Kraut und Rosen
Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) (/Thread-Name-der-Rose-und-Ramblerausschweifungen)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Montebello - 23.11.12

Hmhmmmm....ich versuch grad, mir das plastisch vorzustellen. Also, so 5 m hohe Balken im Garten stell ich mir die ersten ( oben noch kahlen) Jahre etwas...äh...gewöhnungsbedürftig vor.
Warum nicht auf 2,50 m beschränken und die Schnuckis spiralförmig drumführen und zur Not dann wieder von oben nach unten fallen und erneut nach oben klimmen lassen?
Oder schlicht auf 2,50 beschränken?
Klar, - ich träum auch davon, dass meine "Babys" bitte fix und reichblühend die Baumwipfel erreichen!
Aber Bäume haben auch borkige Rinde, an denen "pöhse, stachelige" Rambler sich einhaken können.
Tschulligung, Inse, aber irgendwie habsch grad n einsamen Pfingstbaum vor Augen, an dessem glatten Stamm ein verzeifeltes Ramblerchen Halt zu finden versucht.
*doofes Kopfkino*
Na ja, - uuuuuund: wie wolltest Du tatsächlich 5 m hohe Stangen aus was-weiß-ich-was in den Boden bekommen?
2,50 m, - jo. Leiter, Stein, - dat geiht!
Aber 5 m? Uffa. Denk mal an's 5 m Brett im Schwimmbad: dat is schon ne reale Höhe! Zum einschlagen wie auch später Rambler anbinden.



RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - CarpeDiem - 24.11.12

Das ist ein schönes Kopfkino und eine echte Schlagzeile...

Rambler erobern Sprungturm und springen vom 5 Meter Brett:angel:

Ich freue mich auch meine Rambler, aber meine Bäume sind auch seeeehr groß.

Für einen Platz, an dem ich regelmäßig schneide müßte, würde ich vielleicht welche mit etwas weniger Stacheln nehmen.

Ich bekomme im Frühjahr ev. noch Pauls Himalayan Musk. Auch ein Monster, aber ich freu mich drauf.




RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Cornelssen - 24.11.12

Also: ich hab mal zeitaufwändig in meinen Dateien rumgesucht. Die 10 Meter und den Tipp, sich den Stamm dafür beim Sägewerk bzw. Forstamt zu besorgen, habe ich im Zusammenhang mit Ramblern woanders gelesen. Das Foto, an das ich mich erinnerte, stammt aus einem im Netz so nicht mehr auffindbaren Angebot von Ruth Rojahn/Dortmund und zeigt eine Fernand Tanne an einem 4,50m hohen Fichtenstab :thumbup: . Wenn man ganz genau hinschaut, sieht man, dass der IN einem voll bewachsenen Rosenbogen steht, d.h.: er konnte in ca 2m Höhe nochmal unauffällig fixiert werden (dann reicht eine Bodeneinschlaghülse) - und das sieht toll aus, passt aber nicht zu der Situation in meinem Garten, wo "das Röschen" inzwischen schon einiges mehr als 2m erreicht hat und für einen Rosenbogen eben kein Platz ist sad .

4m-Pfähle (rohes Bauholz) passend zu Einschlaghülsen gibts im Baumarkt - gar nicht mal so teuer. Allerdings ist der Transport nicht für Frau alleine (ohne Hänger) machbar. Der Pfahl müsste vorm Verbauen imprägniert und gut lasiert werden (- kein Problem -), sonst ist bei uns schwuppdiwupp der Holzbock und der Schimmel drin. Beim - bereits präparierten - Gartenholz habe ich heute nicht geguckt, als ich Steinplatten für den Schuppenboden geholt habe. Ich denke, so ein Mast müsste ohne Fixierung in 1/3 - 1/2 Höhe sicherheitshalber an 3 Punkten verspannt werden - und das geht auch nicht, weil der Garten da so schmal ist. :blush:

Aber bei mir liegt noch ein komisch abgewinkeltes Eisenteil rum, das wohl mal zur Befestigung einer Eingangstür-Überdachung gehört hat. Mal gucken, was es in dem Bereich an Beschlägen gibt und wie man die stabil verbasteln kann. Den Winter über ist dafür ja nun ein bißchen Zeit: werd´ ich mal wieder in Werkzeugabteilungen bummeln gehen - so richtig typisch weiblich... :tongue1: Zu schade, dass der Metallbauer am Ort seinen Betrieb verkauft hat und in Rente gegangen ist. Der Nachfolger nutzt die Butze noch(!) als Lager, hat das Personal entlassen und die Maschinen in seinen Betrieb in Berlin geholt, sonst würde ich mir von dem einen aufklappbaren Ring mit Scharnier und drei abgewinkelten Füßen zusammenschweißen lassen, die man mit je einem oben umgebogenen Moniereisen im Boden schmal und tief verankern könnte... tongue

Im Zweifelsfall habe ich bis Mai 2013 eine Lösung für das Problem und eine erfrorene (Problem-)Kletterrose... :nono1:

Inse,
der eben einfällt, dass sie einen ewig langen, relativ dünnen Holzbalken aus dem alten Holzfundament des Hauses in einer Ecke rumstehen hat und selbst wegen des Gewichts absolut nicht bewegen kann... öhmmmmmmmmmm.


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Raphaela - 26.11.12

So eine überlange Holzstange am Haus kann ja für verschiedene Zwecke nützlich sein. Z. B. auch als Not-Ankerplatz für "durchgegangene" Heißluftballons, vertikale Wäsche-"Leine" oder Kommunikationsmittel falls Internet und Telefon ausfallen: Dann kann man mit den Nachbarn vorab vereinbarte Signale austauschen: Hissen eines blauen T-Shirts könnte z. B. heißen "hier sind die Kartoffeln alle" oder Hissen eines gelben T-Shirts "kommt mal auf einen Klönschnack rüber, wir haben heute zuviel gekocht" usw...

Um das Gewicht ausgewachsener Rambler entsprechender Höhe (und Breite!) zu halten müsste so ein Holzpfahl veritablen Baumstamm-Durchmesser haben und entsprechend verankert sein...In Sangerhausen läßt man von den an (m. W. oft erneuerten) Fichtenstämmen aufgebundenen Ramblerrn jährlich jeweils nur ein bis drei Triebe stehen und wachsen, die dann drum herum gewickelt werden. Vor allem mit Schnee- oder Regenwasserlast sowie bei Sturm würden die sonst kaum stehenbleiben.


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Cornelssen - 28.01.16

Kann mir mal eins sagen, warum wir diesen amüsanten Strang nicht fortgeführt haben?! Clown

Hier mal ein update:
Die Morgengruß möchte lieber Beetrose sein, blüht aber und remontiert auch. :thumbup:
Leopold Ritter blüht einmal, sammelt dann allen SRT der Umgebung bei sich und präsentiert über den ganzen restlichen Sommer ein dürres Dornengestrüpp mit schüchternen Neuaustriebsversuchen der Blätter. :thumbdown:

Gegenüber steht - am gleichen Rosengestell - die Ghislaine de Féligonde - prachtvoll. Hat eins eine Idee, was man als Strauchrose dem LR zur Seite stellen könnte, damit es nicht ganz so jämmerlich da ausschaut? Standort: volle Sonne, Wind.

Inse


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Landfrau - 29.01.16

Inse, welche Dimension hat den der Leopold mittlerweile bei dir erreicht.? Nur so für die Vorstellung , um was für ein Gestrüpp es denn geht :laugh:
An was für eine Farbe hast du denn gedacht, eher etwas helles? Eher kleinblütig oder großblütig ?


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Cornelssen - 29.01.16

Die "Dimension" des LR: ca 1,80m hoch, ca 50cm Durchmesser. Können dürfte er gut und gerne 3m in die Höhe und bis 1,50m in die Breite (ohne dass ich ihn stutzen würde). Hier ein Foto aus dem Sommer 2015:

[Bild: d5yci034do4pn2xk0.jpg]
links/mittig die Ghislaine. Rechts - fast nicht zu sehen, die Leopold Ritter. Das Bläuliche weiter hinten ist eine Heckenrose, die weiter weg steht und sich etwas zu breit gemacht hatte.

Farbe eines Strauchs: ist mir inzwischen wurscht, Hauptsache sie ist robust, vor allem SRT-resistent und blühfreudig, möglichst remontierend - wobei größere Blüten mir lieber wären. Da Herr Weingart sich große Mühe gegeben hat, will ich der LR noch eine Chance geben, Beinwell, Futter und - Zeit. Vielleicht berappelt sie sich noch. Wenn nicht, kommt an ihren Platz jene rot blühende Unbekannte, die ich 2012 als mickernde Strauchrose aus Mitleid vom Krabbeltisch mitgenommen habe und die sich als Kletterrose entpuppt hat. Ihr neuer Standort am Zaun gefällt ihr nicht: zu wenig Sonne, wie es scheint. Aber da steht sie erst seit Herbst 2014: könnte sich also noch ändern und dann sollte sie da bleiben...

Inse

2. Nachtrag: die LR wurde 2 Jahre nach der Ghislaine gepflanzt (weil zeitgleich eine Perennial Blue am anderen Ende gesetzt worden war, die aber den harten Winter nicht überlebt hat. Dann Bodenaustausch, warten und schließlich LR als Ersatz)


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - freiburgbalkon - 30.01.16

Zu Leopold Ritter und der roten unbekannten Kletterrose kann ich nix sagen. Aber falls Du da was "Ebenbürtiges" gegenüber der Ghislaine setzen möchtest, könnte ich mir da "Dortmund" vorstellen.
Stand die Perennial Blue also vorher da, wo jetzt der LR steht? Vielleicht mag sie das nicht, trotz Erdaustausch? Dann vielleicht an einen neuen Platz (sofern vorhanden) mit Kompost dazu? Aber vielleicht ist es ja auch reizvoll, wenn gegenüber der wuchtigen Ghislaine was Zartrankendes steht. Vielleicht berappelt sich die LR noch. Ich würde an Deiner Stelle auch noch 1 Jahr warten und da öfter Kaffee, Bananen oder sonstiges "Kraftfutter" an die Erde geben.


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Cornelssen - 30.01.16

FBB: vermutlich hat von meinen Rosen nur die mickernde Bredon soviel Kraftfutter bekommen wie die LR. Den Boden habe ich seinerzeit sehr umfänglich ausgetauscht - über 50cm tief und breit, ca 100 Liter. Die PB hatte da nur kurz gestanden - war ja leider gleich "gehimmelt". An der Versorgung mit Kraftfutter kanns eigentlich nicht liegen.

Der gravierendste Unterschied zur Ghislaine ist, dass der Buchs, den die Ghislaine von Westen und Norden als Windschutz hat, bei der LR an der Westseite nicht so gut gekommen ist, d.h. nahe am Boden ist die LR nicht ganz so geschützt wie die Ghislaine. Daran könnte man die Frage anschließen, warum der Buchs da auch nicht richtig kommt? :whistling:

Hoffentlich schaffe ich es dieses Frühjahr, den letzten Riesenkomposthaufen meines Vorgängers endlich ganz aufzulösen (ursprünglich 2,5m x 2,5m x 1,50m): der steht etwa 1,50m entfernt von der LR im Westen. Dann kann dort noch was Buschiges hin, das Wind bricht (statt einen kleinen Fallwind zu produzieren) und damit die Rose besser schützt. Das ist eine sehr anstrengende Arbeit. Letztes Jahr habe ich es mühsam bis zur Hälfte geschafft. Ich muss damit auch warten, bis die Vegetationsperiode angelaufen ist, weil da z.B. Blindschleichen ihr Winterquartier haben (und es bei Auflösung leider verlieren).

Inse


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Moonfall - 30.01.16

Du zählst da ja schon allerhand mögliche Ursachen für die schwächere Entwicklung auf, das kann man aus der Entfernung ohnehin nicht beurteilen. Tatsache hier ist, dass der Leopold langsamer als andere Geschwinde wächst. An Blattschäden kann ich mich aber nicht erinnern, nachdem er im Beethintergund am Rankgitter wächst, würde das allerdings nicht sehr auffallen. In der Beschreibung bei hmf ist kein Hinweis auf Anfälligkeit für Blattkrankheiten. Bei den Fotos findet man leider nichts mit einer ausgewachsenen ganzen Pflanze.

Die Ghislaine hingegen ist ein Wuchermonster, da zweifle ich schon, dass LR je ein gleich starker Partner sein kann. Die Erinnerung an Brod würde das blitzschnell schaffen. biggrin

Wenn du aber öfterblühende Kletterer in dunkleren Farben suchst, kann ich aus eigener Erfahrung nur die Gruß an Teplitz empfehlen, die blüht den ganzen Sommer. Meine anderen Kletterer sind heller oder einmalblühend. Spannend wird die Chewbluemore, die habe ich aber eben erst erstanden.