinlich schon unterwegs zur Schmiedetwiete und/oder zum Antik-Café ;-)


RE: Ausläuferbildende Rosen - CarpeDiem - 16.02.13

oder zu den Nachbarn ins ordentliche Gemüsebeet:devil:


RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 16.02.13

Das wird natürlich ihre erste Bastion im feindlichen Ausland :thumbup: - Wer kann einer Rose, die an die Zukunft ihrer Nachkommen denkt, auch verübeln, wenn sie zuerst solch einladend offene und ordentlich gehackte Flächen besiedelt? :whistling: :lol: