Kraut und Rosen
Tomatensaison 2023/2024 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Tomatensaison 2023/2024 (/Thread-Tomatensaison-2023-2024)



RE: Tomatensaison 2023 - greta - 05.02.23

Wow, Melly, eigene Tomaten im Februar, laßt sie Euch schmecken !

Orchi, manche Tipps oder Empfehlungen sind auch nicht immer gut, April finde ich auch viel zu spät.
Ich säe meistens am 1. März-WE.

Jetzt habe ich den Faden vom letzten Jahr durchgesehen, guck hier, und festgestellt, daß ich Ende Februar gesät und nicht bis März gewartet hatte.
Wie sieht es Ende Februar mit den Fruchttagen aus ?


RE: Tomatensaison 2023 - Gudrun - 05.02.23

Maria Thun sagt:

- 15. und 17. Februar
- 24. und 25. Februar

seien Fruchttage  ... die gehen bis in die  jeweils darauffolgende Nacht bis morgens um  4 Uhr.


RE: Tomatensaison 2023 - Melly - 05.02.23

(05.02.23, 12:30)greta schrieb:  Wow, Melly, eigene Tomaten im Februar, laßt sie Euch schmecken !

Orchi, manche Tipps oder Empfehlungen sind auch nicht immer gut, April finde ich auch viel zu spät.
Ich säe meistens am 1. März-WE.

Jetzt habe ich den Faden vom letzten Jahr durchgesehen, guck hier, und festgestellt, daß ich Ende Februar gesät und nicht bis März gewartet hatte.
Wie sieht es Ende Februar mit den Fruchttagen aus ?

Im siderischen TK, also Maria Thun, Fruchttage am 16. u. 17.02., wobei der 16. noch eine günstige Pflanzzeit für Setzlinge aufweist, der nächste Fruchttag nach Thun ist der 25.02.23.
Tropischer TK: 14. und 15.02., der 16.02. bis 6 Uhr morgens, dann Wurzeltage. Der 23.02. und der 24.02. bis 10 Uhr, dann Wurzeltag. 

Ich weiß noch nicht, wann ich säen soll, das richtet sich nach dem Wetter. Die Fleischtomaten kommen nach und nach in die Startlöcher, ein grünes Ochsenherz habe ich bereits pikiert. Die sind mir zwei Jahre nicht geglückt. 
April wäre bei unserem Klima und den Wetterkapriolen zu spät. Das habe ich oft gemerkt, wenn ich im April noch nachgesät habe, weil ich dachte, dass die eine oder andere Pflanze schwächelt.


RE: Tomatensaison 2023 - Orchi - 06.02.23

(05.02.23, 15:39)Melly schrieb:  Im siderischen TK, also Maria Thun, Fruchttage am 16. u. 17.02., 
vielleicht werde ich den 16.02. nutzen und die Tomatensamen in Kokos versenken, dann sollten sie gekeimt haben wenn wir wieder zu Hause sind   :thumbup:


RE: Tomatensaison 2023 - Phloxe - 06.02.23

(04.02.23, 18:02)Melly schrieb:  Habe heute mal meine Überwinterungstomaten inspiziert - drei sind noch richtig fest. Sie überwinterten auf meiner breiten Fensterbank in der Küche direkt am Fenster. 

[Bild: 45142587jo.jpg]

Interessant, Melly. Ist es eine spezielle Lagersorte? Wie ist der Geschmack?

Ich hatte ja auch mal welche - Pienollo del Vesuvio, von denen wir bis Anfang März aßen. Sie sind viel kleiner und es waren 2 Pflanzen gewesen ... sehr ertragreiche.
Ich esse gerne was Frisches zum Brot ... momentan ist nur Feldsalat zu  greifen. 

Jetzt habe ich von paar Leuten gelesen, dass sie Tomaten trocken einkochen. Die seien dann noch schnittfest. Das will ich dieses Jahr probieren.


RE: Tomatensaison 2023 - Melly - 06.02.23

Spezielle Lagersorte - weiß ich, ehrlich gesagt, nicht. Das war Zufall, dass ich die so lange gelagert habe. Als ich erntete, hab' ich sie auf die Fensterbank gelegt, ziemlich hinten, und da sie nicht vergammelten mit der Zeit, blieben sie dort. Immer mal wieder geguckt, nichts passierte.  wink Geschmacklich fand ich sie tomatig, wir haben viele in die Saucen reingepackt. Dass sie so lange durchhält, hätte ich nicht vermutet. 

Wie willst Du trocken einkochen? Man muss doch eigentlich die Früchte (so kenne ich das) zusammen stampfen, ganz dicht, gehen die Tomaten da nicht kaputt?


RE: Tomatensaison 2023 - Phloxe - 06.02.23

Aber den Namen der gelben Flaschentomate weist du doch sicher noch, Melly.  smile

Gestampft habe ich für's Einkochen übrigens noch nie etwas, nur immer eng geschichtet. 

Und Flaschentomaten habe ich sogar schon ohne Wasserzugabe eingekocht, ist mir eingefallen: geschälte. Die haben allerdings - ohne Schale und sowieso saftig - viel Flüssigkeit abgegeben.

Entkernte Zwetschgen für 'auf Kuchen' habe ich auch schon ohne Flüssigkeit eingekocht. Das klappt und gefällt mir besser, als sie jetzt aus dem Gefrier auf den Kuchen zu legen. 
Am Bequemsten - jetzt  :tongue1: - wäre sowieso, zur Zwetschgenzeit viel Kuchen zu produzieren und im Gefrier zu versenken. Aber da ist nun Ebbe.  :whistling:

In der Truhe sind Zipptüten mit vorwiegend kleinen halbierten Tomaten, die eigentlich angetrocknet werden sollten. Dazu hatte ich aber dann keine Zeit, habe sie nur auf Tablets vorgefroren.
Jetzt lasse ich manchmal einen Teller voll so auftauen, dass sie zum Abendessen genießbar sind. Die machen sich ganz gut auf Brot.

Zum Trocken-einkochen .. da denke ich an feste Salattomatensorten und Cocktails, die mit Schale eng eingeschichtet werden.


RE: Tomatensaison 2023 - Melly - 06.02.23

Ja klar, weiß ich den Namen noch, es ist die Tegucigalpa Yellow.  tongue


RE: Tomatensaison 2023 - Gudrun - 06.02.23

Hab' ja diese halbgetrockneten nach Julchens Anregung dieses Jahr eingefroren ... die Fleischis in Scheiben sind ganz hervorragend geworden.
Beim Einschichten in Gefäße tat ich noch Backpapier zwischen die Lagen, weil ich allein ja nicht soviel auf einmal brauche.
An irgendeinem Tag in den Weihnachtsferien durften die Kleinen uns überstimmen - es gab Raclette. Hab' einige Lagen gestiftet - die Großen fanden sie total lecker, einfach so nebenbei.


RE: Tomatensaison 2023 - Phloxe - 07.02.23

Fleischtomaten habe ich noch nie getrocknet. Wie dick hast du die Scheiben geschnitten, Gudrun?

Die Hitze des letzten Jahres habe ich zur sozusagen Solartrocknung genutzt. Im Folien GWH wird es so heiß, dass ich nichts rein pflanzen will. Es dient nur als Lager und hat Regale. Tomaten anzutrocknen hat darin gut funktioniert.
Ganz durchtrocknen lassen mache ich nicht mehr. Das kriege ich nicht so gut hin, wie gekaufte sind. In Öl ist mir auch schon mal was geschimmelt.