Kraut und Rosen
Ausläuferbildende Rosen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Ausläuferbildende Rosen (/Thread-Ausl%C3%A4uferbildende-Rosen)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Ausläuferbildende Rosen - Rosenduft - 16.02.13

das ist mir bei Dir völlig klar und um ehrlich zu sein, ich bewundere Dich, wie Du das überhaupt (alleine) schaffst!


Da habe ich gar nicht gesehen, dass da noch viele andere Beiträge dazwischen waren. Das bezieht sich auf Raphaelas Beitrag zum Rosenschnitt :rolleyes:


RE: Ausläuferbildende Rosen - Raphaela - 16.02.13

Danke schön :-) - Aber ich kann erst immer glauben, daß ich das nochmal schaffe, wenn es halbwegs erledigt ist. Von daher: Schaumermal ;-)
Ende März bekomm ich nochmal für 1,2 Tage tatkräftige Hilfe aus Berlin:rolleyes:


RE: Ausläuferbildende Rosen - Gudrun - 14.09.15

Schön - endlich den Strang wiedergefunden, von dem ich meinte, dass wir ihn irgendwo hätten ...

Hab' ja nicht so viele Rosen, darunter eine, die wie wild ausläufert: Rose de Resht , auch vom Cardinal de Richelieu konnte ich schon einige Ausläufer in andere Gärten schicken. Momentan benimmt der Herr Kardinal sich recht friedlich :whistling:
Nach vielen Jahren hat sich die Königin von Dänemark an etlichen Plätzen in der Hecke - z.T. etliche Meter weit von der Mama entfernt - als Ausläuferin etabliert. Eine ihrer Töchter, die den Weg aus der Hecke fand, wird in diesem Herbst umziehen.
Nun habe ich seit 3 Jahren das Rote Phänomen im Garten - hab im Frühjahr schon einen Ausläufer getopft, jetzt sind da schon wieder zwei neue.
Jetzt oder nach Blattfall topfen oder gleich abgeben ... ?








RE: Ausläuferbildende Rosen - greta - 14.09.15

Gudrun, kannst es Dir aussuchen, ist jetzt alles möglich. Da sie ohnehin gekürzt werden sollen, ist es egal, ob noch Blätter dran sind.
Nur bei großer Hitze würde ich noch warten, aber die dürfte vorbei sein.
Ich habe auch schon welche raus genommen und verschickt....und welche getopft, über die GG mit dem Rasentrecker gefahren ist...



RE: Ausläuferbildende Rosen - Unkrautaufesserin - 14.09.15

(14.09.15, 17:32)Gudrun schrieb:  Nun habe ich seit 3 Jahren das Rote Phänomen im Garten - hab im Frühjahr schon einen Ausläufer getopft, jetzt sind da schon wieder zwei neue.
Jetzt oder nach Blattfall topfen oder gleich abgeben ... ?

Ja, hier, an mich! :thumbup:
Wenigstens eins davon, will ja nicht gierig sein...:blush:

Liebe Grüße, Mechthild




RE: Ausläuferbildende Rosen - Gudrun - 15.09.15

(14.09.15, 22:50)Unkrautaufesserin schrieb:  Ja, hier, an mich! :thumbup:
Wenigstens eins davon, will ja nicht gierig sein...:blush:

Jau ... vielleicht Ende Oktober?




RE: Ausläuferbildende Rosen - Landfrau - 15.09.15

(14.09.15, 19:27)greta schrieb:  Gudrun, kannst es Dir aussuchen, ist jetzt alles möglich. Da sie ohnehin gekürzt werden sollen, ist es egal, ob noch Blätter dran sind.
Nur bei großer Hitze würde ich noch warten, aber die dürfte vorbei sein.
Ich habe auch schon welche raus genommen und verschickt....und welche getopft, über die GG mit dem Rasentrecker gefahren ist...

Trennst du wirklich jetzt schon Ausläufer ab?
Ich habe damit immer gewartet bis die Vegetationsperiode vorbei ist. Die also so wie wurzelnackte Rosen gesehen. Muss nicht sein?

Mechthild, brauchst du noch weitere Rugosas?
Vielleicht was unbekanntes "Rüschiges"?

[Bild: 19288845ji.jpg]




RE: Ausläuferbildende Rosen - greta - 15.09.15

Landfrau, ich habe Ausläufer sowohl im Frühjahr als auch im Herbst bekommen und auch selber abgetrennt/verschickt, sind alle angewachsen. Es sollte nur nicht zu warm sein.
Im September ist der Boden noch warm, da bilden sie noch kleine Wurzeln, ist zumindest meine Erfahrung.
Ausläufer von Gallica Le Phoenix z.b. habe ich im September 2014 getopft und es gab dieses Jahr schon ein paar Blüten. Damit hatte ich nicht gerechnet, mich aber gefreut.
Ausläufer von Raphael, Louis Philippe und noch einer aus April 2014 blühten dieses Jahr auch schon.
Versuchs doch einfach, sollte bei dir doch auch klappen.


RE: Ausläuferbildende Rosen - Unkrautaufesserin - 15.09.15

Liebe Gudrun, ja, an diesen Zeitpunkt hatte ich gedacht...:angel: :heart: würde sich anbieten.

Liebe Landfrau, Rugosas für die Hecke kann ich noch sehr viele brauchen (wegen der dicken Butten für die Marmelade - schlimmer Freßbotaniker :blush: ) Ich habe gerade mal geschaut, WO Du wohnst.... muß Dir eine PN schreiben!

Ich habe Ausläufer auch schon blühend ausgegraben, gleich mit Wurzeln und Erde dran in einen Kübel gepflanzt und eine Woche in den Schatten gestellt - hat funktioniert. Nur bei der diesjährigen Sommerhitze hätte ich mich das nicht getraut.

Liebe Grüße, Mechthild






RE: Ausläuferbildende Rosen - greta - 30.10.15

Bei den üblichen Herbstaufräumarbeiten fand ich Ausläufer, die schon prima verzweigt sind :

Gallica Anais Segalas, Ausläufer gerade abgetrennt :
[Bild: P1140102_Ausl_ufer_Anais_S.jpg]

und hier schon getopft...wie eine richtige wurzelnackte Rose :
[Bild: P1140107.jpg]


Manteau Eveque, bereits verpflanzt [Bild: P1140108.jpg]