RE: Wildbienen und so -
vanda - 29.07.19
(29.07.19, 22:02)Brigitte schrieb: Ja, Zieste sind toll. Im Frühjahr wird er auch oft von Garten-Wollbienen besucht. Die sind aber so flink, dass ich sie noch nie fotografieren konnte.
Die Garten-Wollbienen waren bei uns immer hauptsächlich an großer Katzenminze (Nepeta grandiflora-Sorten), Löwenmäulchen (A. braun-blanquetii) und Purpur-Leinkraut.
Bis letztes Jahr im neuen trockenen Kräuterbeet ein griechischer Bergtee (Sideritis) einzog. Ab da hatten sie eine neue Lieblingspflanze und ich konnte von morgens bis abends locker 7-8 Exemplare gleichzeitig beobachten. Und habe zähneknirschend auf die Ernte von blühenden Trieben für den Tee verzichtet.
Ich liebe meine Wollbienen

- sie sind so einzigartig und vor allem so berechenbar, was sie zu den perfekten "Einsteigerbienen" macht.
Wenn man die bevorzugten Pflanzen kennt, findet man sie von Anfang Juli an immer sofort. Ich habe sie in allen mir bekannten Gärten immer am Purpurleinkraut entdecken können, und oft ist dann eine Paarung innerhalb weniger Minuten zu beobachten.
![[Bild: 36372896uv.jpg]](https://up.picr.de/36372896uv.jpg)
Garten-Wollbiene, Weibchen, an Löwenmaul
![[Bild: 36372897zo.jpg]](https://up.picr.de/36372897zo.jpg)
Garten-Wollbiene, Weibchen, an Bergtee
![[Bild: 36372903ej.jpg]](https://up.picr.de/36372903ej.jpg)
Garten-Wollbiene, Männchen, macht Pause auf Bergtee
Man kann hier ganz gut die drei "Dornen" am Hinterleib erkennen, mit denen die Männchen Konkurrenten und andere Insekten
angreifen können, wenn diese es wagen, auf ihre "Revierpflanzen" zu fliegen. Auch wesentlich größere Insekten wie Honigbienen und Hummeln werden angegriffen. Vorgestern habe ich zwei Männchen beobachtet, die sich in der Luft wie zwei Duellanten gegenüberstanden (Abstand Kopf zu Kopf 3 cm), sich dauernd umkreisten, nach Attacken jeweils zu Boden gingen und dann wieder in ihre Duell-Position zurückkehrten.
Natürlich hat man gerade dann kein Handy parat.

Habe die Kontrahenten dann mit einem beherzten Dazwischengreifen getrennt.
http://www.wildbienen.de/eb-amani.htm
Zitat:Falls du auch auf nicht-autochthonen Gewöhnlichen Gilbweiderich ausweichen magst, könnte ich dir im Winterhalbjahr Wurzeln schicken. Ebenso vom Sumpf-Ziest.
Ach, ich werde schon noch was finden. Wahrscheinlich bin ich hier weit und breit zwar eh die Einzige, die sich um sowas Gedanken macht, aber die Wiese grenzt an die freie Landschaft, da hätt' ich's schon gerne gebietsheimisch. Sumpf-Ziest wächst hier auch sicher irgendwo im Wald ...
RE: Wildbienen und so - Brigitte - 29.07.19
Schöne Fotos. Und eine nette Geschichte, Duell-Bienen habe ich so noch nie beobachten können.
Ich muß mich auch nochmal mit der Knipse im Ziest auf die Lauer legen.
Für deine Pflanzensuche wünsche ich viel Erfolg. Wenn die da bei dir wachsen, ist es ohne Frage sinnvoller, Pflanzen aus deiner Region in den Garten zu holen.
RE: Wildbienen und so -
susima - 02.06.21
Liebe Mitkrauterinnen und -krauterer,
Ich hätte ein Anliegen in gewisser Weise "eigener Sache":
Meine Tochter macht gerade ihre Masterarbeit über die Asiatische Mörtelbiene.
Diese ist die erste eingeschleppte Wildbiene in Europa.
Das Projekt um die asiatische Mörtelbiene hat nun eine eigene Website -
https://beeradar.info/ - auf der man Sichtungen melden kann.
Wenn nun die eine oder andere Sichtung gemeldet wird, wäre das auch ein toller Zugewinn für die Masterarbeit meiner Tochter.
Die Seite ist sehr schön und übersichtlich, es wird alles genau beschrieben, wie die Biene aussieht, wie man eine Meldung machen kann, usw.
Im Menü könnt Ihr unter "Projekt" --> "Master- und Bachelorarbeiten" die Beschreibung der Masterarbeit meiner Tochter einsehen. (Sonja M.)
Man bleibt bei einer Meldung anonym, die Angabe des Fundortes wird nur einem gewissen Umkreis zugeordnet, das und noch mehr Informationen sind unter anderem unter dem Menüpunkt "Projekt" --> "häufig gestellte Fragen (FAQ)" zu finden.
Die wichtigsten Erkennungsmerkmale vorweg:
- Sehr groß (in etwa wie die blaue Holzbiene)
- glatter, schwarzer Hinterleib
- rostrote Behaarung am Vorderleib
- dünklere Flügel
Vielleicht schwirrt ja das eine oder andere Mörtelbienchen auch in Euren Gärten herum........
RE: Wildbienen und so -
greta - 03.06.21
Susima, ich werde die Augen offen halten, bisher ist sie mir noch nicht begegnet.
Wen ich dieser Tage zum ersten mal gesehen habe, ist die Blaue Holzbiene, ein Riesenteil, glänzend - schwarz und laut brummend flog aus dem Beet kommend an mir vorbei.
RE: Wildbienen und so -
Melly - 03.06.21
Die Blaue Holzbiene habe ich hier noch nie gesehen, aber gestern wieder ein Riesenteil von Hornisse. Die Hornissen hat der Schornsteinfeger wohl durch sein Fegen aufgeschreckt, die sausen hier rum. Eine lag in der Asche, die wir unten aus dem Kamin rausgenommen haben. Die wurde schnell nach draußen gebracht. Ich nehme an, die wollten sich im Kamin eine Behausung einrichten und dann kam der "Schwarze Mann"!
Susi, ich halte mit Ausschau nach der A. Mörtelbiene. So puschelig müsste die einem doch ins Auge fallen, wenn sie hier irgendwo rumschwirrt.
RE: Wildbienen und so -
susima - 03.06.21
Das ist sehr nett von Euch, danke sehr
Ich halt natürlich auch die Augen offen, aber bis jetzt keine gesehen.
Aber heute brummelte eine schwarze Holzbiene auf der Terrasse herum, leider hat sie sich diesmal nirgends niedergelassen.
RE: Wildbienen und so -
Phloxe - 04.06.21
Ich habe noch gar nichts Derartiges gesehen, aber ich gebe das weiter, Susi, ist ok?
Meine Tochter ist da sehr aufmerksam und schickt häufig Fundberichte. Und auch paar andere Leutchen.
Ich habe derzeit eher Jäte-augen.

... auch ziemlich nötig.
RE: Wildbienen und so -
susima - 04.06.21
Ja ist ok, vielen Dank
Je mehr Leute davon Bescheid wissen, umso besser, vielleicht ist ja sogar einmal ein Treffer dabei!
RE: Wildbienen und so -
greta - 10.04.24
Wildbienen sind mir genauso wichtig und lieb wie Honigbienen und so gibt es hier natürlich auch Insektenhotels, von Totholzhaufen, Mauerritzen, Steinhaufen usw. abgesehen.
Das 1. Insektenhotel haben wir selber fabriziert nach Anleitung, hängt schon Jahre an derselben Stelle, ebenso ein gekauftes, was total beliebt und bevorzugt angeflogen wird, auch von Wespen, aber überwiegend von Wildbienen...fast alle Röhrchen sind besetzt. Zu große Röhrchen werden nicht besetzt.
Dieser Tage hatte Aldi eins im Angebot mit dem richtigen Röhrchen-Durchmesser, was ich mitnahm und am nächsten Morgen aufhängte. Unglaublich, wie das gleich angenommen wurde, ich habe die Anflüge lange beobachtet, total schön. Als ob die Wildbienen, die sowohl von vorne als auch rückwärts reinkriechen, auf mehr Brutplatz gewartet hätten, hat sich sehr schnell rumgesprochen.
RE: Wildbienen und so -
Melly - 10.04.24
Die Tage habe ich erstmalig die rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva) sichten können, gleich zweimal, an zwei Tagen. Die Schätzchen sind mir in die Wassertonne geraten und ich konnte sie noch rausfischen. Nachdem ich mich belesen hatte, wusste ich, warum sie dort weilten. An der W-Tonne steht ein stattlicher Buchs, ca. 2.50 m hoch, der zZt. blüht.
Hab' natürlich direkt einen Deckel auf das Fass gelegt, obwohl ein Paddel drin steckt, damit die Tierchen, wie Eichhörnchen und Co., notfalls wieder raus können, wenn sie zu neugierig waren.
Nr. 1
Nr. 2
Sie war richtig hübsch, aber noch ein kleines Exemplar.