Kraut und Rosen
Ausläuferbildende Rosen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Ausläuferbildende Rosen (/Thread-Ausl%C3%A4uferbildende-Rosen)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Ausläuferbildende Rosen - greta - 04.03.16

Landfrau, Deine unbekannte rüschige Rugosa ist aber besonders schön...wie sind ihre Maße ?


Wenn ich eine Ausläuferbildende Rose am ausläufern hindern will, bringt es was, sofern es eine öfterblühende ist, sie im Frühjahr besonders kurz zu schneiden, damit sie ihre Kraft für den Neuaustrieb in der Mutterpflanze beläßt/verbraucht, anstatt die in Ausläufer zu stecken ?
Hat das wer ausprobiert ?


RE: Ausläuferbildende Rosen - Cornelssen - 04.03.16

Also ich habe mir geschworen, die Tuscany (superb) nicht mehr gründlich zu beschneiden, wenn es nicht unbedingt sein muss, denn kaum hatte ich das getan, fing sie an, mehr Ausläufer zu bilden als meine Brom- und Himbeeren zusammen das schaffen... Es kann ja sein, dass andere Rosen da anders reagieren, aber in diesem Fall war es der falsche Weg...

Inse


RE: Ausläuferbildende Rosen - Landfrau - 04.03.16

Greta,
die Rugosa schafft so 1,5m. Breitet sich durch Ausläufer eben aus, darf sie auch an ihrer Stelle. Sie steht unter einem roten Ahorn, also an anderer Stelle ginge vielleicht noch mehr. Ich schneide sie alle paar Jahre mal drastisch zurück.

Ich glaube nicht, dass du das "Läufern" durch Schnitt verhindern kannst. Ist aber nur eine Vermutung, einen Vergleich kann ich nicht bieten. Schnitt oben bei konstanter Wurzel führt natürlich zu verstärktem Wachstum im oberen Bereich. Heißt aber aus meiner Sicht nicht, dass die Wurzeln nicht weiter wachsen und eben weniger Ausläufer bringen. Verstehst du, was ich meine? Die Wurzel reagiert doch nicht auf den Schnitt:noidea:


RE: Ausläuferbildende Rosen - sonnenschein - 27.03.16

Tiefer Schnitt fördert Ausläufer.


RE: Ausläuferbildende Rosen - greta - 27.03.16

Mal abwarten, was Henry Hudson, Rugosa, nach starkem Rückschnitt macht. Er hatte die Angewohnheit, seine Ausläufer weit entfernt unter Stauden durchzuschieben, bevor irgendwo im Beet etwas grünes hervorkam und wenn ich die dann fand, waren sie auf großer Länge schon dick, braun und holzig. Sieht nicht danach aus, als ob da noch was austreibt, konnte ja kein einzelnes Meterteil topfen, sondern schnitt solche Ausläufer zurück.
Ich habe noch nie einen Ausläufer verloren, aber beim Henry scheinen keine bewurzeln zu wollen.


RE: Ausläuferbildende Rosen - Boni - 27.03.16

Ich hab in der Versicolor einen Ausläufer, weiß jetzt nicht ob es ein eigener ist oder ob eine Nachbarrose einen Ausläufer dahin geschoben hat, ausgraben kann ich ihn nicht, er wächst zwischen den Trieben.

Boni


RE: Ausläuferbildende Rosen - Boni - 27.03.16

Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ist das überhaupt ein Ausläufer?, er hat in den letzten Tagen an Größe zugenommen und sieht jetzt garnicht mehr so sehr nach Rose aus.
Seht euch nicht die Versicolor genauer an, hab sie noch nie geschnitten, nach der Blüte werde ich mal vorsichtig die Schere ansetzen.

Boni


[Bild: IMG_0206_001.jpg]



[Bild: IMG_0206.jpg]



RE: Ausläuferbildende Rosen - Moonfall - 27.03.16

Das erinnert mich an Schneerosen, oder Holler? Hast du welche in der Nähe?

Bei mir treiben bei Versicolor immer fremde Rosentriebe aus dem Boden - die Unterlage. sad
Richtig herausreissen schaffe ich nicht, also schneide ich sie so bald und tief wie möglich ab.


RE: Ausläuferbildende Rosen - Boni - 27.03.16

OK, also raus damit, Holunder kommt aber auch in Frage aber den mag ich auch nicht im Garten,

Boni


RE: Ausläuferbildende Rosen - Moonfall - 27.03.16

Hollunder kannst du leicht am Geruch erkennen, nur ein bischen an den Blättern wuzeln. wink