RE: Tomatensaison 2021 -
Phloxe - 02.05.21
Wenn sie noch klein sind, brauchen sie noch nicht so viel Wasser, Julchen. Es kommt natürlich auch auf das Wetter an.
Kannst du die Kübeloberflächen bedecken? Mit Gras oder Brennesseln mulchen? Das schützt schon mal gut gegen oberflächliches Austrocknen.
Ich stecke in jeden Tomaten-Kübel einen Tontopf, der mit der Oberfläche abschließt. Auf das Loch lege ich einen kleinen Stein ... zum langsameren Einsickern.
Ganz langsam wär's aus einer Flasche mit Schraubverschluss, der mit ein paar Löcher versehen ist. Dieser müsstest du auch nicht den Boden heraus schneiden ... könnt heile bleiben.
Aber das geht echt langsam, da die Löcher sich mit Erde zusetzen.
Ich würde vor allen Dingen die Untersetzer vor der Abreise mit Wasser füllen.
RE: Tomatensaison 2021 -
Melly - 02.05.21
Vor allem musst Du wissen, wie sich das Wetter entwickelt. Ich glaube, das ist der Casus knacksus! Wenn die Temperaturen nicht so nach oben gehen, wird sich das wesentlich einfacher gestalten!
RE: Tomatensaison 2021 -
Julchen - 02.05.21
Vielen Dank für die Ideen
Melly, das ist ja das Fiese, ich müsste mich sehr frühzeitig um ein Bewässerungssystem kümmern, und habe keine Ahnung, wie das Wetter wird.
Andererseits wird das hoffentlich nicht die einzige Reise dieses Jahr sein, von daher lohnt sich vermutlich die Anschaffung.
Wie ist das bei den umgedrehten Flaschen - sickert das ab dem Moment raus, wo man sie in die Erde steckt, oder erst, wenn die Erde trocken wird?
Gemulcht werden sie ab Auspflanzen mit Lavakies. Die auf der Außentreppe haben keine Untersetzer, und die auf dem Balkon stehen auf den Kanten der Untersetzer, also sie haben keinen Kontakt dazu.
RE: Tomatensaison 2021 -
Melly - 02.05.21
Wie wär' es denn mit einem Inserat: "Wer versorgt meine Pflanzen?" Wenn die alle nach draußen kämen, wäre das doch sicher machbar, oder? Kannst Du nicht mal bei Euch im Lebensmittelladen fragen, ob die einen Tipp hätten?
RE: Tomatensaison 2021 -
Julchen - 02.05.21
Ich kann schon jemanden aus der Nachbarschaft fragen, würde es aber aus verschiedenen Gründen lieber vermeiden. Dadurch, dass wir das Außenwasser abstellen müssen, ist es halt auch eine elende Schlepperei mit der Kanne die Außentreppe rauf und runter. Mal schauen. Ich berichte auf jeden Fall (und hab vorher garantiert noch zig Fragen

)
RE: Tomatensaison 2021 -
geranium - 02.05.21
@Julchen, wäre es evtl. eine Lösung, alle Tomatentöpfe in einen großen, mit nasser Erde gefüllten Kübel zu stellen, und erst nach eurer Rückkehr auszupflanzen, und zwei Tage Trockenheit verkraften die Tomaten schon mal
lg margot
RE: Tomatensaison 2021 -
Brumsummsel - 02.05.21
Hat jemand schonmal diese Bindfaden Methoden ausprobiert? Bindfaden in eine Tonne mit Wasser hängen und das andere Ende in den Topf. Der Wassertopf muss höher stehen als die Topfpflanze.
Ich habs noch nicht probiert, nur davon gehört.
Gibt auch so Bewässerungsschläuche. Eigentlich zum Anschluß an den Wasserhahn. Aber das wäre ja bei dir nicht. Wenn das Wasser nicht zu kalkig ist klappt damit evtl. auch.
RE: Tomatensaison 2021 -
Phloxe - 02.05.21
Es gibt auch Ollas. Wassergefüllte Tongefäße, die ziemlich tief eingegraben sind und deren Feuchtigkeit durch die unglasierte Tonwand in die Erde kommt.
Die kann man mit 2 zusammengeklebten Blumentöpfen nachempfinden. Der Boden des oberen Topfes ist an der Erdoberfläche und durch sein Loch wird die Geschichte befüllt. Das untere Loch wird verschlossen.
Manche Leute haben sie im GWH zwischen ihren Pflanzen. Wenn du deine Pflanzen häufiger allein lassen willst, wäre es für einige Kübel vielleicht eine Idee.
Ich sehe in meinen Kübeln immer, dass Wurzeln um die Ton-gießtöpfe herum wachsen, weil durch die Topfwände wohl Feuchtigkeit kommt ... nicht nur aus dem Loch am Boden..... obwohl sich die Töpfe innerhalb kurzer Zeit leeren.
RE: Tomatensaison 2021 -
Gudrun - 02.05.21
(02.05.21, 22:11)Phloxe schrieb: Es gibt auch Ollas. Wassergefüllte Tongefäße, die ziemlich tief eingegraben sind und deren Feuchtigkeit durch die unglasierte Tonwand in die Erde kommt.
... hier ist 'ne
Anleitung Stelle mir vor, dass das klappt, wenn du Geraniums Vorschlag mit den Tomatentöpfen in einen große Behälter mit feuchter Erde damit verbindest.
* räusper ... soll ich das dem Dingens da melden, dass ihr verreist? Ist ja wohl der Gipfel - aus welchem Grund auch immer
RE: Tomatensaison 2021 -
Julchen - 02.05.21
Vielen Dank für die ganzen Vorschläge! Wahrscheinlich läuft es am Ende entweder auf Margots Idee mit den erdgefüllten Kübeln hinaus, oder mein Mann spielt sich mit der Installation eines Bewässerungssystems.
Bindfäden haben wir nicht probiert, aber bei unserer letzten 2-Monats-Reise im Winter hatten wir so Tonkegel für die Zimmerpflanzen, da ist während unserer Abwesenheit nur einmal jemand gekommen und hat die Wasserspeichereimer aufgefüllt. Sowas hier:
https://www.amazon.de/BLUMAT-Wasserspender-f%C3%BCr-gr%C3%B6%C3%9Fere-Pflanzen/dp/B000LLOUIG/
Das hat super geklappt, den Pflanzen ging es damit eigentlich besser als wenn wir da sind, um sie zu gießen
Bloß, es wären nach dem Auspflanzen 25 Tomatenkübel

Da wird man nicht fertig mit diesen kleinen Tonkegeln, es müssten mind. 3-4 pro Kübel sein.
Es wäre vermutlich am einfachsten, sie erst nach der Rückkehr auszupflanzen. Aber das ist 3 Wochen später als es eigentlich möglich wäre, und bei uns ist die Saison eh so kurz.
Gudrun, wer ist der Dingens?