Kraut und Rosen
Wer hat welche Fundrosen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Wer hat welche Fundrosen (/Thread-Wer-hat-welche-Fundrosen)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Wer hat welche Fundrosen - rocknroller - 06.03.18

Vielleicht ist es die Königin von Dänemark.

Eine gewisse Ähnlichkeit, nicht nur bei der Blüte, ist vorhanden.


RE: Wer hat welche Fundrosen - Moonfall - 06.03.18

Das wäre ja toll, wenn ihr hier die Fundrosen identifizieren könnt. :rolleyes:

Ich hätte da auch eine 'Fundrose', einmalblühend, rosa mittelgroße Blüten. Von der Entwicklung her doch keine Kletterrose. - Wer kann die Zeichen von Stacheln etc. deuten oder erkennt die Blüte?

[Bild: 40649537431_e61e472c3e.jpg] [Bild: 39753934365_5abc03be3b.jpg]

[Bild: 40649536211_cc6486b9a8.jpg] [Bild: 25779032657_3a46f6c9ab.jpg]

[Bild: 25779033947_5766fd6c87.jpg]


RE: Wer hat welche Fundrosen - rocknroller - 06.03.18

Tippe auf ne Centifolie.

Vielleicht Petite d`Hollande


RE: Wer hat welche Fundrosen - Moonfall - 06.03.18

Danke für den Tipp. Da könnte ich vielleicht in der Saison mit einer Blüte in einen Rosengarten gehen und vergleichen. :rolleyes:


RE: Wer hat welche Fundrosen - Melly - 06.03.18

Ich habe auch noch so ein Schätzchen, was wir hier auf dem Grundstück gefunden haben:
[Bild: DSC_0349.jpg]

[Bild: DSC_0344.jpg]

Sie erinnert mich immer ein wenig an die Moscalbò.

LG
Melly



RE: Wer hat welche Fundrosen - rocknroller - 07.03.18

Zitat:Sie erinnert mich immer ein wenig an die Moscalbò.


Schöne Rose und laut Beschreibung öfterblühend. 2011 soll das Entstehungsjahr sein.

Habe ich bis jetzt noch nicht gekannt.

Wie lange habt ihr denn Euren Garten schon?

Gibt es bei dieser Rose Hagebutten?


RE: Wer hat welche Fundrosen - Melly - 07.03.18

Die Moscalbò hab' ich hier stehen, daher fällt mir immer die Ähnlichkeit auf. Wobei die Unbekannte viel früher blüht, einmal ausgiebig. Den Garten hier haben wir jetzt zehn Jahre, das war vorher reines Ackerland. Und irgendwo am Rand stand diese Rose, klein und mickrig.
Wir haben sie umgesetzt, damit sie den Zaun verdeckt und der Standort gefällt ihr, wie man sieht, sehr gut.
Zu den Hagebutten kann ich Dir gar nichts sagen, muss ich mal drauf achten!

LG
Melly


RE: Wer hat welche Fundrosen - rocknroller - 07.03.18

Zitat: Die Moscalbò hab' ich hier stehen, daher fällt mir immer die Ähnlichkeit auf. Wobei die Unbekannte viel früher blüht, einmal ausgiebig.

Zum Unterschied von deiner Fundrose soll die Moscalbo ja öfterblühend sein.

Die Einmalblütigkeit deiner Fundrose deutet nicht auf eine Moschotaabstammung hin, vielleicht mehr in die Richtung Multiflora.


RE: Wer hat welche Fundrosen - Melly - 07.03.18

Ja, die Moscalbò blüht öfter, ich mag sie. Ich muss sie nur noch entsprechend hochleiten, eigentlich steht sie nicht optimal. Aber nachdem sie jetzt einmal Fuß gefasst hat, möchte ich sie dort stehen lassen.

LG
Melly


RE: Wer hat welche Fundrosen - rocknroller - 11.03.18

Nochmal eine Fundrose aus meinem früheren Wohnort Weidenbach-Triesdorf.

Die "Wengrose" stammte aus einer Hecke, die ein großes Gartengrundstück in Weidenbach umsäumte. In diese Hecke hatte sich die alte Rose zurückgezogen und überlebte deshalb. Geblüht hat sie nur ganz wenig.

Als ich dann ein paar kleine Ausläufer bergen und pflanzen konnte kam dann eine Rose zum Vorschein, die bis jetzt schwierig zu bestimmen ist.

R. francofurtana und R. gallica wurden schon genannt.

Einmalblühend, guter Duft, Blüte ist etwas zerzaust.

[Bild: Wengrose-1.jpg]







[Bild: Wengrose-2.jpg]